Die Steuersoftware für natürliche Personen erhält 2021 ein neues Design. Die Anwendung ist einfach bedienbar und dank geschickter Benutzerführung lässt sich die Steuererklärung speditiv erledigen.
Deklaration und Veranlagung lassen sich besser vergleichen und neu wird der eSteuerauszug (eWertschriftenverzeichnis) unterstützt. Gegen 200’000 Nutzer und Nutzerinnen können sich auf eine moderne Software freuen.
Zattoo passt seine Abo-Modelle in der Schweiz an. Ab dem 15.12.2020 kostet das Premium-Abo 12 CHF, statt wie bislang 10 CHF. Dafür werden die Aufnahmemöglichkeiten verdoppelt.
Waren bislang nur 500 Aufnahmen möglich, sind es im Premium-Abo jetzt bis zu 1.000 Aufnahmen.
Die BLS und die Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL) haben Bund und Kantone als Besteller des öffentlichen Verkehrs getäuscht und zu hohe Subventionen erwirkt.
Die Besteller fordern dieses Geld zurück. Zudem hat das Bundesamt für Verkehr (BAV) nun Strafanzeige bei den kantonalen Staatsanwaltschaften eingereicht.
Der Index zur wöchentlichen Wirtschaftsaktivität des SECO zeigt bis Anfang November keinen Einbruch der Konjunktur. Der Index setzt sich aus täglich oder wöchentlich verfügbaren Indikatoren zusammen und gibt zeitnah ein Bild der gesamtwirtschaftlichen Verfassung.
Wirtschaftsindikatoren werden meist mit Verzögerung veröffentlicht. Im Zuge der Covid-Krise kann die Konjunkturlage jedoch sehr schnell umschlagen.
Dieter Vranckx wird neuer CEO von SWISS. Der Verwaltungsrat von SWISS hat Dieter Vranckx mit Wirkung zum 1. Januar 2021 in seine neue Funktion berufen. Dieter Vranckx ist seit 1998 in verschiedenen Managementfunktionen in der Airline-Branche tätig.
Rund zwanzig Jahre war er für die Lufthansa Group tätig, davon über dreizehn Jahre für SWISS bzw. Swissair. Er folgt auf Thomas Klühr, der das Unternehmen per Ende Jahr verlässt.
Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 17. November 2020 den Bericht und Antrag an den Landtag betreffend die Abänderung der Inkrafttretensbestimmung des Sorgfaltspflichtgesetzes verabschiedet.
Der Liechtensteinische Landtag hat in seiner Sitzung vom 2. September 2020 die Abänderung des Sorgfaltspflichtgesetzes (SPG) sowie die Abänderung weiterer Gesetze (Bericht und Antrag 48/2020 – Umsetzung Richtlinie (EU) 2018/843 – 5. Geldwäscherei-Richtlinie) in zweiter Lesung beraten und verabschiedet.
Lockdown 2.0: Nach dem erneuten Verschärfen der Massnahmen zum Eindämmen der Corona-Pandemie ist ein grosser Teil der Büromitarbeiter bereits wieder im Home Office – falls sie nach Ende des ersten Lockdowns überhaupt an ihren regulären Arbeitsplatz zurückgekehrt waren.
Dies hat die Entwicklung des mobilen Arbeitens in den Unternehmen massgeblich beschleunigt.