Philipp Ochsner

Lernen im Business: Remo Steinmetz spricht in Zürich

Wie können Unternehmen mit einer kooperativen Firmenkultur, passenden Lernangeboten und technologischen Lösungen für den Wissensaustausch die Lern- und Arbeitsleistung ihrer Mitarbeitenden erhöhen? Antworten dazu liefert Remo Steinmetz, Head Client Executive Programmes bei Swiss Re, an der Swiss eLearning Conference 2016. Die zweitägige Fachkonferenz beleuchtet am 12. und 13. April in Zürich Ansätze zum „Social Learning – Lernen gemeinsam statt einsam“.

Weiterlesen

Menschenähnlichste Roboter-Hand entwickelt

Forschern der University of Washington (UW) ist es gelungen, die bisher detaillierteste und menschenähnlichste Roboter-Hand zu entwickeln. Das biomimetische Modell ist mithilfe von 3D-Scans des Skeletts einer menschlichen Hand und 3D-Druck aus künstlichen Knochen hergestellt worden. Den Wissenschaftlern zufolge ist beim Festhalten eines Objektes ein eigenhändiges Bearbeiten möglich, ohne dass dafür ein taktiles Feedback notwendig ist.

Weiterlesen

Grosse Herausforderungen für Schweizer Asset Management

Das Asset Management in der Schweiz steht vor grossen Herausforderungen – und das trotz hoher Kompetenzzuschreibung, aussichtsreicher Marke und ansprechender Performance. So sind Selbstbewusstsein und Optimismus der Anbieter zwar stark ausgeprägt. Andererseits geht das Vertrauen der Investoren in die Branche zunehmend zurück. Zudem fehlen echte Alleinstellungsmerkmale/USP und das aktuelle Stärken-/Schwächen-Profil im Schweizer Asset Management entspricht nur eingeschränkt den Schlüsselerfordernissen der Branche.

Weiterlesen

Wenn der Chef ethisch unethisch wird

Wenn Chefs Geschäftsentscheidungen nach ethischen Kriterien trifft, kann dies für die Mitarbeiter unangenehm werden. Darauf weisen Ergebnisse einer Studie der Michigan State University hin. Die Ursache: Ethisches Verhalten führt zu mentaler Erschöpfung und bewirkt ein Phänomen namens „Moral Licensing“. Die Führungskraft glaubt dann, sie habe durch ihre gute Tat einen moralischen Freibrief für schlechtes Verhalten erworben. Unternehmen können aber bei beiden Auslösern gegensteuern, so die Wissenschaftler.

Weiterlesen

bike to work 2016: Mitmachen und gewinnen!

Für das Velo als Nahverkehrsmittel sprechen viele Vorteile. So setzen zahlreiche Betriebe auch in diesem Jahr auf bike to work, um ihre Mitarbeitenden zum Velofahren zu motivieren. bike to work fordert Betriebe und Verwaltungen auf, bei der Aktion teilzunehmen und damit ein Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsweisende Mobilität zu setzen. Motto: Gemeinsam gegen Stau und für eine bessere Lebensqualität!

Weiterlesen

Swiss ICT Symposium 2016: Referatsideen gesucht

Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik haben die Gelegenheit, eine exklusive Gruppe von IT-Führungskräften anzusprechen: als Referent am renommierten Swiss ICT Symposium. swissICT, der grösste Verband der Schweizer ICT-Branche, ruft dazu auf, jetzt Referatsideen zum Thema „Digitale Revolution – are you ready?“ einzureichen. Aspekte wie Industrie 4.0, Internet of Things, Robotik, Künstliche Intelligenz, Self-driving Cars, Cloud und Big Data werden öffentlich und kontrovers diskutiert. Deshalb stehen unterschiedliche Fragen im Zentrum: Welche Visionen zum Thema „Digitale Revolution“ sind für die Schweiz und die Schweizer ICT relevant? Welche Chancen gibt es? Welche Folgen hat die digitale Revolution technisch, sozial, ökonomisch, rechtlich und politisch?

Weiterlesen

11. Swiss Business-IT-Servicemanagement & Sourcing Forum

Das 11. Swiss Business-IT-Servicemanagement & Sourcing Forum findet am 15. März 2016 im Technopark Zürich statt. Best Practices von ABB Schweiz, Pizolbahnen AG, Tamedia AG, TMM Groupe und weiteren vermitteln dem Anwender Einblick in aktuelle Entwicklungen und IT-Strategiethemen. Veranstaltet wird der Event von der IT-Trend-Eventagentur CON.ECT Eventmanagement GmbH in Kooperation mit der HDSV (Helpdesk und Servicecenter Vereinigung Schweiz), dem itSMF Austria und itSMF Schweiz unter der Beteiligung von Miguel Jimenez, Präsident des HDSV (Bank Julius Bär & Co. AG).

Weiterlesen

Auszeichnung für Solothurner Landmaschinenmechaniker

Der junge Landmaschinen- und Baumaschinenmechaniker EFZ Maurice Häner hat sich an den Schweizer Berufsmeisterschaften (SwissSkills Competitions) als Bester durchgesetzt. Als Belohnung für diese herausragende Leistung überreichte Debrunner Acifer, Generalsponsor von SwissSkills, ihm die Autoschlüssel für den Schweizermeister Audi A1, der ihm während eines Jahres zur freien Fahrt zur Verfügung steht.

Weiterlesen

KMU-Nachfolge Schweiz: 320'000 Arbeitsplätze betroffen

Von der Nachfolgeproblematik bei Schweizer KMU sind in den nächsten 5 Jahren rund 320'000 Arbeitsplätze betroffen. Aktuell stehen in der Schweiz 71'447 KMU vor einer offenen Nachfolgeregelung. Dies entspricht einen Anteil vom 13.7 Prozent aller kleinen und mittelgrossen Unternehmungen. Besonders viele betroffene Angestellte arbeiten in Unternehmens- und Steuerberatungen (32'000 Mitarbeitende), im Grosshandel (30'000 Mitarbeitende), in Handwerksbetrieben (29'000 Mitarbeitende) sowie im Einzelhandel (26'000 Mitarbeitende).

Weiterlesen

CeBIT 2016: Journalismus in Zeiten von Big Data

Journalismus ist in Zeiten von Big Data in mancherlei Hinsicht einfacher geworden, aus anderer Perspektive jedoch erheblich komplexer. Die gewaltigen Informationsmengen wollen erst einmal gesichtet, ausgewertet und strukturiert werden. Im Forschungsprojekt „News-Stream“ entwickeln das Fraunhofer IAIS und Neofonie zusammen mit Deutsche Welle und dpa neue Recherche- und Analysetools: Mit wenigen Klicks können Journalisten tausende Inhalte aus Videoplattformen, RSS-Feeds, Medienarchiven oder sozialen Medien auf dem Bildschirm thematisch bündeln und sich in Echtzeit über aktuelle Ereignisse informieren. Auf der CeBIT stellen die News-Stream-Experten erste Ergebnisse und Anwendungsbeispiele vor.

Weiterlesen

Samsung präsentiert neue Business-Displays

Auf der internationalen Fachmesse „Integrated Systems Europe“ (ISE) in Amsterdam stellt Samsung zwischen dem 9. und 12. Februar 2016 sein aktuelles Digital Signage und Display Solutions Portfolio vor. Unter dem Motto „Taking Innovation to the Next Level“ präsentiert das Unternehmen seine neuesten Displays, die speziell für den Business-Einsatz wie im Verkauf, in Hotels, Besprechungsräumen und ähnlichen Bereichen entwickelt wurden. An Samsungs bislang grösstem Messestand erleben Besucher beeindruckende Innovationen im Grossformat auf einer Gesamtfläche von 1'415 m².

Weiterlesen

In Schweizer Firmenbilanzen haben sich gefährliche Blasen gebildet

In den Bilanzen von Schweizer SMI-Unternehmen haben sich gefährliche Blasen aufgebaut. So schlummern in ihnen mehr als 100 Milliarden Franken an Goodwill aus vergangen Zukäufen. Dieser Betrag ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Fachleute zeigen sich wegen dieser Entwicklung besorgt. „Alle paar Jahre bauen sich da Blasen auf“, so Peter Leibfried, Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Uni St. Gallen. Ein hoher Goodwill in der Bilanz birgt das Risiko, dass sich nach einer Wertberichtigung der Gewinn schmälert oder dass sogar ein Verlust resultiert und der Aktienkurs leidet – wie zuletzt bei der Credit Suisse. Ein Goodwill-Abschreiber in der Höhe von 3,8 Milliarden Franken auf die 2000 gekaufte Investmentbank DLJ drückte die Grossbank im Jahr 2015 in die roten Zahlen.

Weiterlesen

Globale Krisen verunsichern Schweizer Konsumenten

Angesichts der geopolitischen Bedrohung und der gesellschaftlichen Instabilität in Europa zeigen sich die Schweizer Verbraucher beunruhigt. 49 Prozent der befragten Schweizer fühlen sich von den weltweiten Krisen verunsichert und schränken ihren Konsum daher ein, bevor die nächste Rezession kommt. Mehr als die Hälfte der Befragten will grössere Anschaffungen vorerst nicht tätigen. Starke Marken, die Nutzen bringen, denen der Konsument vertraut und die ihn inspirieren, profitieren jedoch von der Unsicherheit der Menschen. 60 Prozent der Befragten gaben an, in unsicheren Zeiten vor allem die Marken zu kaufen, denen sie vertrauten und die ihnen wirklich nutzten.

Weiterlesen

Preis für besten Schweizer Aktienfonds

Swissquote Bank AG, die führende Online-Bank der Schweiz, hat den Thomson Reuters Lipper Fund Award in der Kategorie "Schweizer Aktienfonds" erhalten. Die Auszeichnung bekam Swissquote für den Fonds Swissquote Quant Swiss Equities (CHF) A, der die beste Performance aller Schweizer Aktienfonds über die letzten drei Jahre bewiesen hat. Der Swissquote Quant Swiss Equities (CHF) A besteht aus Aktien mittlerer und grosser Schweizer Unternehmen aus dem SPI; die Zusammensetzung erfolgt auf Basis quantitativer Methoden. Mathematische Modelle prüfen hunderte Szenarien, um das optimale Portfolio zusammenzustellen. Das Risikoniveau ist auf -2% (Value at Risk) festgelegt. Seit Auflage des Fonds im Jahr 2009 ist der Wert des Fonds um fast 60% gestiegen.

Weiterlesen

berufsberatung.ch erzielt Besucherrekord

Die nationale Informationsplattform berufsberatung.ch konnte 2015 einen neuen Besucherrekord erzielen. Über 8.65 Millionen Besuche wurden im vergangenen Jahr auf der Website registriert. Alleine im Rekordmonat Januar riefen 395'000 Ratsuchende mehr als 12.3 Millionen Seiten auf. Die Nutzungszahlen auf dem offiziellen Informationsportal berufsberatung.ch sind eindrücklich. So sind die Besucherzahlen seit 2010 um 70% gestiegen. Während den 8.65 Millionen Besuchen in 2015 sind über 115 Millionen Seiten aufgerufen worden. Einer der Spitzenreiter ist dabei das Modul des nationalen Lehrstellennachweises – kurz LENA.

Weiterlesen