Selbstmanagement

Die "neue Macht der Mitarbeiter": Wie Führung künftig funktioniert

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der deutsche Manager Thomas Sattelberger kennt die Führungskulturen zahlreicher Konzerne. Stationen seiner beruflichen Karriere waren Daimler-Benz, die Deutsche Lufthansa, der Automobilzulieferer Continental sowie die Deutsche Telekom. Für Continental und die Telekom war er als Personalvorstand und Arbeitsdirektor tätig. Thomas Sattelberger gilt als einer der Wegbereiter des Diversity Managements in deutschen und europäischen Unternehmen. Heute engagiert sich der Autor mehrerer Bücher vor allem für die Entwicklung zukunftsfähiger Management-Konzepte. In einem Interview für "Die Zeit" sprach er über die "neue Macht der Mitarbeiter" und darüber, welche Folgen diese für die Unternehmen hat. Mit seinem Engagement für Diversity sowie Unternehmen als menschenfokussierte, offene Systeme überträgt der Personalexperte das Demokratieverständnis moderner Gesellschaften auf den Firmenalltag. Mitarbeiter sind für Thomas Sattelberger "Unternehmensbürger". Er geht davon aus, dass sowohl grosse Konzerne als auch mittlere und kleinere Betriebe ihren Mitarbeitern künftig deutlich grössere Mitspracherechte einräumen müssen als heute. Bisher entscheiden die Unternehmensleitungen darüber, wer führt und wer geführt wird. Mitarbeiterbefragungen dienen dabei allenfalls als Stimmungsbarometer. In Zukunft wird es aus Sattelbergers Sicht von den Mitarbeitern gewählte Führungskräfte geben - und zwar auf allen Stufen der internen Hierarchie mit Ausnahme der Vorstände, deren Bestimmung durch den Aufsichtsrat gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Manager der Zukunft werden also darauf angewiesen sein, ihre Mitarbeiter tatsächlich von ihren Führungsqualitäten zu überzeugen.

Weiterlesen

Nadelstreif aus und Ärmel hoch!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Führen heisst Leiten und Leiten heisst Verstehen. Bei diesem Verstehen geht es nicht nur darum, Abläufe und Strukturen im Unternehmen zu kennen und richtig einzuordnen, sondern vor allem auch die einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeitergruppen in ihrer Arbeit, ihren Bedürfnisse und arbeitsbezogenen Grundhaltungen wahrzunehmen. Unternehmensleiter und Führungskräfte in der mittleren und unteren Riege wissen oftmals nicht um ihre eigentliche Bedeutung für die Arbeitnehmer und das Gesamtunternehmen. Besonders dann, wenn Führungskräfte in grossen Unternehmen in fertig vorhandene Strukturen integriert werden, geht der so wichtige Draht nach unten manchmal verloren.

Weiterlesen

Effizient, wertschätzend, ethisch fundiert: Dieser Führungsstil bringt den Erfolg

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Über Generationen vertraut: Der Chef bestimmt und kontrolliert. Strahlt er dazu noch Autorität aus, reagiert der Mitarbeiter mit guter Leistung. Ein eindeutiges Rollenverständnis, das auf den Prüfstand gehört. Mit demografischem Wandel, Globalisierung und Individualisierung wachsen die Anforderungen an Führungskräfte. Der harte Konkurrenzkampf um die besten Fachkräfte zwingt Unternehmen, Führungsstile in Richtung Nachhaltigkeit zu überdenken. Lukrative Bezahlung genügt nicht. Wer Angestellte binden will, muss sich einem Trend stellen, der gelebten Unternehmenswerten und intrinsischer Motivation Prioritäten einräumt - einem nachhaltigen Führungsstil.

Weiterlesen

Coaching und Supervision gezielt einsetzen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die unterstützenden Angebote des Coachings und der Supervision sind vor allem aus Unternehmen der Wohlfahrtspflege, aus erzieherischen und pflegenden Bereichen bekannt. Die zunehmenden Ansprüche an die Softskills der Führungskräfte und an die Ausgestaltung des Betriebsklimas haben die Verfahren des Coachings und der Supervision auch für die produzierenden Unternehmen interessant gemacht. Sowohl das Coaching von Einzelpersonen und Teams als auch die Fall-, Gruppen- oder Einzelsupervision sind durchaus dazu geeignet, Veränderungsprozesse und die stetige Personalentwicklung und Mitarbeiterförderung im Unternehmen zu begleiten, zu strukturieren und zu unterstützen. Lesen Sie hier, wie Coaching und Supervision in Unternehmen gezielt eingesetzt werden können.

Weiterlesen

Dienstplanung in sozialen Bereichen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Arbeit in Sozialberufen ist Arbeit mit und an den Menschen. Eine solche Arbeit kennt in der zeitlichen Ausgestaltung oftmals keine Wochenenden und keine Feiertage. Daraus resultieren immer wieder Schwierigkeiten in der Dienstplangestaltung für Angehörige sozialer und pflegerischer Berufe. Betroffen sind hier auch das Hotel- und Gaststättengewerbe sowie viele Einrichtungen der Wohlfahrtspflege und der öffentlichen Hand. Wie eine gerechte, zeitlich und sozial ausgewogene Dienstplanung für die betreffenden Mitarbeiter erreicht werden kann, soll der folgende Beitrag aufzeigen.

Weiterlesen

Auszubildende im Unternehmen halten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Altersstrukturen in den Unternehmen der Schweizer Wirtschaft sind einem Wandel ausgesetzt. Immer mehr ältere Arbeitnehmer übernehmen den Grossteil der Leistungen, jüngere Arbeitnehmer und Auszubildende werden zur heiss begehrten Mangelware. Das gilt nicht nur für die Schweiz. Wurden bislang solche Arbeitnehmerengpässe in vielen Bereichen durch qualifiziertes Personal aus dem Ausland aufgefangen, stellen sich nach dem letzten Volksentscheid zur Zuwanderung die Weichen neu. In spätestens drei Jahren wird die Regierung die Zuwanderung begrenzen müssen, dann wird es auch für hochqualifizierte und motivierte junge Arbeitnehmer aus dem Ausland schwieriger, in der Schweiz mit Beruf und Familie Fuss zu fassen. Umso wichtiger wird es jetzt, den Auszubildenden im Unternehmen ein höheres Mass an Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Weiterlesen

Blau, grau, schwarz sind alle meine Kleider...

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zugegeben: Besonders farbenfroh ist Kleidung im Dresscode der Business-Klasse nicht. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das so ist? Welchem ungeschriebenen Gesetz folgt der Hang zu gedeckten Tönen eigentlich? Und warum ist die Nuance eines Anzuges umso dunkler, je höher die firmeninterne Position seines Trägers ist? Um das herauszufinden, muss das Rad der Geschichte um viele Jahrhunderte zurückgedreht werden, denn die als "typisch" geltenden Farben der Berufsbekleidung haben eine historisch gewachsene Bedeutung. Sie basieren auf teilweise noch immer geltenden Symbolen verschiedener Zünfte und wurden von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Viele der dabei verwendeten Farbtöne wurzeln im kulturellen Empfinden und üben auf den Betrachter eine entsprechend psychologische Wirkung aus.

Weiterlesen

Fort- und Weiterbildung - die Illusion von der Multiplikatorenwirkung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Moderne Unternehmen legen auf die Fortbildung und Weiterbildung ihrer Beschäftigten viel Wert. Das gilt für Wirtschaftsunternehmen genauso wie für Non-Profit-Organisationen, nicht produzierende Bereiche oder für das System der Wohlfahrtspflege, Bildung und Erziehung. In aller Regel wird bei der Planung der Fort- und Weiterbildungen nicht nur auf die Inhalte und die Qualität der Angebote, sondern gern auch auf den Preis geschaut. Immerhin sollen sich die Bildungsmassnahmen rechnen und eine möglichst effektive Wirkung auf das Gesamtunternehmen haben. Findige Bildungsanbieter und Unternehmer haben die sogenannte Multiplikatorenfunktion für sich entdeckt. Dabei geht ein Mitarbeiter in eine externe Bildungsmassnahme und soll alle anderen oder ausgewählte Mitarbeiter wiederum von den Erkenntnissen und neuen Erfahrungen unterrichten. Der Effekt wird so berechnet, dass vom Teilnehmer praktisch eine Bildungsmassnahme bezahlt wird, von der viele Mitarbeiter profitieren sollen.

Weiterlesen

Work-Life-Balance: Familienfreundlichkeit macht Europas Unternehmen zukunftsfest

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Unternehmen im Kampf um die besten Köpfe: Nur wer ideale Bedingungen schafft, gewinnt begehrte Fachkräfte für sich. Teilzeitarbeit für Mütter wie Väter, hochflexible Arbeitszeitmodelle, Home-Office-Option und Karrierechancen gehören genauso dazu wie Vaterschaftsurlaub und Kinderzulagen, die das gesetzliche Minimum als unzureichend erkannt haben. Firmen, die Familienfreundlichkeit als glänzendes Etikett und blosses Lippenbekenntnis verstehen, laufen Gefahr, auch ökonomisch den Anschluss zu verlieren. Durch das Unternehmen Kimberly Clark beauftragte Studien belegen: Kinder sind gut für Stressmanagement und Sozialkompetenz, was Manager mit Familienleben zu den kompetenteren Führungskräften macht - sie kommen bei Mitarbeitern einfach besser an. Dennoch ist auch in der Schweiz in punkto familienfreundliche Personalpolitik noch ein gutes Stück Pionierarbeit zu leisten. Zum Beispiel dort, wo der Wunsch nach Teilzeit als fehlendes Engagement ausgelegt und entsprechend schlechter bezahlt wird: Nur 13 Prozent der Männer, aber 60 Prozent der Frauen - die gleichzeitig 20 Prozent weniger verdienen - sind teilzeitbeschäftigt. Vielleicht braucht es für den beschleunigten Wandel in Richtung echter Gleichstellung mehr Vorbilder, sprich Chefs in Teilzeit?

Weiterlesen

Professionelles Zeitmanagement für Selbständige

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Während abhängig Beschäftigte im Rahmen ihrer Arbeitszeit ein fest umrissenes Pensum an Arbeitsleistungen zu erbringen haben, müssen Selbständige viel umsichtiger und sorgfältiger mit ihrer Zeit umgehen. Immerhin gilt es für den selbständigen Unternehmer, geldwerte Leistungen und begleitende Tätigkeiten unter einen Hut zu bringen, unter dem auch noch Platz für Freizeit, Freunde und Familie bleiben muss. Der folgende Beitrag beschäftigt sich damit, wie Freiberufler und Gewerbetreibende Ihre Zeit professionell einteilen und managen können. Dabei werden Tipps gegeben, die meist unabhängig von der konkret ausgeübten Tätigkeit universell umsetzbar sind.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});