24. August 2016

Finma nimmt Petrobras-Banken unter die Lupe

Kommenden Monat beginnen die Ermittlungen im Rahmen des Enforcement-Verfahrens gegen die Tessiner Bank PKB sowie mindestens eine weitere Bank wegen Schmiergeldzahlungen um den brasilianischen Petrobras-Konzern. Das zeigen Recherchen von "Handelszeitung" und "Le Temps". Die Bank PKB sei im Juli über den konkreten Start dieses Verfahrens informiert worden. Bis anhin hat die Finanzmarktaufsicht Finma vier solche Verfahren gegen Schweizer Banken eröffnet, wobei jenes gegen die Bank BSI bereits eingestellt worden ist. Aus dem Umfeld der Finma sei zu erfahren, dass die Zahl der Enforcement-Verfahren bald weiter zunehmen könnte, schreibt die Zeitung.

Weiterlesen

Prof. Dr. Margit Mönnecke wird neue HSR-Rektorin

Die renommierte HSR Hochschule für Technik Rapperswil hat eine neue Rektorin. Der Hochschulrat wählte Prof. Dr.-Ing. Margit Mönnecke an die Spitze der Einrichtung. Die künftige Rektorin tritt zum 1. März 2017 die Nachfolge von Prof. Dr. Hermann Mettler an, der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand gehen wird. Margit Mönnecke ist bislang Prorektorin der HSR gewesen. In dieser Funktion war sie seit 2011 für den Leistungsbereich Ausbildung an der HSR zuständig und führte auch das International Relations Office. Sie hat ausserdem die Fachhochschule Ostschweiz (FHO) in der Masterkommission für den Master of Science in Engineering vertreten.

Weiterlesen

„joiz“ – Aus für den Deutschschweizer Jugend-TV-Sender

„joiz“ hat sich selbst als Sender „zur interaktiven Unterhaltung der jungen Generation“ bezeichnet. 2011 gegründet war dem Programm-Angebot kein langes Leben beschieden. In dieser Woche kündigte „joiz“ an, seine Tore schliessen und Konkurs anmelden zu müssen. „joiz“ hat in der deutschsprachigen Schweiz zwei HD-Programme ausgestrahlt und war seit 2013 auch in Deutschland zu sehen. Der Sender hat seinen Betrieb bereits eingestellt. Der Verband „impressum – Die Schweizer JournalistInnen“ bedauert das Verschwinden des Mediums, für das kein Käufer gefunden werden konnte.

Weiterlesen

Kunden wünschen sich Online-Shopping während des Flugs

Flugpassagiere wollen während des Flugs online shoppen. So würde sich knapp die Hälfte der Flugpassagiere (43 Prozent) bereits während des Flugs zum Beispiel online ein Taxi, Kofferdienst oder andere Services am Flughafen vorbestellen. Nahezu ein Drittel der Passagiere (29 Prozent) würde gerne über den Wolken online Duty-Free-Artikel einkaufen, die sie anschliessend am Gepäckband abholen können. Zu diesen Ergebnissen ist eine aktuelle Umfrage unter 994 Passagieren des Berliner Digitalverbands BITKOM gekommen.

Weiterlesen

Stuttgarter Controller-Forum über Auswirkungen der Digitalisierung

In vielen Unternehmen und öffentlichen Organisationen sorgt die die Digitalisierung für erhebliche Veränderungen. Die „Digitale Transformation“ ist daher für viele ein grosses Thema. Am 20. und 21. September 2016 findet das 30. Stuttgarter Controller-Forum statt, bei welchem mehr als 30 Controlling- und Finance-Experten über die Möglichkeiten der Digitalisierung sprechen und Best Practices aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Sektor vorstellen.

Weiterlesen

Milliardär kauft sich an Zürcher Bahnhofstrasse ein

Ein markantes Gebäude gleich beim Zürcher Paradeplatz erhält einen neuen prominenten Besitzer. Die Immobilie an der Poststrasse 5, bis vor kurzem belegt vom Modehaus Gassmann, gehört nun zum Imperium des Milliardärs Karl-Heinz Kipp. Das schreibt die "Handelszeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe. Kipp, von der "Bilanz" auf ein Vermögen von 4 bis 4,5 Milliarden geschätzt, ist Präsident der Tschuggen Hotel Group, zu der unter anderen die luxuriösen Schweizer Häuser Eden Roc (Ascona), Tschuggen Grand (Arosa) und Carlton (St. Moritz) gehören. Gemäss informierten Kreisen geschah der Verkauf des Hauses, das zuvor der Zürcher Unternehmerfamilie Hahnloser gehört hatte, im Juli.

Weiterlesen

Android 7.0 Nougat – Rollout für Nexus-Geräte

Am Dienstag, 23. August, hat der Rollout von Android 7.0 Nougat für Nexus-Geräte begonnen. In diesem Jahr ist Google bei der Einführung von Nougat einen neuen Weg gegangen. Bereits im März wurden Entwickler eingeladen, sich Android N vorab anzuschauen. Das Ziel dabei: den Entwicklern sollte ermöglicht werden, ihre Apps früher und besser anzupassen. Gleichzeitig bat Google die Nutzer um kreative Ideen für den Namen und die Funktionalität der neuen Version. Tausende Fans und Entwickler auf der ganzen Welt haben daraufhin ihre Wünsche und Ideen mitgeteilt, die in Android Nougat umgesetzt wurden. Die neue Version bietet über 250 Hauptfunktionen. Hier sind die wichtigsten im Überblick.

Weiterlesen

H&M zieht den Schweiz-Hauptsitz von Genf nach Zürich

Der schwedische Modekonzern Hennes & Mauritz (H&M) zügelt seine Schweiz-Zentrale von Genf ins Zürcher Enge-Quartier. Dies bestätigte ein H&M-Firmensprecher der "Handelszeitung". Waren es in der Calvin-Stadt noch 36 Angestellte, so sollen es am neuen Sitz an der Zürcher Stockerstrasse deren 50 sein. Offenbar steht hinter dem Umzug der Gedanke, näher zum Hauptmarkt zu rücken, der sich für H&M in der Deutschschweiz befindet.

Weiterlesen

Banken erzielen Gewinn mit Negativzins

Schweizer Banken nutzen die Negativzins-Politik der Schweizerischen Nationalbank, um damit Geld zu verdienen. Da diese Banken ihren Freibetrag, auf den sie der SNB keine Strafzinsen zahlen müssen, nicht ausschöpfen, räumen sie die Differenz solchen Anlegern ein, die ihren Freibetrag bereits ausgeschöpft haben. Rund 40 Prozent der Sichteinlagen bei der Nationalbank unterlagen per Ende 2015 dem Negativzins - das sind 170 Milliarden Franken. Die kumulierten Freibeträge belaufen sich auf etwa 300 Milliarden Franken. Dieser Betrag ist so zwar gut wie ausgeschöpft.

Weiterlesen

Milchgigant Emmi – sehr zufrieden mit dem 1. Halbjahr

Emmi ist der grösste milchverarbeitende Betrieb der Schweiz. Aktuell hat das Unternehmen seine erste Halbjahresbilanz 2016 vorgelegt. Danach zeigt man sich mit dem Geschäftsverlauf recht zufrieden. Emmi erzielte im ersten Halbjahr 2016 einen Umsatz von CHF 1594 Millionen – ein Plus von 2.0 % (organisch -0.7 %) gegenüber CHF 1563 Millionen im 1. Halbjahr 2015. Der Reingewinn lag verbessert bei CHF 61 Millionen (Vorjahr CHF 46 Millionen), die Reingewinnmarge fiel mit 3.8 % ebenfalls höher aus (Vorjahr 3.0 %). Für das Gesamtjahr 2016 geht Emmi davon aus, beim Umsatz und bei den Erträgen auf Zielkurs zu sein.

Weiterlesen

Neues Video - auch Mitarbeiter in Kleinfirmen kennen Burn-out

Kleinunternehmen gelten wegen ihrer geringen Grösse, ihrer vielfach noch persönlicheren Atmosphäre und der überschaubaren Strukturen im Vergleich zu Grosskonzernen oft weniger als Stress- und Burn-out-Auslöser. Die Realität zeigt allerdings, dass auch hier viele Mitarbeiter von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Professionelle Hilfe sieht sich dabei vor besondere Herausforderungen gestellt.

Weiterlesen

Neue Aargauer Bank mit gutem Halbjahresergebnis

Banken bewegen sich derzeit in einem schwierigen Umfeld. Negativzinsen und sinkende Margen machen es schwierig, erfolgreich zu sein. Vor diesem Hintergrund bedeuten die 57.9 Mio. Reingewinn der Neue Aargauer Bank AG (NAB) ein gutes Halbjahresergebnis. Bei den Neugeldern gab es wiederum ein sehr starkes Wachstum von CHF 488.3 Mio. Die Anzahl der MyNAB Vorteilspakete sowie der Vermögensverwaltungs-Mandate konnte nochmals entscheidend gesteigert werden. Im Kreditgeschäft ist die NAB wiederum gezielt gewachsen. Grössere Investitionen in den Wachstumsbereich „Digital Banking“, der schwierige wirtschaftliche und regulatorische Rahmen sowie der Verzicht auf die Weitergabe von Negativzinsen an die Privatkunden beeinflussten das Ergebnis.

Weiterlesen

Zahl offener Stellen in der Schweiz deutlich gestiegen

Der Michael Page Swiss Job Index misst regelmässig die Entwicklung des Stellenangebotes in der Schweiz. Danach ist die Zahl der schweizweit ausgeschriebenen Stellen in den letzten zwölf Monaten deutlich gestiegen. Sie hat von August 2015 bis jetzt um +18,4% zugenommen. Besonders dynamisch entwickelte sich die Ostschweiz mit +33,1%, gefolgt von der Zentralschweiz (+21,7%). Im Vergleich zum Vormonat blieb die Anzahl der Stellenausschreibungen im August dagegen fast unverändert (+0,1%). Trotz saisonal bedingter Stagnation war der Anstieg in der Ostschweiz wieder besonders ausgeprägt (+3,5%). Im gleichen Zeitraum nahmen die Stellenausschreibungen in der Genferseeregion um – 3,9% ab.

Weiterlesen

Novartis fördert den Verkauf der Roche-Beteiligung

Der im Frühling bekannt gewordene Verkauf der Roche-Beteiligung durch Novartis ist vorbereitet. Gemäss Recherchen der «Handelszeitung» wurden grosse Anleger in den letzten Monaten aufgefordert, ein Angebot für den Kauf von Roche-Aktien abzugeben. In Investorenkreisen geht man davon aus, dass der Verkauf jederzeit ausgelöst und in wenigen Wochen abgewickelt werden kann. Der Verkauf der mehr als 13 Milliarden Franken schweren Position erfolgt über ein Buchbildungsverfahren. Dabei werden bei den Investoren Gebote über gewünschte Volumina und Preise eingeholt. Anschliessend kommt es zur Zuteilung der Aktien.

Weiterlesen

Aus Management Angels und GroNova wird MAGNALIA

Interim Management – die Management-Tätigkeit in einem Unternehmen auf Zeit – ist eine immer häufiger genutzte Lösung, um Vakanzen zu überbrücken, Projekte zu realisieren oder personelle Engpässe zu vermeiden. Die Vermittlung von Interim Managern ist nichtsdestotrotz ein heiss umkämpfter Markt, in dem hoher Wettbewerbsdruck herrscht. Dies war der Grund, warum jetzt zwei bekannte Interim Management Provider - die Management Angels GmbH in Hamburg und die GroNova AG in Zug (Schweiz) – entschieden haben, ihre Geschäftsaktivitäten zu bündeln und sich zusammenzuschliessen. Dies geschieht mittels des neuen Joint-Ventures MAGNALIA AG.

Weiterlesen

Gutes 1. Halbjahr 2016 für ORIOR

ORIOR ist die führende Schweizer Lebensmittelproduzentin im Frisch-Convenience und in der Fleischveredelung. Trotz eines schwierigen Umfelds schaffte es ORIOR, ein gutes erstes Halbjahr 2016 zu erzielen. Der Nettoumsatz verringerte sich zwar leicht um 0.8%, hingegen konnten die Ergebniskennzahlen gesteigert werden. Das Umfeld war anspruchsvoll, sowohl marktseitig im Detailhandel und in der Gastronomie wie auch beschaffungsseitig bei den Rohstoffpreisen.

Weiterlesen