Sind Sie ein ausgezeichneter Arbeitgeber?
Ausgezeichneter Arbeitgeber
Sind Sie ein ausgezeichneter Arbeitgeber?
Ausgezeichneter Arbeitgeber
2020 könnte als „Jahr des Kleinraumbüros“ bezeichnet werden. Die COVID-19-Pandemie hat einen internationalen Trend hin zur Arbeit zuhause eingeleitet. Parallel dazu steht uns ein ständig wachsendes Fernbildungsangebot zur Verfügung – nicht zuletzt deswegen, weil viele Universitäten einen Grossteil ihrer Lehrveranstaltungen in die Wohnzimmer der Teilnehmenden verlagert haben.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das neue e-Learning-Angebot für Ihre Karriere nutzen können und die Arbeit sowie das Studium im Homeoffice am besten miteinander vereinbaren.
Das Jahr 2020 ist geprägt durch die Corona-Pandemie, die jedoch der eLearning-Branche in großen Teilen zu deutlichem Rückenwind verholfen hat. Dieser Aufschwung kann nun auch in der neuesten Ausgabe der Kundenzufriedenheits-Studie eLearningCHECK 2021 dokumentiert werden.
Das ganze Jahr über bestand bereits die Gelegenheit Projektbeurteilungen abzugeben. Jetzt aber ist die „heiße Phase“ eröffnet, in der Kunden ihren eLearning-Dienstleistern bis zum 10. Dezember 2020 sichtbar gerecht werden können.
Zeit sparen durch digitale Prozesse und automatische Erfolgskontrolle
Die Unterweisungsplattform E-NoRisk wird auf der „ARBEITSSCHUTZ AKTUELL Digital“ vorgestellt.
Wer ein Haus kaufen oder verkaufen will, sollte die Vermittlungsdienste eines erfahrenen Immobilienmaklers in Anspruch nehmen.
Als Mittler zwischen Interessenten und Eigentümern knüpfen sie die entscheidenden Kontakte bei Vermietung oder Verkauf eines Objekts. Im Folgenden erfahren Sie, was einen erfolgreichen Immobilienmakler ausmacht.
Die Gesundheit aller Studierenden, Dozierenden, Forschenden und Mitarbeitenden steht für die Universität St.Gallen an erster Stelle.
Der Lehrbetrieb an der HSG wird nun vom parallelen Präsenz- und Onlineunterricht (Weisung vom 12. März 2020) vollständig auf den Online-Unterricht umgestellt.
Warum der 3. LRS-Kongress?
Onlinekongresse sind die Möglichkeit, auf die Sabine Omarow seit vielen Jahren gewartet hat
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich reagiert auf die wachsende Nachfrage nach Digitalisierungsexperten und lanciert einen schweizweit einzigartigen neuen Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Business Engineering.
In diesem Studiengang sollen Best Practices der digitalen Transformation zeigen, dass mit Process Mining, Agile Methoden und Data Analytics schnellere Durchlaufzeiten, eine Reduktion der manuellen Prozessschritte und Prozesskosteneinsparungen möglich sind – was zu einer erhöhten Customer Experience führt, die laufend an Wichtigkeit gewinnt.
Robotik, Virtual Reality und künstliche Intelligenz in Schulzimmern? Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft rasant – und sie macht auch vor dem Schweizer Bildungssystem nicht Halt. Die digitale Zukunft unserer Schulen wirft viele Fragen auf und stellt Lehrpersonen, Dozenten, Erziehungs- und Bildungsverantwortliche vor Herausforderungen.
An der didacta DIGITAL Swiss, die vom 28. bis 30. November 2019 in der Messe Basel ihre Premiere feiert, werden neue pädagogische Konzepte und Lösungen vorgestellt, die den Umgang mit digitalen Lerninhalten und -prozessen erleichtern.
Draußen ist es dunkel und kalt, das Bett ist warm und kuschelig. Ein harter Kampf am Morgen gegen einen unfairen Gegner: Ein weiches Bett. Was würde man nicht dafür geben, noch liegenbleiben zu können. Doch die Arbeit ruft. Zuerst ertönt sie als Wecker und später, nach dem Aufstehen, als Adrenalinstoß. Der Tag beginnt.
Man wird gebraucht und tut alles, um seine Umgebung nicht zu enttäuschen. Das Gefühl, die Firma liefe nicht ohne die eigene Person, macht glücklich. Es vermittelt einen eigenen Wert, macht stolz und liefert die Begründung dafür, dass man nicht umsonst auf der Welt ist, sondern ein wichtiges Rädchen im Getriebe.