Energieversorgung

ZeroAvia und KLM planen wasserstoff-elektrischen Flug für 2026

ZeroAvia und KLM Royal Dutch Airlines haben gestern bekannt gegeben, dass sie auf einen Demonstrationsflug mit ZeroAvias wasserstoff-elektrischen ZA2000-Triebwerken für grosse regionale Turboprop-Flugzeuge hinarbeiten werden. Wasserstoff-elektrische Triebwerke verwenden Wasserstoff in Brennstoffzellen, um Strom zu erzeugen, der dann zum Antrieb von Elektromotoren verwendet wird, die die Propeller des Flugzeugs antreiben. Die einzige Emission ist Niedrigtemperatur-Wasserdampf, weshalb Studien von einer bis zu 90 % geringeren Klimabelastung im Vergleich zu typischen Kerosinflügen ausgehen.[1]

Weiterlesen

Alpiq verkauft sieben Aufdach-Photovoltaik-Anlagen an PS Panneaux Solaires SA

Alpiq verkauft ihre sieben Aufdach-Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz mit einer Gesamtleistung von 5,5 MWp als Paket an PS Panneaux Solaires SA. Der Schritt erfolgt entlang der strategischen Fokussierung auf das Kerngeschäft. Um die Versorgungsicherheit zu stärken und die Energiewende voranzutreiben, setzt Alpiq im Bereich Assets gezielt auf Flexibilitätslösungen zur Integration der erneuerbaren Energien sowie auf den Ausbau von Speichern und die Produktion von Winterstrom.

Weiterlesen

Optimierung der Kabelverarbeitung: MES-Lösungen für Montageprozesse

Bislang steuern viele Unternehmen der kabelverarbeitenden Industrie nur den hochautomatisierten Schneidebereich mit einem Manufacturing Execution System (MES). Mit einer geeigneten Software können sie aber auch die heterogenen nachgelagerten Montageprozesse abdecken. DiIT erläutert, worauf es dabei ankommt. Viele kabelverarbeitende Unternehmen nutzen bereits ein Manufacturing Execution System (MES) für die Prozesse im Schneidebereich. Nun möchten sie den nächsten logischen Schritt gehen und auch die Folgeprozesse der Vor- und Endmontage mit einem solchen System steuern, optimieren und dokumentieren. Eine grosse Herausforderung ist dabei die Komplexität. Im Gegensatz zum hochautomatisierten Schneidebereich sind die Montagebereiche durch heterogene Materialien, Artikel, Prozesse und Geräte gekennzeichnet.

Weiterlesen

Angela Krainer wird neue Leiterin des Geschäftsbereichs Energie bei CKW

Der Verwaltungsrat von CKW hat Angela Krainer zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Energie und Mitglied der Geschäftsleitung von CKW gewählt. Sie tritt am 1. Dezember 2024 die Nachfolge von Thomas Reithofer an, der neu den Geschäftsbereich Netze übernimmt. Angela Krainer verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft. Aktuell verantwortet sie als Geschäftsführerin von Vela Solaris ein Softwareunternehmen für die Planung ganzheitlicher Energiesysteme für Gebäude und Quartiere.

Weiterlesen

Energiekrise – was ist das?

Vor einem Jahr war das Schlagwort "Energiekrise" in aller Munde. Die Warnungen vor einem schwarzen Winter überschlugen sich, genauso wie die Vorschläge und Forderungen, wie man Strom sparen sollte. Netflix schauen war genauso verpönt wie die Weihnachtsbeleuchtung oder eine warme Dusche. Ein Jahr später ist eine mögliche Energiemangellage über den Winter kein Thema mehr. Die Gasspeicher sind voll, die Stauseen ebenfalls. Von den Kernkraftwerken in Frankreich hört man nichts, also scheinen sie zu laufen. Wahrscheinlich war man vor einem Jahr zu hektisch, genauso wahrscheinlich ist man in diesem Jahr zu sorglos.

Weiterlesen

AMAG Buchrain LU: Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach

Am 29. November 2022 wurde auf dem Dach des Garagenbetriebs in Buchrain auf einer Fläche von rund 3957m2 eine weitere Solaranlage mit insgesamt 2'036 Photovoltaikpanels in Betrieb genommen, mit der Strom für den Eigengebrauch mit einer Spitzenleistung von 824 kWp hergestellt wird. Die erzeugte jährliche Strommenge beträgt ca. 750'000 kWh. Der Zubau von Photovoltaikanlagen ist Teil der umfassenden Nachhaltigkeits- und Klimastrategie der AMAG Gruppe, wonach sich das Unternehmen verpflichtet hat, bis 2025 klimaneutral zu arbeiten. Ein wichtiger Teil der Massnahmen, welche die AMAG Gruppe in der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ergriffen hat, betrifft die Immobilien. Dabei spielt der Ausbau der Photovoltaikanlagen (PVA) an den eigenen Standorten eine zentrale Rolle, damit die AMAG künftig mehr Strom für den Eigengebrauch selbst produzieren kann. Im Zuge dieser Strategie werden bis 2025 rund 75’000 m2, also rund 10 Fussballfelder, mit Solarpanels bestückt.

Weiterlesen

Neue Photovoltaikanlage für den Standort Sursee der RAMSEIER Suisse

Auf den Dächern der Abfüllhalle und des Hochregallagers der RAMSEIER Suisse AG in Sursee wurde per Ende Oktober 2022 eine Photovoltaikanlage installiert. Die neue PET-Abfülllinie in Sursee, die Anfang dieses Jahres in Betrieb genommen wurde, wird damit noch nachhaltiger. Die Investition in die PET-Anlage, die durch hochmoderne Technologie den Wasser- und Dampfverbrauch bei der Getränkeproduktion reduziert, ist eine Massnahme der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Die Solarzellen bieten nun die Möglichkeit, die natürlichen Ressourcen aus der Region zu nutzen und Strom für den eigenen Energiebedarf herzustellen.

Weiterlesen

Energie: Bundesrat beschliesst Grundsätze für Gasmangellage

Zur Vorbereitung auf eine mögliche Gasmangellage hat der Bundesrat am 24. August 2022 verschiedene Varianten von Verbrauchseinschränkungen und Verboten sowie die Grundsätze für eine Kontingentierung diskutiert. Nächste Woche sollen die entsprechenden Verordnungsentwürfe vom Bundesrat zur Kenntnis genommen werden und danach bei den mitinteressierten Kreisen in Konsultation gehen.

Weiterlesen

Swissgas: Strategische Neuausrichtung auf Generalversammlung bekannt gegeben

Die Gesellschaft will in den nächsten wenigen Jahren ihre Aktivitäten in den Bereichen „Gasnetz“ und „Gasbeschaffung“ entflechten (Unbundling). Unter der Führung des im Vorjahr neu gewählten Präsidenten André Dosé soll sich Swissgas auf ihre künftige Rolle als Netzgesellschaft von nationaler Bedeutung ausrichten. Dies wurde an der heutigen Generalversammlung in Bern bekannt gegeben.

Weiterlesen

Nanodrähte: Forscher erzeugen nutzbaren Wasserstoff aus Sonnenlicht

Forscher der Universität Twente haben einen Weg gefunden, die Gewinnung von Treibstoff durch Solarenergie effizienter zu gestalten. Mithilfe der neuen Methode lassen sich Sonnenstrahlen direkt in Wasserstoff umwandeln. Möglich wird das durch die Verwendung mikroskopisch kleiner Nanodrähte, die weniger als ein Zehntel eines Millimeters lang sind und an ihren Enden mit einem Katalysator bestückt wurden. Dieser erzeugt durch chemische Reaktionen aus Licht Wasserstoff.

Weiterlesen

Zukunft der Energiewende: EU muss Erneuerbaren-Ziele anpassen

Heute stimmt das EU-Parlament über die Zukunft der Energiewende in Europa ab. "Es ist zu hoffen, dass das Parlament dem Vorschlag des Umwelt- und des Industrieausschusses folgt und für ein Erneuerbaren-Ziel von 'mindestens 35 Prozent' bis 2030 stimmt", betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie Verbandes WindEurope, ergänzt: "Der Unterschied zwischen 27 Prozent und 35 Prozent sind nicht nur ein paar Prozentpunkte, sondern bedeutet auch, dass 92 Milliarden Euro weniger investiert werden könnten und 132.000 Arbeitsplätze nicht geschaffen werden." Morgen wird das EU-Parlament über die Erneuerbare-Energien-Richtlinie und die Governance-Richtlinie abstimmen. Das sind wesentliche Teile des EU-Winterpakets, das seit über zwei Jahren verhandelt wird und Ende dieses Jahres unter der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft zum Abschluss gebracht werden soll. Schon Ende des letzten Jahres haben sich der Umwelt- (ENVI) und der Industrieausschuss (ITRE) für höhere Erneuerbaren-Ziele bis 2030 ausgesprochen und "mindestens 35%" gefordert. "Auch wenn der EU-Rat die Anhebung des 27-Prozent-Ziels bis jetzt abgelehnt hat, ist zu hoffen, dass das Parlament sich neuerlich für 'mindestens 35 Prozent' ausspricht", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft.

Weiterlesen

Ständerat bekennt sich zur Schweizer Wasserkraft - VSE begrüsst dies

Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich der Ständerat zur Schweizer Wasserkraft bekennt (Streichung von Art. 6 Abs. 5 StromVG). Damit orientieren sich die Energietarife für grundversorgte Kunden an den Gestehungskosten einer effizienten Produktion. So werden die Kunden von den Schwankungen des Marktes weitgehend ausgenommen. Zudem werden Widersprüche gegenüber der Marktprämie, wie sie in der Energiestrategie 2050 vorgesehen ist, vermieden.

Weiterlesen

EnAW: Unternehmen haben Klimaziele für 2020 erreicht

Die 3800 Unternehmen, die sich mit Expertise der Energie-Agentur der Wirtschaft über den Abschluss von Zielvereinbarungen für Klimaschutz und Energieeffizienz engagieren, haben ihre bis Ende 2020 gesteckten Ziele erreicht. Per Ende 2016 weist die EnAW mit den seit 2013 neu umgesetzten Massnahmen eine CO2-Einsparung von über 400 000 Tonnen pro Jahr aus. Im Vergleich zu 1990 ist das eine CO2--Einsparung von annähernd 30 Prozent. Ausserdem haben die Unternehmen seit 2001 so viele Strom-Sparmassnahmen umgesetzt, dass sie heute rund 2 000 GWh weniger Strom pro Jahr benötigen.

Weiterlesen

Hunderte Millionen Franken mehr: Axpo-Klimamodell würde Atomstrom verteuern

Axpo und Alpiq fordern seit einiger Zeit eine Strommarktreform in Form ihres "Versorgungs- und Klimamarkt-Modells". Dieses würde ausländischen Strom ausbremsen und die CO2-freie Schweizer Produktion stützen, wenn es von der Politik umgesetzt würde. Zahlen der Axpo zeigen nun, wie stark die Branche von einer solchen Marktreform profitieren würde: Die grossen Atom- und Wasserkraftwerke würden 1,2 Rappen mehr an einer Kilowattstunde Strom verdienen, wie aus einer Axpo-Präsentation hervor geht. Gemessen am aktuellen Marktpreis von 3 bis 4 Rappen ist das ein massiver Mehrertrag.

Weiterlesen

Swissgrid: Fremder Strom führt zu Engpässen im Schweizer Stromnetz

Laut Netzbetreiber Swissgrid gibt es zunehmend Engpässe im Schweizer Stromnetz, weil die Nachbarländer ihre Netze verstärkt zusammenschliessen, ohne dass die Schweiz darauf Einfluss hat. Das sagt Jörg Spicker, Leiter Markt bei Swissgrid, im Gespräch mit der „Handelszeitung“. Grund sei Strom, der ungeplant durch die Schweiz fliesse („Loop Flows“). Das habe Swissgrid bei den Untersuchungen der Netzengpässe vom Winter 2015/2016 herausgefunden. Damals haben sich die Zeiten mit kritischen Überlastungen verzehnfacht, sagt Spicker. Politiker und Experten debattierten über die Gefahren von Blackouts.

Weiterlesen

Neues Dotierkraftwerk Urnerloch geplant: Strom für 110 Haushalte

Die Kraftwerk Göschenen AG (KWG) plant direkt bei der Wasserfassung im Urnerloch den Bau eines Dotierkraftwerks. Die Baubewilligung wurde in diesen Tagen erteilt. Mit einem sehr geringen Eingriff in die Natur kann so dereinst ökologischer Strom für 110 Haushalte produziert werden. Bei der Wasserfassung Urnerloch – unterhalb von Andermatt – werden die natürlichen Zuflüsse aus dem Urserntal gefasst. Dieses Wasser wird durch einen drei Kilometer langen Druckstollen hinunter in die Kaverne in Göschenen geführt wo die Turbinen zur Stromproduktion angetrieben werden.

Weiterlesen

Atomausstieg kommt Konsumenten günstig zu stehen

Die Strompreise würden nach dem Atomausstieg nicht stark ansteigen. Diese Einschätzung äussern Marktexperten gegenüber der "Handelszeitung". "Bei Annahme der Initiative wäre der Aufpreis überraschend tief", sagt Matthias Raeck von der Engineeringfirma Pöyry. Bis 2040 wäre im Durchschnitt ein Preisaufschlag von rund 60 Rappen pro Megawattstunde wahrscheinlich. Aktuell kostet eine Megawattstunde Strom an der Börse etwa 50 Franken.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});