Energieversorgung

Es geht langsam voran mit der Windenergie

Für die Erzeugung von Strom gibt es viele Alternativen: Um Atommeiler oder Kohlekraftwerke vom Netz nehmen zu können, könnten sie zum Beispiel durch Solaranlagen oder Windräder ersetzt werden. Windkraftanlagen verwenden keine fossilen Brennstoffe, sondern setzen den Wind in Bewegung und elektrische Energie um. Allerdings ist auch bei diesem System der Energieerzeugung fraglich, ob die Bauten eine positive Energiebilanz haben, welche ökologischen Probleme sich stellen und ob sie von den Menschen angenommen werden. Die Gruppierung von mehreren Windrädern zu einem Windpark gilt als sinnvoll. Der Standort spielt dabei eine herausragende Rolle. Denn bei grossem Windaufkommen über das ganze Jahr kann eine beträchtliche Energiemenge produziert werden. Wenn der erzeugte Strom nicht in das nationale Stromnetz eingespeist werden soll, sondern nur der Versorgung einer Gemeinde oder eines Haushalts dient, reicht meist auch ein einzelnes Windrad, das es in unterschiedlichen Grössen gibt. Dann müssen nur noch die Genehmigungen eingeholt werden, die Finanzierung muss stehen und ein windiger Standort gefunden werden, auf dem ein sicheres Fundament gebaut werden kann – und die Stromernte kann beginnen.

Weiterlesen

Die Schweiz will das Stromnetz modernisieren

Messtechnik genauer, Verbrauch intelligenter: Das Schweizer Stromnetz soll in den kommenden Jahren für Verbraucher deutlich modernisiert werden, verspricht der Bund. Allerdings lässt er sich dafür wie gewöhnlich viel Zeit. Wie so häufig, steckt auch in diesem Plan der Teufel im Detail – beispielsweise beim Stromzähler. Gerade bei den umweltfreundlichen, aus Solartechnik bestehenden Lösungen gibt es offenbar Schwierigkeiten bei der Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs und Verbrauchs – was den grünen Strom derzeit teurer macht als nötig.

Weiterlesen

Kein Strom aus der Sahara - das Projekt Desertec wird beendet

Keine einzige Wolke am Himmel, stattdessen den ganz Tag Sonnenschein - das sind ideale Voraussetzungen, für die Gewinnung von Solarenergie. Die Idee von Desertec hatte einiges für sich, wollte das Unternehmen doch Strom vor allem in der Sahara und anderen Wüsten erzeugen und von dort nach Europa importieren. Insgesamt sollten ab dem Jahr 2050 etwa 15 Prozent des europäischen Strombedarfs damit gedeckt werden. Nachdem sich in der Vergangenheit schon mehrere grosse Unternehmen zurückgezogen hatten, ist das Projekt aber nach fünf Jahren Mitte Oktober 2014 endgültig gescheitert. Das Desertec-Konsortium bestand zuletzt aus 20 Gesellschaftern, 17 sind jetzt ausgestiegen, darunter die Münchner Rück, die Deutsche Bank und die Schweizer ABB. Übrig bleibt die Beratungs- und Dienstleistungsfirma Desertec Industrial Initiative (DII), der noch folgende Unternehmen angehören: die Energieversorger RWE (Deutschland), Acwa Power (Saudi-Arabien) und SGCC (China).

Weiterlesen

TwingTec produziert Strom mit Drachen – sieht so die Zukunft für Ökostrom aus?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Möglichkeit, auf alternative Weise Strom zu erzeugen, wird immer wichtiger. Die Firma TwingTec hat nun eine innovative Methode entwickelt und produziert Energie mit Lenkdrachen. Vor allem die Tatsache, dass dies weitaus günstiger ist als durch Windkraftwerke mag erstaunen. Spezielle Form der Windenergienutzung Bei der Präsentation fallen Begriffe wie Leichtbautragstruktur und Tensairity Technologie, die vermutlich weniger bekannt sind. Im Prinzip geht es darum, dass diese Technologie vor allem dazu genutzt wird, leichte Dächer und Brücken zu bauen. Warum also diese Methode nicht auch dazu nutzen, Flugobjekte zu entwerfen? Das Material ist das Gleiche wie bei traditionellen Modellen zum Drachenfliegen, nur ist es stabiler.

Weiterlesen

Teure Energieimporte in die Schweiz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Schweiz deckt 80 % ihres Energiebedarfs durch Importe aus dem Ausland. Ohne fossile Energieträger, Treibstoffe, Uran und importierten Strom käme das Leben hierzulande fast völlig zum Erliegen. Aus volkswirtschaftlicher ebenso wie aus ökologischer Sicht ist eine Kurskorrektur in der Schweizer Energiepolitik längst überfällig. In Politik und Wirtschaft stösst diese Auffassung allerdings auf Skepsis. Eine aktuelle Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nennt Zahlen: Für Energieimporte zahlt die Schweiz pro Jahr 12,9 Milliarden Franken – etwa ein Fünftel des gesamten Bundesbudgets für 2014 in Höhe von 66 Milliarden Franken. Auf jede Schweizerin und jeden Schweizer entfallen pro Jahr Energieimporte von 1622 Franken. Auftraggeber der Untersuchung ist die Schweizerische Energie-Stiftung (SES). Die Energieexperten wollen mit den Daten Belege dafür präsentieren, dass die Schweiz von einer Energiewende volkswirtschaftlich in hohem Masse profitieren würde.

Weiterlesen

G7-Staaten wollen Energie-Allianz für mehr Unabhängigkeit von Russland

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Krise in der Ukraine ist nicht nur eine politische. Sie wirft auch Fragen nach einer gesicherten Energieversorgung in Europa auf, denn viele Staaten sind abhängig von den Gaslieferungen aus Russland. Anfang der Woche kamen die Energieminister der G7 in Rom zu einem Sondertreffen zusammen und vereinbarten einen 13-Punkte-Plan. Die G7-Staaten - Deutschland, Frankreich, Italien, Grossbritannien, Japan, Kanada und USA - wollen die Abhängigkeit mit mehr Flüssiggas-Importen, mehr Pipelines und neuen Gasspeichern verringern. Allen Beteiligten ist allerdings klar, dass Änderungen nur mittel- und langfristig wirksam werden können. Die USA beispielsweise werden frühestens um 2020 in der Lage sein, ihre Exporte von Flüssiggas auszubauen. Im Hinblick auf die aktuelle Krise zwischen Russland und den anderen Wirtschaftsmächten wegen der Vorgänge in der Ukraine wird es keine schnelle Lösung der Versorgungsprobleme geben.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});