Markus Haller

Online-Texte: Mehr Inhalt mit weniger Worten (Teil 2)

Zeit ist heute ein wertvolles Gut. Und weil das so ist, müssen Informationen übersichtlich, kurz und prägnant sein. So zu schreiben, gilt mehr und mehr als verlorene Kunst, und darum verfasste die Bloggerin des bekannten Analytic-Software-Anbieters MOZ, Isla McKetta, unlängst einen Text zu diesem Thema. Sie gibt fünf praktische Tipps an die Hand, von denen drei im ersten Teil der Serie beschrieben wurden – hier nun der zweite Teil.

Weiterlesen

Online-Texte: Mehr Inhalt mit weniger Worten (Teil 1)

Leser lesen im (mobilen) Online-Zeitalter immer kleinere Portionen von dem, was Ihnen an Informationen angeboten wird. Das Medium Internet zwinge die Schreiber nicht mehr zu durchdachten und kompakten Beschreibungen, sondern gibt Redundanz und Ausuferung freie Bahn, lautet eine Analyse des Problems. Wo die äusseren Umstände nicht zum Guten zwingen, benötigt man Problembewusstsein und Disziplin. Hier möchten wir ansetzen und haben zum Thema „Mehr Inhalt mit weniger Worten“ einen interessanten Text von Isla McKetta (MOZ-Blog) gefunden, der in diesem und dem nächsten Artikel vollständig aus dem Englischen übersetzt wurde.

Weiterlesen

Warum ein etablierter Markenname so wertvoll ist

Markenwert ist im Internet-Zeitalter heiss begehrt. Nicht selten wird viel Geld bezahlt, um von der Bekanntheit eines Unternehmens und der gedanklichen Assoziation zu profitieren, die es – oder vielmehr dessen Markenname – im Bewusstsein der Bevölkerung herstellt. Ein erfolgreich etablierter Markenname wirkt sich positiv auf die Kaufentscheidung aus und ermöglicht es, für das gleiche Produkt einen höheren Preis zu verlangen. Warum es sich lohnt, eine Marke zu sein, beleuchten wir in diesem Artikel näher.

Weiterlesen

Mit der richtigen Content-Abteilung auf Erfolgskurs

Wer eine langfristig angelegte Content-Strategie plant, braucht für deren erfolgreiche Umsetzung ein kompetentes Content-Team. Wie stellt man eine solche Abteilung nun zusammen? Welche Positionen und Aufgabengebiete gibt es überhaupt? In diesem Artikel geben wir die Antworten darauf und orientieren uns an einer Ausarbeitungen des Content Marketing Instituts. Im nächsten Artikel gleichen wir sie dann mit unseren eigenen Erfahrungen im Content-Marketing ab.

Weiterlesen

„Content Marketing richtig gemacht“ – ein Leitfaden für erfolgreiche Marketer

Das Content Marketing hat einen kontinuierlichen Wandel vollzogen. Anfangs gesellten sich zu den Kerndisziplinen mehr und mehr Unterdisziplinen hinzu, die das Feld relativ weit und auch unübersichtlich gemacht haben. Nun konzentrieren sich Content-Marketer verstärkt darauf, eine gesunde Ordnung wiederherzustellen. Der Fokus liegt nicht mehr allein auf den passenden Content-Marketing-Massnahmen, sondern auf der passenden Content-Marketing-Strategie.

Weiterlesen

Werden Webseiten durch Social Media bald überflüssig?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ein Kenner der Szene wagt eine provokante Prognose zur Zukunft der Verlagswelt und gibt dabei gleichzeitig auch anderen Content-Anbietern Stoff zum Nachdenken. Auch wenn die These sehr überspitzt erscheint, regt sie zum Beobachten und Hinterfragen der aktuellen Entwicklungen an. Warum die Webseiten vor allem für Verlage ausgedient haben sollen, erklären wir in diesem Artikel und entwerfen zum Schluss ein alternatives Szenario. „Verlage, stampft eure Websites ein!“ So titelte Johnny Haeusler vor kurzem in der deutschen Ausgabe des Technologie-Magazins Wired im Zuge der Beitragserie „Digital ist besser“. Auch wenn in der Überschrift die Verlage angesprochen werden, bezieht der Blogger, Mediendesigner und Gründer des Online-Verlags Spreeblick seine weiteren Ausführungen generell auf Content-Anbieter.

Weiterlesen

Headlines – So fangen Sie Ihre Leser ein!

Eine Faustregel besagt, dass 8 von 10 Personen die Überschrift eines Textes lesen, der ihnen vor die Augen kommt, danach aber nur 2 von 10 mit dem Text weitermachen. Man verliert also 6 von 10 Lesern nach der Überschrift! In Zeiten der Werbe- und Informationsüberflutung wird sich dieser Trend eher noch verstärken und darum dreht sich dieser Artikel um die Kunst der guten Überschrift.

Weiterlesen

Zeitlose Firmenlogos und ihre Geschichte: Puma, Coca-Cola, Apple und Google

Wie entwirft man das perfekte Firmenlogo? Diese Frage stellt man sich heute oft. Der Bedarf hat mittlerweile ganze Unternehmensfelder wachsen lassen, von deren Expertise man sich einen Wettbewerbsvorteil erhofft. Viele Logos, die heute als Musterbeispiel für „das perfekte Logo“ angesehen werden, entstammen aber noch aus einer ganz anderen Zeit. Man wusste nichts von Firmenlogo-Profis. Streng genommen, wäre das auch schwer gewesen, denn das Wort „Logo“ war zumindest im deutschsprachigen Raum noch gar nicht bekannt.

Weiterlesen

Einen guten Domainnamen finden – darauf sollten Sie achten

Für das SEO sind nicht nur der allgegenwärtigen PageRank, die Meta-Tags, die Keyworddichte und der konkrete Seiteninhalt wichtig. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit zwei weiteren und teilweise zusammenhängenden Seitenattributen, die für Suchmaschinen von Bedeutung sind. Wenn Sie mit Ihrer Webpräsenz eine konkrete Geschäftsidee verfolgen, die Sie durch Content-Marketing unterstützen möchten oder wenn Sie einfach ein spannendes Thema mit Ihrer Webpräsenz bekannt machen möchten, dann haben Sie vermutlich bereits eine klare Vorstellung für eine passende(n) URL/Domainname(n).

Weiterlesen

Heben Sie Schätze aus Alt-Content! Reid Bandremer gibt strategische Tipps, um sie zu finden

Die Nutzung von Alt-Content kann sehr lohnend sein. Aber sie ist auch zeitintensiv, und das vor allem dann, wenn sich bereits eine grosse Anzahl von Beiträgen angesammelt hat. In diesem Artikel finden Sie eine strategische Hinweise zur Entscheidungsfindung und einen Überblick über verschiedene Handlungsoptionen, vorgeschlagen vom SEO-Profi Reid Bandremer.

Weiterlesen

Ihnen fehlen die Worte? Dann lassen Sie andere sprechen – in Interviews!

Content-Produzenten und Content-Marketer müssen vor allem drei Fragen beantworten: Was interessiert die Zielgruppe? Wie kann man Ihr diese Informationen mit gutem Kosten-Nutzen Verhältnis liefern? Und wie kann man dabei eine gewisse Qualität und vielleicht auch ein Alleinstellungsmerkmal sicherstellen? Die erste Frage kann mit verschiedenen Mitteln der Zielgruppenanalyse beantwortet werden. In diesem Artikel soll es einen Beitrag zur Beantwortung der beiden anderen Fragen gehen – das Interview!

Weiterlesen

Wie gewinnen Content-Anbieter Vertrauen bei ihrer Zielgruppe?

Für erfolgreiches Content-Marketing braucht es vor allem eine langfristige Strategie zur Vertrauensbildung zwischen Unternehmen und Kunden. Entsprechend wichtig sind Informationen über die Einflussfaktoren, die den Vertrauensbildungsprozess der Zielgruppe bestimmen. Einigen davon kann man vermutlich nicht gerecht werden, andere lassen sich durch Änderungen der eigenen Kommunikationsstrategie optimieren.

Weiterlesen

Markenaufbau: So wird Ihr Unternehmen zu einer Marke

Wer Content-Marketing macht, betreibt eine Langzeit-Investition in die eigene Marke. Aber was genau ist eigentlich eine Marke? Und woher stammen Markenzeichen? In diesem Artikel geben wir einen allgemeinen Überblick darüber, was eine Marke ist und stellen im nächsten Teil die Geschichte einiger bekannter Markenzeichen vor. Hinter einem verbirgt sich dabei eine besonders kuriose Geschichte.

Weiterlesen

Verschenken Sie Wettbewerbsvorteile nicht an andere – Optimieren Sie mobile Commerce!

Wen aussagekräftige Statistiken interessieren, der ist vielleicht schon bei der Statista GmbH registriert. Dann hat er auch automatisch jeden Tag die neueste "Statistik des Tages" in seiner Mailbox. Eine davon trägt den Titel "Apple Nutzer sind die wertvollsten Online Shopper". Das bringt uns einmal mehr direkt mit dem mobilen Markt in Berührung. Die Quelle für diese Statistik liegt im regelmässig erscheinenden Bericht "eCommerce quarterly" (EQ) vom amerikanischen Softwareanbieters Monetate. Dieser setzte sich im Q2 2014 speziell mit dem Thema mobile Commerce auseinander. Die klare Botschaft des Reports lautete "2014 ist das Jahr des mobilen Marktes ... und diesmal stimmt es wirklich!"

Weiterlesen

Gutes SEO für das Content-Marketing: das Errichten einer Themenstrategie

Das sogenannte PageRank, also die Auswirkungen der Linkstruktur einer Internetseite auf die Bewertung durch eine Suchmaschine, war bereits Thema in unseren Beiträgen. Offenbar ist es aber nur eines von vielen Bewertungskriterien, daher gehen wir hier nun näher auf die seitenspezifischen Faktoren ein. Das sind zum Beispiel Keyworddichte, konkrete Seiteninhalte, Meta-Tags und weitere Aspekte.

Weiterlesen

Beliebte soziale Plattformen, portraitiert in Bezug auf Content-Distribution – Teil 3

Die zwei besten Platzierungen unter den meistgenutzten sozialen Plattformen deutschsprachiger Handelsunternehmen nehmen Google+ an zweiter und Facebook an erster Stelle ein. Natürlich Facebook auf Platz eins, möchte man beinahe sagen. Aber so selbstverständlich wird das in den kommenden Jahren vielleicht gar nicht mehr sein, denn Google+ wächst rasant, denn es hat ja den Mutterkonzern Google in seinem Rücken.

Weiterlesen