Mit Kyan Health, DePoly und Lumvin wurden die Gewinner des diesjährigen Swiss Economic Award gekürt. Die Auszeichnung würdigt herausragende unternehmerische Leistungen in der Schweizer Start-up-Szene.
Rund 120 Jungunternehmen aus der gesamten Schweiz bewarben sich in diesem Jahr für den renommierten Swiss Economic Award.
Mit dem Tab X C erweitert BOOX seine Tab-Serie um ein neues Farb-E-Paper-Tablet, das speziell auf den digitalen Arbeitsalltag ausgerichtet ist.
Es kombiniert Android 13, eine durchdachte Hardware und praktische Funktionen für alle, die strukturiert und papierlos arbeiten möchten.
Die Nippon Express Europe GmbH (NX Europe), ein Kernunternehmen der NIPPON EXPRESS HOLDINGS, kündigt ihre Teilnahme an der weltweit führenden Logistikmesse „transport logistic 2025“ in München an. Vom 2. bis 5. Juni präsentiert sich das Unternehmen mit seinen Schwesterfirmen als integrierte NX Group unter dem Motto „Anything to Anywhere“.
Zum dritten Mal in Folge ist NX Europe auf der Messe vertreten. Der gemeinsame Stand in Halle A4 (Stand 319/420) zeigt das gebündelte Leistungsspektrum der Gruppe, zu der neben NX Europe auch cargo-partner, APC Logistics, MD Logistics und die kürzlich integrierte Simon Hegele Logistics gehören. Ziel ist es, die globale Stärke mit lokaler Präzision und einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Innovation zu verbinden.
DHL Group, das weltweit führende Logistikunternehmen, erweitert seine Partnerschaft mit Shopify. Ziel ist es, Händlern weltweit den nationalen und internationalen Versand deutlich zu erleichtern.
Über die nahtlose DHL-Integration in die Shopify-Versandplattform können Millionen von Shopify-Händlern ab sofort einfacher auf das globale DHL-Netzwerk zugreifen – mit wenigen Klicks, direkt im System.
Die steigenden Herausforderungen durch Cyberangriffe haben nicht zu einer besseren Abwehrfähigkeit bei Schweizer Unternehmen geführt – im Gegenteil.
Weniger als 2 Prozent sind bestmöglich auf Cyberbedrohungen vorbereitet, in der zweitbesten Kategorie der Cyberabwehrfähigkeit sind es nur 19 Prozent.
Vasco Electronics überzeugt mit Technologie und Design: Der neue Übersetzungskopfhörer Vasco Translator E1 erhält den Red Dot Award – Best of the Best.
Vasco Electronics ist mit einem der renommiertesten Design-Preise der Welt ausgezeichnet worden.
Die CHG-MERIDIAN-Gruppe, Technologiemanager und Tech-Finanzierungsspezialist, verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum beim Neugeschäftsvolumen und dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (operativer Gewinn vor Steuern). Alle Technologiebereiche und Regionen trugen zum Erfolg bei, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Circular-Tech-Lösungen. Denn weltweit setzen Unternehmen verstärkt auf wirtschaftlich effiziente und nachhaltige IT-Nutzungsmodelle, um flexibel auf digitale Transformation und dynamische Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Im Geschäftsjahr 2024 erreichte CHG-MERIDIAN ein Neugeschäftsvolumen von 2,83 Milliarden Euro, was einem Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2023: 2,45 Mrd. Euro). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (operativer Gewinn vor Steuern) stieg auf 175 Millionen Euro. Das ist ein Zuwachs von 7 Prozent, allerdings durch negative Währungseffekte beeinflusst. Zum Vergleich: Bei konstanten Währungskursen hätte das Plus bei 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr gelegen. Gleichzeitig baute das Unternehmen sein verwaltetes Technologieportfolio mit Assets in den Bereichen IT, Healthcare und Industrie auf einen Gegenwert von 11,73 Milliarden Euro aus - ein Anstieg von 17 Prozent auf Basis der ursprünglichen Anschaffungswerte im Vergleich zum Vorjahr (2023: 10,01 Mrd. Euro).
Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind heute weit verbreitet. Neue Technologien helfen dabei, besser vorzubeugen. Die Webanwendung "Etwastun?!", entwickelt von Angestellte Schweiz und WorkMed, wird jetzt um eine digitale Begleiterin namens "Ella" erweitert.
Sie basiert auf Künstlicher Intelligenz und unterstützt Nutzer*innen dabei, über mentale Herausforderungen am Arbeitsplatz zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Die Zeit der lebenslangen Treue zu einem einzigen Arbeitgeber ist vorbei. Wahrscheinlich haben Sie selbst schon den Arbeitsplatz gewechselt. Dennoch stehen viele Arbeitgeber dem Job-Hopping immer noch negativ gegenüber, da sie kurzfristige Investitionen in Mitarbeiter fürchten.
Aber ist Job-Hopping wirklich schädlich für Ihren Lebenslauf? Wie können Sie potenziellen Arbeitgebern häufige Jobwechsel erklären und sie davon überzeugen, Ihnen eine faire Chance zu geben? Der Schweizer Personalvermittlungsspezialist Robert Walters gibt wertvolle Ratschläge für Jobhopper, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Der TCS lanciert ein neues Angebot im Bereich Dienstleistungen mit Drohnen. Mit Drone Operations Services werden vorderhand Inspektionsflüge und Lastentransporte von Gütern bis 40 Kilogramm angeboten.
In einem Pilotauftrag finden Transporte von Solarpanels auf Dächer statt. Das neue Angebot wurde in Zusammenarbeit mit der „Drone & Vertical Mobility Academy“ und der Mobilitätsakademie des TCS entwickelt.
Am Donnerstag, 3. April 2025 besuchte eine Delegation der Vorarlberger Landesregierung das Dienstleistungszentrum Giessen (DLG) in Vaduz.
Der Landesamtsdirektor Philipp Abbrederis und die neue Bezirkshauptfrau von Dornbirn, Claudia Feuerstein, wurden vom Stabsstellenleiter für staatliche Liegenschaften, Jonas Hasler, im DLG willkommen geheissen.
Immer häufiger verschwinden Bewerber während des Einstellungsverfahrens plötzlich von der Bildfläche. Keine Antwort auf E-Mails, kein Erscheinen zu einem Vorstellungsgespräch oder sogar völliges Schweigen nach einem Vertragsangebot.
Dieses so genannte Ghosting ist frustrierend und kostet Unternehmen Zeit und Geld. Aber wie kommt es dazu, und was können Sie als Unternehmen dagegen tun? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt einige Tipps.
Die erste Ausgabe der AI in Marketing Konferenz 2025 war ein voller Erfolg.
Über 400 Teilnehmende besuchten die eintägige Konferenz, die am 26. März 2025 im The Circle am Züricher Flughafen stattfand.
Der Schweizer Onlinehandel boomt – das belegen sowohl nationale Studien als auch die Zahlen von Payrexx. Der Schweizer Zahlungsanbieter verzeichnete 2024 ein Transaktionsvolumen von insgesamt 805,6 Millionen Franken, ein Anstieg von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Erfolg spiegelt die starke Positionierung von Payrexx sowie die anhaltende Dynamik des E-Commerce wider.
2024 war ein historisches Jahr für den Schweizer Onlinehandel. Laut der Studie “Internetnutzung und E-Commerce Schweiz 2024” des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Gallen erreichte der E-Commerce-Umsatz in der Schweiz 18 Milliarden Franken – eine Summe, die nicht nur alle vorherigen Jahre übertrifft, sondern auch die Spitzenwerte während der Corona-Pandemie.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Arbeitnehmer ihr gesamtes Berufsleben in einem Unternehmen verbrachten. Auf dem schnelllebigen Arbeitsmarkt von heute sind Berufswechsel häufiger denn je. Wahrscheinlich haben Sie selbst schon einmal den Arbeitsplatz gewechselt, aber was ist, wenn Ihr häufiges Umziehen bei potenziellen Arbeitgebern auf rote Fahnen stösst? Trotz der sich verändernden Arbeitstrends betrachten viele Personalverantwortliche Job-Hopping immer noch als Risiko.
Sie zögern vielleicht, Zeit und Ressourcen in jemanden zu investieren, von dem sie befürchten, dass er nicht bleiben wird. Wie können Sie also Ihren beruflichen Werdegang in ein positives Licht rücken? Und wie können Sie Personalverantwortliche davon überzeugen, dass Ihr beruflicher Werdegang Sie eher zu einem Gewinn als zu einer Belastung macht? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät die wichtigsten Strategien, die Jobwechslern helfen, einen starken Eindruck zu hinterlassen und ihre nächste Chance zu ergreifen.
Die Lufthansa Technik AG hat im Geschäftsjahr 2024 erneut Rekordzahlen erwirtschaftet und gleichzeitig entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Beim Umsatz erreichte das Unternehmen erstmals einen Wert von über sieben Milliarden Euro, konkret waren es am Jahresende 7,441 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,547 Milliarden Euro, plus 14%). Auch beim Ergebnis (Adjusted EBIT) wurde mit 635 Millionen Euro ein Rekord erzielt (Vorjahr: 628 Millionen Euro, plus 1%).
Das Geschäft der Zukunft treibt der Weltmarktführer im Bereich Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen unter anderem mit dem Aufbau zweier neuer Werke in Portugal und Kanada voran. Neue Verträge mit einem Volumen von fast acht Milliarden Euro zeugen zudem vom anhaltenden Vertrauen der mehr als 800 Kunden weltweit.
Karriere zu machen ist für jeden etwas anderes. Ganz gleich, ob Sie sich in Ihrer derzeitigen Position weiterentwickeln wollen oder eine Führungsposition anstreben - das Wichtigste ist, dass Sie Entscheidungen treffen, die Ihren Werten und Ambitionen entsprechen.
Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben wollen.
Swisscom (Schweiz) AG und die WWZ AG gehen eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) ein.
Neben Steinhausen und Baar, werden künftig auch die Bevölkerung und Unternehmen in Cham und Hausen am Albis einen ultraschnellen Internetzugang erhalten.