Digitalisierung

Prinzip Pharmaindustrie: Digitale Talente einstellen und halten

Der Kampf um digitale Talente war – und ist – hart, die Konkurrenz entsprechend gross. Zum Glück für die Pharmaindustrie, ist es in den letzten Jahren einigen Unternehmen gelungen, ihr Image – vor allem in den Augen der jungen Generation – von starren, hierarchischen und traditionellen Organisationen in das eines agilen „Labors“ zu verwandeln. Autonomie, Freiheit und selbstorganisierte Arbeitsweisen – all das schätzen Digital Natives mehr als jede Generation zuvor. Und all das bieten vor allem grosse Technologie-Konzerne wie die Google-, Apple- und Amazon-Unternehmen dieser Welt, namhafte IT-Unternehmen sowie hochinnovative Start-ups. Ein Wettbewerb, den die Pharmaindustrie aufnahm und heute ebenfalls Arbeitsplätze sowie eine Organisationsstruktur bieten kann, die auf die Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche der Talente abgestimmt sind.

Weiterlesen

CRM-Systeme: Wer braucht eine solche Software?

CRM ist die Abkürzung für Customer Relationship Management. Dieses Thema ist absolut wichtig, wenn man seine gewonnen Kunden behalten und schnell neue dazu gewinnen will. Moderne Tools und Software-Systemee vereinfachen die Kundenbetreuung. Grosse Unternehmen und alle, die sehr viele Kunden haben, brauchen spezielle CRM-Lösungen, um das Marketing, den Vertrieb, den Off- und Online-Handel und den Kundenservice im Detail zu optimieren.

Weiterlesen

Anpassbare ERP-Software gFM-Business 6.1 mit 20% Rabatt

Betriebsprozesse digitalisieren und optimieren mit anpassbarer ERP-Software auf Apple Mac, Windows und iOS auf Basis von Claris FileMaker Pro. Jedes Unternehmen arbeitet anders und intern mit unterschiedlichen Geschäftsprozessen. Aus diesem Grund werden in mittelständischen Unternehmen nicht selten flexible ERP-Systeme wie z.B. SAP oder Microsoft Dynamics oder auch eigene Systeme eingesetzt. Eine Standardsoftware ist nicht flexibel genug, um die internen Prozesse nahtlos abbilden zu können.

Weiterlesen

Umfrage: Wie stark setzen Reisende auf digitale Unterstützung?

Wie digital war der Sommerurlaub? Technologie ist ein fester Bestandteil des Alltags. Ob digitale Assistenten, die uns vom Aufwachen bis zum Schlafengehen begleiten, Navigations-Apps, die den schnellsten Weg zum nächsten Termin anzeigen, Organisations-Apps als Gedankenstütze oder Datings-Apps – technische Helfer sind überall präsent und viele Menschen können sich ihr Leben kaum mehr ohne vorstellen. So dürfen Smartphone und Co. auch im Urlaub nicht fehlen. Das Online-Reiseportal Urlaubspiraten hat mehr als 1.000 Reisende befragt, wie digital ihr Sommerurlaub 2022 war. Insgesamt setzten mehr als 90 Prozent der Befragten während ihrer Ferien auf die Unterstützung des Smartphones.

Weiterlesen

Digitale Transformation bedeutet steter Wandel

Die Schweizer Wirtschaft braucht dringend mehr Digital Leaders: Die Studiengruppe des Executive MBA Digital Leadership der HWZ organisiert im Rahmen ihrer Weiterbildung den nächsten TEDx-Event. Am Samstag, 26. November 2022, präsentieren zehn namhafte Speakerinnen und Speaker in einem hybriden Anlass zum Thema „Enrich your mind“ innovative Storys und Ansätze zur digitalen Transformation unserer Wirtschaft. Unter der Leitung der Digital Leadership Expert:innen Sunnie J. Groeneveld, Manuel P. Nappo und Urs Bucher bestreiten Führungskräfte, Lifelong Learners und Digital Transformation Expert:innen den dritten TEDxHWZ. Auch in diesem Jahr wird er in hybrider Form an der HWZ mit beschränkter Platzzahl und online via Livestream durchgeführt. Mit zehn Beiträgen zum Thema „Enrich your mind“ werden am Samstag, 26. November 2022, versierte Speakerinnen und Speaker ihr Publikum mit spannenden Storys und bahnbrechenden Ideen inspirieren und begeistern.

Weiterlesen

Digitale Kommunikation: Kann Sie Kosten senken bei gleichbleibender Qualität?

Eine schnelle und effiziente Kommunikation wird in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger. Viele einschneidende Veränderungen haben sich in den letzten Jahren vollzogen. Von der Pflichtanwesenheit im Büro sind viele Unternehmen abgekommen. Das Home-Office wird vollständig integriert oder zumindest teilweise angeboten. Andere setzen vollkommen auf Remote-Arbeit. Doch was bringen die aktuellen Kommunikations-Tools und eignen Sie sich wirklich für alle Bereiche?

Weiterlesen

Kreditwirtschaft: Die Digitalisierung hält Einzug

Die Kreditwirtschaft zeigt im Internet perfekt, wie Digitalisierung funktioniert. Sie kombiniert das Digitale, ignoriert aber auch den Kundenservices keineswegs. Da stellt sich natürlich die Frage, wie andere Unternehmen die Lösungen für sich übernehmen können. Davor steht die Frage: Was macht die Kreditwirtschaft eigentlich und wo liegen die besonderen Vorteile? Dieser Artikel schaut sich die wichtigsten Änderungen einmal etwas genauer an und zeigt auf, was sich davon übernehmen lässt.

Weiterlesen

Kanton Thurgau: Digitalisierung im Betreibungswesen nützt Bürgerinnen und Bürgern

Das Amt für Betreibungs- und Konkurswesen hat in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung (KDV) im ersten Halbjahr 2022 die Bewirtschaftung und Erstellung von Betreibungsregisterauszügen innerhalb des Amtes automatisiert. Das KDV realisiert damit das erste Vorhaben im Projekt «Intelligente Automation massenhafter Gesuche». Es ist ein Beispiel dafür, wie die Verwaltung dank der Digitalisierung kundenfreundlicher und gleichzeitig effizienter wird. Das Amt für Betreibungs- und Konkurswesen schreitet unter der Leitung von Roger Wiesendanger in der Digitalisierung voran. Im Wesentlichen wurden im Bezirk Weinfelden in den vergangenen Monaten das Scanning des gesamten täglichen Posteinganges, der eDruck Tagespost sowie die amtsinterne Automation der Bewirtschaftung und Erstellung von Betreibungsregisterauszügen für natürliche und juristische Personen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften realisiert. Die Umstellung in den anderen Bezirken folgt im zweiten Halbjahr.

Weiterlesen

Smart Home als Treiber der Wirtschaft

Der Begriff des Smart Homes lässt uns in den Medien nicht mehr los. Es scheint keine Branche zu geben, die nicht von diesem Trend profitiert. Das Handy bietet sich als Schaltstelle für intelligente Steuerungstechnik an und darin bewegen sich auch die trendigen Themen der Zukunft. Wenn Sie sich heute in Ihrem zu Hause umsehen, dann sehen Sie noch viele Gegenstände und Mechanismen, die manuell ein- bzw. ausgeschaltet werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});