Wissenschaft

Mobilität während des WEF: Effiziente Lösungen für Davos

Auch während des diesjährigen WEFs bietet die Rhätische Bahn (RhB) Shuttlezüge zwischen den Bahnhöfen Davos Dorf und Davos Platz, mit einer temporären Haltestelle „Davos Kongress/Eisstadion“, an. Vom Montag, 20. bis Freitag, 24. Januar 2025 verkehren pro Stunde und Richtung drei Shuttlezüge.

Weiterlesen

Work-Life-Balance weltweit: Wo Beruf und Freizeit im Einklang sind

Eine neue internationale Studie von Remitly, einem bewährten Anbieter von grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen, hat ergeben, welche Länder weltweit die beste Work-Life-Balance bieten. Remitly hat über 4.200 erwerbstätige Erwachsene aus 22 Ländern zu folgenden Themen befragt: durchschnittlich pro Tag geleistete Arbeitsstunden, Länge des durchschnittlichen Arbeitswegs, wie viele Stunden Erwerbstätige vor einem Arbeitstag in der Regel schlafen, Länge der Pausen und Zufriedenheit mit dem Arbeitsleben.  Die einzelnen Faktoren wurden bewertet und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst, um zu ermitteln, wo Erwerbstätige die besten Arbeitsbedingungen erhalten, die ihnen Zeit lassen, das Leben ausserhalb der Arbeitszeit zu geniessen.

Weiterlesen

Top-Talente gewinnen: Zusatzleistungen als Schlüssel zum Erfolg 2025

Der Wettbewerb um Top-Talente in der Schweiz bleibt hart, und Zusatzleistungen spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die sich im ‘War for Talent’ von der Konkurrenz abheben wollen. Um Unternehmen bei diesem strategischen Ansatz zu unterstützen, hat der Recruitment-Spezialist Robert Walters die aktuellen Trends und Präferenzen von Schweizer Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Zusatzleistungen untersucht. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Weiterlesen

Swisscom stärkt IT-Infrastruktur: Neues Data Center für mehr Sicherheit und Flexibilität

Swisscom Unternehmenskunden profitieren ab sofort von erweiterten Data Center Kapazitäten in der Romandie. Die ICT-Anbieterin übernimmt das Data Center Bonvillars von Philip Morris Products S.A. bei Yverdon-les-Bains, um den steigenden Bedarf an Colocation-Dienstleistungen zu decken. Das Data Center Bonvillars ergänzt die Data Center-Landschaft von Swisscom um einen Standort in der Romandie und bietet Unternehmen eine weitere Option, um georedundante Data Center-Architekturen mit Swisscom zu realisieren. Die Datenhaltung in der Schweiz ist garantiert.

Weiterlesen

Universität Basel verabschiedet Budget 2025: Reserven zur Sicherung der Finanzierung nötig

Der Universitätsrat hat am vergangenen Montag das letzte Budget der Leistungsperiode 2022–2025 verabschiedet. Aufgrund der in dieser Leistungsperiode eingetretenen Ertragsausfälle in der Grundfinanzierung muss die Universität Basel in der Planung 2025 Reserven in der Höhe von 44,4 Millionen Franken einsetzen, um ein ausgeglichenes Budget vorlegen zu können. Dem Personal wird ein Teuerungsausgleich von 0,5 Prozent gewährt.

Weiterlesen

Zukunft des Bankings: Neuer Master in Banking & Finance an der HWZ

Mit Studienbeginn im Herbst 2025 führt die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich den neuen Master of Science (MSc) in Banking & Finance ein. Dieses berufsbegleitende Studienprogramm verbindet die Stärken des traditionellen Bankings mit den Möglichkeiten innovativer Finanztechnologien.

Weiterlesen

Konsumverhalten 2025: Herausforderungen und Strategien für Unternehmen

Die anhaltend angespannte wirtschaftliche Lage in der Schweiz schlägt sich auch 2025 deutlich im Konsumverhalten nieder. Schweizer Verbraucher wollen im kommenden Jahr noch stärker auf nicht-notwendige Einkäufe verzichten, weil weniger Geld zur Verfügung steht. Der Non-Food-Sektor muss daher genauso wie die Gastronomie und der Unterhaltungssektor kurzfristig auf eine immer weiter rückläufige Nachfrage reagieren und die Erfolgsperspektive der eigenen Geschäftsmodelle überprüfen. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Befragung „Consumer Priorities 2025“ der globalen Unternehmensberatung AlixPartners, für die im Oktober 2024 insgesamt 1.000 Konsumenten in der Schweiz befragt wurden.

Weiterlesen

SENS eRecycling: Schadstoffentsorgung und Wertstoffrückgewinnung

Seit 34 Jahren setzt sich SENS eRecycling dafür ein, dass Schadstoffe aus Elektrogeräten sicher entfernt und die in den Geräten enthaltenen Wertstoffe recycelt werden. 2023 flossen insgesamt 3 572 Tonnen Kupfer aus ausgedienten Elektrogeräten zurück in den Kreislauf. Würde daraus ein Kupferkabel geflochten, reichte es 1,8-mal um die Erde.

Weiterlesen

Tradition trifft Innovation: Max Zeller Söhne AG gewinnt Family Business Award 2024

Die Max Zeller Söhne AG hat den diesjährigen Family Business Award gewonnen. Seit 160 Jahren ist das Familienunternehmen Experte für pflanzliche Arzneimittel höchster Qualität. Am Montag, 9. Dezember 2024, übernahm Yulia Kirschner, Chief Marketing & Sales OTC & International, den Hauptgewinn: einen brandneuen elektrischen VW ID. 7 Tourer.

Weiterlesen

Schweizer Konzerne: Wachstum im Ausland, Rückgang im Inland

Schweizerisch beherrschte multinationale Unternehmen erweitern ihre Präsenz im Ausland sowohl finanziell durch steigende Direktinvestitionen als auch operativ durch eine Erhöhung des Personalbestands. Im Gegensatz dazu ziehen ausländische Investoren Kapital aus der Schweiz ab, wodurch die Direktinvestitionen im Inland zurückgehen. Zudem verzeichnen die Kapitalerträge aus Direktinvestitionen insgesamt einen Rückgang.

Weiterlesen

Studierendenstatistik 2024: Wachstum und internationale Vielfalt an der HSG

Im Dezember veröffentlicht die HSG jeweils ihre Immatrikulationsstatistik. Diese zeigt: Im laufenden Herbstsemester 2024 sind an der Universität St.Gallen 9879 Studierende aus 101 Staaten eingeschrieben (Vorjahr: 9670). Anbei finden Sie weitere Zahlen. Im Assessmentjahr, der ersten Stufe an der HSG, studieren gesamthaft 2208 (Vorjahr: 1900) Personen. Auf der Bachelor-Stufe sind es 3258 (3419). Auf der Master-Stufe sind 3801 (3733) Studierende eingeschrieben, auf Doktorats-Stufe 568 (578). Weitere 44 (40) Studierende belegen zusätzliche Ausbildungen. Der Frauenanteil insgesamt beträgt 35.0 Prozent (35.2).

Weiterlesen

Rettungsdienst im Wandel: Generation Z - moderne Führungskonzepte für die Zukunft

Die Arbeit im Rettungsdienst ist sowohl physisch als auch psychisch anstrengend und durch den Schichtbetrieb an feste Einsatzpläne gebunden. Wie gelingt es unter diesen Umständen, neue junge Fachkräfte zu gewinnen – zumal der Generation Z unter anderem ein hohes Bedürfnis nach Flexibilität zugeschrieben wird?

Weiterlesen

Publireportagen

Dagmersellen: Unternehmen schaffen einzigartiges Energie-Ökosystem

Galliker Transport, Emmi, Linde Gas Schweiz und CKW planen in Dagmersellen ein schweizweit einzigartiges Ökosystem aus erneuerbaren Energien. Zahlreiche Details zum Projekt für die Zonenplanänderung sind nun abgeklärt, ein Planungsbericht erstellt und die Vorprüfung durch die kantonalen Behörden läuft. Kurz vor dem Start der öffentlichen Mitwirkung informierten die Gemeinde und die Projektpartner die Bevölkerung. In Dagmersellen soll in den nächsten Jahren ein schweizweit einzigartiges Energie-Ökosystem entstehen. Das Transportunternehmen Galliker, die Milchverarbeiterin Emmi, die Industriegase-Produzentin Linde (ehemals PanGas) und die Energiever­sorgerin CKW unterzeichneten Ende 2022 eine entsprechende Absichtserklärung (Medienmitteilung). Sie planen in Dagmersellen aus Holz Wärme, Strom und biogenes CO2 zu produzieren. Die Produktion von Wasserstoff wird in einer späteren Projektphase wieder geprüft.

Weiterlesen

Weltwohlstandsindex 2024: Schweiz auf Platz 4 der wohlhabendsten Länder

Zum ersten Mal im Jahr 2024 freut sich HelloSafe, exklusiv seinen Weltwohlstandsindex zu enthüllen. Darin wurden 186 Länder nach einer Reihe von Kriterien eingestuft. Diese umfassen Indikatoren der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Das Ziel: die aktuellen Ranglisten, die nur auf Indikatoren des Bruttowohlstands basieren, zu übertreffen.

Weiterlesen

Schweizer Steinobstseminar: Perspektiven und Innovationen für die Obstwirtschaft

Am 4. und 5. Dezember fand in Bern das Schweizer Steinobstseminar des Schweizer Obstverbands (SOV) und SWISSCOFEL statt. Der Anlass war restlos ausgebucht; über 140 Teilnehmende aus Produktion, Handel, Forschung, Beratung, Politik und Verbänden aus der ganzen Schweiz nahmen teil und erhielten hilfreiche Informationen von Fachpersonen aus dem In- und Ausland über Herausforderungen und Perspektiven im Obstbau. Auf die Teilnehmenden des Steinobstseminars wartete ein volles und abwechslungsreiches Programm: Über 30 Referentinnen und Referenten präsentierten Erfolgsfaktoren für den Steinobstanbau, sprachen über den Klimawandel, die Herausforderungen beim Schutz der Kulturen und über die Schädlingsbekämpfung und den Schädlingsdruck.

Weiterlesen

GenAI für Unternehmen: Orange Business vereinfacht den Zugang zu KI

Orange Business kündigt die Einführung seiner umfassenden GenAI-Lösung Live Intelligence an. Die Lösung des europäischen Netzwerk- und Digitalintegrators wird den Einsatz und die Verwaltung der GenAI-Technologie für Unternehmen jeder Grösse sowie für Behörden in Frankreich und bald auch in Europa vereinfachen. Die Lösung, die im vergangenen Jahr von mehr als 50’000 Orange Mitarbeitenden getestet wurde, wurde ursprünglich von Orange Innovationsteams entwickelt. Die Benutzerfreund-lichkeit hat zu einer raschen Akzeptanz und zu erheblichen Effizienzsteigerungen geführt.

Weiterlesen

Empfehlungen