Der Betriebsausflug wird mit Spannung erwartet. Endlich bleibt Zeit, die Kollegen auch privat näher kennenzulernen und ganz nebenbei ein paar entspannte und unterhaltsame Stunden fernab des Jobs zu erleben. Die Planung des Ausflugs ist eine Herausforderung für die damit betrauten Kollegen. Schliesslich soll jeder Mitarbeiter Spass am Ausflug haben.
Kein Betriebsausflug verträgt gelangweilte Gesichter. Für das Unternehmen ist der freie Tag nicht zuletzt auch ein Stück Firmenphilosophie. Durch die gemeinsame Zeit und die damit verbundenen Aktivitäten gilt es, das Teamgefühl zu stärken und die Bindung an das Unternehmen zu verbessern. Damit auf die Belegschaft ein entspannter Tag wartet und der Betriebsausflug für die Firma auch nachhaltig ein Erfolg wird, sind folgende Fehler unbedingt zu vermeiden.
Weiterlesen
„Wir nutzen die Chancen der Digitalisierung, um das, was Messen ausmacht, ins digitale Zeitalter zu führen. So schaffen wir die Voraussetzungen, um Branchen, Menschen und Märkte jetzt und in Zukunft zusammenzubringen – online“, sagt Roger Givel, Gründer der Schweizer Plattform für Onlinemessen.
Der Unternehmer, auch Inhaber von Medienmarken wie Marktindex.ch oder Radio-Luzern.ch, plant verschiedene digitale Fachmessen, wobei die Online-Besucher eine breite Übersicht von Anbietern haben. Anbieter sollen so einfach mit potentiellen Käufern verbunden werden.
Weiterlesen
Heute hat der Bundesrat das Verbot von Veranstaltungen schweizweit bis Ende April 2020 verlängert und ausgeweitet. Die BERNEXPO GROUPE kann deshalb ihre Frühlingsmesse BEA nicht durchführen.
Auch weitere Eigen- sowie zahlreiche Gastveranstaltungen auf dem Messegelände der BERNEXPO sind bis auf Weiteres von den behördlichen Massnahmen betroffen.
Weiterlesen
Die Planung einer Firmenveranstaltung setzt immer Kompetenz und Erfahrung voraus. Zahlreiche Punkte müssen bedacht und geplant werden, um für einen reibungslosen Ablauf sorgen zu können. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltungsplanung ist die Kalkulation von Kosten und Budget. Wichtig ist es dabei, von Anfang an alle Kosten zu berücksichtigen.
Steht eine Firmenveranstaltung an, ganz egal, ob es sich um eine Weihnachtsfeier, ein Jubiläum oder den Tag der offenen Tür handelt, sollte möglichst zu Beginn der Vorbereitung die Budgetplanung erfolgen. Hier müssen natürlich verschiedene Aspekte angefangen von der Location über das Catering bis hin zur Unterhaltung bedacht werden. Wichtig ist es, zunächst ein Budget für die Veranstaltung festzulegen. So lässt sich vermeiden, dass Zeit in Ideen investiert wird, die aus finanzieller Sicht nicht realisierbar sind. Ohne klares Budget erschwert sich die gesamte Veranstaltungsplanung unnütz und es entstehen Hürden, an die im Eventmanagement zunächst nicht gedacht wurde.
Weiterlesen
Hat sich ein Paar zur Hochzeit entschlossen, muss nicht nur die Art der Trauung, die Kleidung und die Erstellung der Gästeliste geklärt werden. Manche Paare überlegen dazu, vielleicht ganz unromantisch, ob ein Ehevertrag sinnvoll ist.
Dieses Thema ist für einige Beziehungen zwar eine Probe, regelt allerdings im Vorfeld was im Fall einer Trennung gelten soll.
Weiterlesen
Der Einsatz der Armee zugunsten des Kantons Graubünden für das 50. Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) 2020 in Davos hat begonnen.
Unter der Einsatzverantwortung der zivilen Behörden des Kantons Graubünden sind bereits etliche Armeeangehörige am Erstellen des Sicherheitsdispositivs. Die Luftwaffe hat die Überwachung des Luftraums verstärkt: Radars, einsatzbereite Kampfjets und bodengestützte Luftverteidigung sorgen für Sicherheit im Luftraum über Davos.
Weiterlesen
Wenn Unternehmen sich dazu entschliessen, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten, dann sollte an diesem wichtigen Termin nichts dem Zufall überlassen werden. Um potenzielle Kunden, Partner und Konkurrenten von der eigenen Firma zu überzeugen, sollte zwar eine lockere, aber dennoch professionelle Atmosphäre herrschen. Und die entsteht nicht von alleine.
Damit am grossen Tag alles wie am Schnürchen klappt, ist jede Menge Vorarbeit nötig, die am besten im Team angegangen wird. Das Ziel sollte dabei nie aus den Augen verloren werden: Aussenstehende von den eigenen Produkten oder Dienstleistungen und der eigenen Firmenphilosophie zu überzeugen.
Weiterlesen
In Sachen Innovation und Digitalisierung wird viel geredet, aber zu wenig gehandelt: „Wo sind die engagierten Zukunftsgestalter der Schweiz?“ fragt sich Ewa Ming.
Die Unternehmerin und langjährige Macherin der SuisseEMEX will mit dem neuen Eventformat „Business Innovation“ der Schweizer Wirtschaft neue Impulse für zukunftsorientiertes, nachhaltiges Wirtschaften geben.
Weiterlesen
Heute Abend verleiht die icommit GmbH im Lake Side in Zürich bereits zum 19. Mal die Swiss Arbeitgeber Awards an die besten Arbeitgeber aus der Schweiz und Liechtenstein.
Mit Rückmeldung von über 28’000 Mitarbeitenden aus 121 Unternehmen ist der Arbeitgeber Award die grösste Mitarbeitendenbefragung in der Schweiz.
Weiterlesen
Die MEM-Branche trifft sich am 5. September in Luzern am Swissmechanic Business Day. Die ganztägige Veranstaltung steht unter dem Motto „Feel the Future“ und bietet eine Vielzahl aktueller und spannender Referate sowie eine attraktive Tagesmesse.
„KMU-MEM sollten nicht allein auf die Technologie fokussieren, sondern die künftigen Märkte aus einer anderen Perspektive weiterdenken, nämlich der der Kunden“, sagt Dr. Stephan Sigrist. Der Zukunftsforscher wird den Business Day mit einem Referat zum Thema „Megatrends“ thematisch lancieren.
Weiterlesen