Apps

Generation Z im Job: Wie Unternehmen sich anpassen, um Talente zu halten

Obwohl die Generation Z erst vor kurzem in die Arbeitswelt eingetreten ist, ist ihr Einfluss bereits unverkennbar. Diese Generation, die in einer Ära ständiger technologischer Konnektivität aufgewachsen ist, schätzt Flexibilität, Wohlbefinden und Autonomie. Infolgedessen sind Unternehmen gezwungen, traditionelle Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen zu überdenken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt Einblicke, wie die Generation Z den Arbeitsplatz umgestaltet und wie Unternehmen darauf reagieren.

Weiterlesen

Post digitalisiert Grundversorgung: Marktführer bei E-Voting, EPD und digitalem Briefkasten

Die Post erbringt mit ihren landesweiten Dienstleistungen einen wichtigen Grundversorgungsauftrag für die ganze Bevölkerung und finanziert diesen eigenwirtschaftlich. Mit ihrer Strategie stellt sich die Post zugleich auf ein sich veränderndes Umfeld und neue Kundenbedürfnisse ein. Da die Gesellschaft zunehmend digital unterwegs ist, stellt die Post in einer neu gegründeten Abteilung Digital Public Solutions Lösungen für einen digitalen Service public bereit. Mit diesen Angeboten wie dem E-Voting oder dem elektronischen Patientendossier (EPD) ist sie heute marktführend. Das Patientendossier stellt die Post neu auch in der Smartphone-App ePost bereit. Aufgrund der sich wandelnden Kundenbedürfnisse entwickelt sich auch die Post weiter und baut ihre digitalen Dienstleistungen aus. Während der letzten vier Jahre hat sie sich mit dem Konzernbereich Digital Services, früher "Kommunikations-Services", auf die sichere digitale Übermittlung von Informationen spezialisiert. Nicole Burth, Leiterin des Konzernbereichs Digital Services und Mitglied der Konzernleitung erklärt: "Der Auftrag der Post ist seit 175 Jahren unverändert: Im Zentrum steht der sichere Transport von Informationen, Waren, Menschen und Geld. Die Gewohnheiten der Menschen haben sich aber geändert. Heute steht auch die digitale Übermittlung von Informationen im Fokus. Mit unseren sicheren digitalen Lösungen passen wir uns an die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden an". Die Post bietet Softwarelösungen, Kommunikationsplattformen und Cybersecurity-Lösungen für Unternehmen und öffentliche Institutionen. Darüber hinaus entwickelt sie in der Schweiz sichere Anwendungen für einen digitalen Service public, von denen die ganze Bevölkerung profitiert.

Weiterlesen

KI im Finanzwesen: DACH-Länder führen, Mittelstand droht Rückstand

Eine internationale Studie unter Leitung der Universität St.Gallen (HSG) zeigt, dass die Bedeutung von KI im Finanzwesen wächst. Doch strategische Anwendungen und klare Governance fehlen vielerorts. Der Mittelstand droht zurückzufallen. Firmen aus dem DACH-Raum sind führend in Europa. Wie entwickelt sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Finanzabteilungen? Um das herauszufinden, wurden für die Studie „Future Directions in Finance“ 542 Finanzexpertinnen und -experten befragt, darunter über 200 Finanzvorstände (CFO). Ziel der Studie war es, zentrale Herausforderungen und Chancen für die Nutzung von KI in Finanzabteilungen zu identifizieren.

Weiterlesen

PostFinance revolutioniert Krypto: Passives Einkommen durch Staking aufbauen

Rund ein Jahr nach der Lancierung des Handels und der Verwahrung von Kryptowährungen erweitert PostFinance das Angebot um die Funktion „Staking“. Damit können neu durch das Hinterlegen von Kryptowährungen passive Einnahmen generiert werden. PostFinance ist die erste systemrelevante Bank, die diese Funktionalität anbietet.

Weiterlesen

Ultramobile Arbeitswelt 2025: Fünf Trends, die Unternehmen jetzt kennen sollten

Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung und steigende Anforderungen an Flexibilität und Sicherheit stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und eröffnen gleichzeitig neue Chancen. Im Jahr 2025 werden vor allem fünf zentrale Trends die Art und Weise, wie wir arbeiten, nachhaltig verändern.

Weiterlesen

Swisscom übernimmt Vodafone Italia: Neuer Telekom-Gigant entsteht

Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen hat Swisscom die Übernahme von Vodafone Italia erfolgreich vollzogen. Mit dem Zusammenschluss von Fastweb und Vodafone Italia werden komplementäre, hochwertige Mobilfunk- und Festnetzinfrastrukturen, Kompetenzen und Know-how zusammengeführt, um mit Fastweb + Vodafone einen führenden konvergenten Anbieter in Italien zu schaffen. Die Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des strategischen Ziels von Swisscom, in Italien rentabel zu wachsen. Infolge des frühen Transaktionsabschlusses passt Swisscom ihren EBITDA-Ausblick für 2024 an. Die Transaktion wurde am 31. Dezember 2024 vollzogen. Dank der Grössenvorteile, einer effizienteren Kostenstruktur und der hohen Run-Rate-Synergien in Höhe von rund EUR 600 Mio. pro Jahr wird Fastweb + Vodafone in Zukunft für alle Beteiligten einen erheblichen Mehrwert generieren und weiterhin Investitionen in den italienischen Telekommunikationsmarkt tätigen. Durch die Kombination der Stärken von Fastweb im Festnetzbereich mit der führenden Position von Vodafone Italia im Mobilfunk wird Fastweb + Vodafone den italienischen Konsumenten und Unternehmen innovative, konvergente Dienste zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.

Weiterlesen

HELP.ch: Neue digitale Lösungen für Schweizer KMU und aktuelle Suchtrends 2024

Das Informationsportal "HELP.ch" präsentiert sich nach einem Relaunch mit einem klaren Fokus auf fünf Kernprodukte und einer erweiterten Zusammenarbeit mit Yext. Schweizer KMU profitieren von innovativen Lösungen, um ihre Online-Sichtbarkeit zu steigern und Kunden gezielt anzusprechen. Ergänzt wird das Angebot durch spezialisierte Fachportale, die eine noch präzisere Ansprache ermöglichen. In diesem Jahr dominierten die Begriffe "Krankenkasse", "Grundbuch", "Garage", "Hotel" und "Restaurant" die Suchanfragen. Besonders die Suche nach Krankenkassen war auffällig, was vermutlich auf die steigenden Krankenkassenprämien im neuen Jahr zurückzuführen ist.

Weiterlesen

Konsumverhalten 2025: Herausforderungen und Strategien für Unternehmen

Die anhaltend angespannte wirtschaftliche Lage in der Schweiz schlägt sich auch 2025 deutlich im Konsumverhalten nieder. Schweizer Verbraucher wollen im kommenden Jahr noch stärker auf nicht-notwendige Einkäufe verzichten, weil weniger Geld zur Verfügung steht. Der Non-Food-Sektor muss daher genauso wie die Gastronomie und der Unterhaltungssektor kurzfristig auf eine immer weiter rückläufige Nachfrage reagieren und die Erfolgsperspektive der eigenen Geschäftsmodelle überprüfen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Befragung „Consumer Priorities 2025“ der globalen Unternehmensberatung AlixPartners, für die im Oktober 2024 insgesamt 1.000 Konsumenten in der Schweiz befragt wurden.

Weiterlesen

Neues Jahr, neue Kosten: Was sich 2025 für Verbraucher und Unternehmen ändert

Neues Jahr, neue Regeln, neue Kosten. Eine Übersicht des Online-Vergleichsdienstes Comparis über konsumrelevante Veränderungen zeigt: Während sich einige Anpassungen, wie etwa tiefere Strompreise, positiv auf die finanzielle Stabilität der Schweizer Bevölkerung auswirken, haben andere negative Folgen fürs Budget: Die Krankenkassenprämien steigen, Flugreisen werden teurer und die Wertfreigrenze im Reiseverkehr wird eingeschränkt. „Während Steuererleichterungen und höhere Sozialleistungen finanzielle Entlastung schaffen, belasten gestiegene Krankenkassenprämien und höhere Mobilitätskosten die Haushaltsbudgets zunehmend“, sagt Comparis-Mediensprecher Adi Kolecic.

Weiterlesen

Allride/SBB: Nachhaltige Mobilitätslösungen für Unternehmen und Gemeinden

Allride, die innovative Mobilitätsplattform der AMAG Gruppe, ergänzt in Zusammenarbeit mit der SBB ihr Mobilitätsangebot. Dadurch steht den allride Usern nun auch der Zugang zum Öffentlichen Verkehr in der Schweiz offen. Mit der schlüssellosen und multimodalen Mobilitätslösung allride bietet die AMAG Gruppe Firmen- und Arealkunden sowie Gemeinden ein flexibles rundum-sorglos Paket für die geteilte und nachhaltige Zwei- und Vierrad-Elektromobilität ihrer Angestellten sowie Bewohnerinnen und Bewohner. Die allride Plattform bündelt die umfassenden Dienstleistungen der AMAG Gruppe und weiterer Partner. So wird mittels allride App ein leichter Zugang zu klimafreundlicher Mobilität ermöglicht.

Weiterlesen

TalkTalk: Wachstum durch smarte Services und starke Angebote

Die Kundenbasis des Telekommunikationsanbieters TalkTalk wächst kontinuierlich. Mit einem neuen nutzerzentrierten Kundenportal sowie attraktiven Angeboten begegnet TalkTalk den steigenden Kundenbedürfnissen und begünstigt das weitere Wachstum. Die Kundenbasis des Telekommunikationsanbieters TalkTalk wächst. Aktuell verzeichnet TalkTalk über 100’000 Postpaid-Kunden. „Neben der stetigen Optimierung der mobilezone Standorte an bester Strassenlage und in Einkaufszentren in der gesamten Schweiz, ist das Wachstum unseres MVNO-Geschäftes Teil unserer Strategie“, sagt Maud Hoffmann, Chief MVNO & Digital Officer von mobilezone Schweiz.

Weiterlesen

Sicherheitscheck Temu-App: Auffälligkeiten ohne konkrete Beweise für Risiken

Die Temu-App weist technische Auffälligkeiten wie dynamisches Nachladen von Code und zusätzliche Verschlüsselungen auf, die eine abschliessende Bewertung erschweren. Kritische Sicherheitsrisiken oder belastbare Beweise für unerlaubte Überwachung liegen jedoch nicht vor.

Weiterlesen

Worldline & mobilezone: Tap on Mobile - digitale Zahlungen im Einzelhandel

Worldline [Euronext: WLN], ein globaler Marktführer für Zahlungslösungen, beschreitet neue Wege im Einzelhandel. In Zusammenarbeit mit den Partnern mobilezone, Mastercard und Samsung Electronics Switzerland präsentiert Worldline erstmals seine Tap on Mobile-Lösung direkt vor Ort in den mobilezone-Filialen. Dies ist ein Novum im Markt, da Interessenten die Möglichkeit erhalten, Worldline-Produkte live zu erleben und auszuprobieren. Nach der erfolgreichen Kooperation mit Digitec im letzten Jahr macht Worldline den nächsten Schritt in Richtung Einzelhandel. In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Mastercard und Samsung präsentiert das Unternehmen die Tap on Mobile-App in 14 ausgewählten mobilezone-Filialen der Deutschschweiz. Dort kann die App auch getestet werden. Diese innovative Lösung verwandelt ein handelsübliches Android-Smartphone in ein mobiles Zahlterminal. Mit der Tap on Mobile-App können alle gängigen Zahlungsmethoden, einschliesslich Kredit- und Debitkarten sowie mobile Zahlungen wie TWINT, kontaktlos akzeptiert werden – ohne zusätzliche Hardware, Fixkosten oder Setup- Gebühren.

Weiterlesen

Publireportagen

Paul Fournier wird VP Strategy & Projects bei Zattoo – Wachstum und Innovation

Der TV-Streaming-Anbieter Zattoo ernennt Paul Fournier ab 1. Dezember zum Vice President Strategy & Projects. In seiner neuen Funktion übernimmt Paul Fournier eine wichtige Schlüsselrolle, die sich auf die zukünftige Entwicklung und Umsetzung strategischer Ziele von Zattoo sowie die Leitung wichtiger Projekte konzentriert. Als Teil des Management Teams berichtet er direkt an CEO Roger Elsener. Als VP Strategy & Projects unterstützt Paul Fournier das Management-Team bei der Definition und Steuerung der strategischen Ausrichtung von Zattoo, mit dem Ziel, die ambitionierten Wachstumsziele zu gewährleisten. Seine Aufgaben umfassen die Identifizierung von Marktchancen und die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen – alles in enger Zusammenarbeit mit dem Management-Team. Zusätzlich übernimmt er zukünftig die Leitung des IT Teams von Zattoo, wozu die Bereiche IT Infrastruktur und Administration gehören.

Weiterlesen

Swisscom bleibt unangefochten: Zum 15. Mal Sieger im Netztest

Swisscom triumphiert erneut im im diesjährigen Mobilfunknetztest von connect und erzielt die gewinnbringende Gesamtpunktzahl von 977 Punkten. So sichert sich Swisscom erneut den Status als Vorreiterin in der Telekommunikationsbranche. Das Fachmagazin connect hat die Resultate ihres Mobilfunktests für die Schweiz publiziert. Und die Resultate zeigen: Das Mobilfunknetz von Swisscom bietet eine beeindruckende Bandbreite an Fähigkeiten. In der Gesamtwertung erhält Swisscom deshalb das Prädikat "ausgezeichnet". Mit 977 von 1'000 möglichen Punkten sichert sich Swisscom damit den diesjährigen Spitzenplatz. Damit lässt Swisscom nicht nur alle Anbieter in der Schweiz, sondern auch jene in der gesamten DACH-Region hinter sich.

Weiterlesen

Proffix Px5: Neue ERP-Funktionen für effizientes KMU-Management

In der heute veröffentlichten Proffix Px5 Version 2024.Q4 zeigt sich die Zugehörigkeit der ERP-Software zur europäischen Softwaregruppe Forterro durch ein dezentes Refreshing. Neu integriert und automatisiert die führende ERP-Software für Schweizer KMU die Abläufe für Spesenabrechnungen, Abschreibungen sowie wiederkehrende Prozesse und berücksichtigt das neue Zusatzabkommen zwischen der Schweiz und Frankreich zur Doppelbesteuerung von Grenzgängern. Zudem ist die Lösung auf die Teilrevision von Mehrwertsteuergesetz und Mehrwertsteuerverordnung sowie auf Echtzeitzahlungen (Instant Payment) vorbereitet. Nach dem Zusammenschluss mit der Forterro Gruppe im August 2023 und einem Rebranding im Verlauf dieses Jahres wurde das neue Erscheinungsbild mit kombiniertem Schriftzug und Pfeilsymbol nun auch in das Design von Proffix Px5 integriert. Gleichzeitig verfügt die neue Version über verschiedene Neuerungen, welche die Prozesse im Zahlungsverkehr und im Finanzwesen dank durchgängigem Workflow automatisieren und beschleunigen.

Weiterlesen

Peter Herger wird neuer Verwaltungsratspräsident der MaxBrain AG

Das Schweizer EdTech-Unternehmen MaxBrain AG holt Peter Herger als neuen Verwaltungsratspräsidenten an Bord. Der 48-jährige Unternehmer bringt durch seine Erfahrung im Aufbau von SaaS-Unternehmen sowie im indirekten Partnervertrieb die idealen Voraussetzungen mit, um das Ökosystem des SaaS-Learning-Anbieters weiter auszubauen und zu skalieren. Herger, Mitgründer und ehemaliger Geschäftsführer des KMU-Softwareherstellers Proffix, tritt die Nachfolge von Stefan Fraude an, der weiterhin im Verwaltungsrat von MaxBrain aktiv bleibt.

Weiterlesen

Geschäftsreisen als Umsatztreiber: Warum persönliche Meetings unverzichtbar bleiben

Laut der Accor-Umfrage unter 9.000 Geschäftsreisenden weltweit rechnen 85% mit einem Umsatzplus von durchschnittlich 36%, wenn sie vermehrt auf physische Meetings setzen. Ebenso konstatieren 74% der Befragten, dass Vertragsabschlüsse effektiver in Präsenz verlaufen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});