Video zeigt E-Banking-Nutzern, wie man sich gegen Betrüger schützen kann

Cyber-Kriminelle gehen mit immer besser gefälschten Mails auf die Jagd nach Passwörtern und vertraulichen Daten. Damit E-Banking-Nutzerinnen und -Nutzer gefährliche Nachrichten in ihrem Postfach besser erkennen können, hat die Plattform „eBanking – aber sicher!“ der Hochschule Luzern eine neue Informationskampagne gestartet.

Seit Mitte August rollen grosse Phishing-Wellen durch die Schweiz: „Kriminelle verschicken auf den ersten Blick vertrauenswürdig wirkende E-Mails im Namen der Post, von Banken oder Versicherungen, komplett mit Logo und in gutem Deutsch“, erläutert Oliver Hirschi, Experte für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern.

Zwar werden viele Nutzerinnen und Nutzer bei solchen Mails stutzig. Viele klickten aber auf darin angegebene Links und landeten auf Fake- Websites, sagt Hirschi. Betrüger könnten so an vertrauliche Daten oder Passwörter gelangen.

Angesichts der aktuellen Angriffswelle hat „eBanking – aber sicher!“ (EBAS), der E-Banking- Informationsdienst der Hochschule Luzern, ein Informationsvideo produziert. E-Banking- Nutzerinnen und -Nutzer werden darin über die gängigsten Tricks der Betrüger informiert und erhalten Tipps, wie sie sich mit einfachen Mitteln davor schützen können. Der Film ist Teil einer neuen EBAS-Informationskampagne. Sicheres E-Banking sei seit Jahren ein Thema, sagt EBAS- Leiter Oliver Hirschi dazu. Man müsse die Bevölkerung aber immer wieder neu dafür sensibilisieren. Denn: „Phishing-Mails werden immer professioneller und perfider.“



Info-Film und Wettbewerb

Die Handlung des Animationsfilms „Geben Sie Harald Hacker keine Chance!“ kreist um den Cyber-Kriminellen Harald Hacker. Dieser versucht, mittels Phishing-Mails auf das Bankkonto des E-Banking-Nutzers Sebastian Sparmeier zu gelangen. Sparmeier lernt, wie er sich auf einfache und effektive Weise vor Harald Hackers Betrugsversuchen schützen kann. Der Film ist auf Deutsch, Französisch, Englisch oder Italienisch verfügbar.

Zuschauerinnen und Zuschauer können an einem Wettbewerb teilnehmen und ein iPad Pro oder andere Preise gewinnen.

 

Quelle: Hochschule Luzern – Informatik
Titelbild: Subbotina Anna – shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});