Die Jury von Best of Swiss Web hat für die elf Kategorien der „Best of Swiss Web Awards“ die besten Projekte des Jahres erkoren.
Diese Projekte haben sich im Jurierungsprozess abgehoben und treten nun zur Masterwahl an.
Die Jury von Best of Swiss Web hat für die elf Kategorien der „Best of Swiss Web Awards“ die besten Projekte des Jahres erkoren.
Diese Projekte haben sich im Jurierungsprozess abgehoben und treten nun zur Masterwahl an.
Die russische Polizei ermittelt gegen ehemalige Angestellte des Basler Pharmakonzerns Roche. Sie sollen russische Ärzte bestochen haben.
„Roche Russland wurde mit einer offiziellen polizeilichen Mitteilung über eine laufende Untersuchung zu möglicherweise betrügerischen Aktivitäten ehemaliger Mitarbeiter informiert“, sagt Konzernsprecherin Ulrike Engels zur „Handelszeitung“. „Roche arbeitet mit den Behörden zusammen“, heisst es weiter.
Das Zürcher Fintech-Unternehmen Crowdhouse setzt bei der Vermarktung auf ein erlebbares Konzept.
Die führende Schweizer Online-Plattform für Immobilien-Crowdinvesting positioniert sich für zwei Monate mit einem Pop-up Store am Zürcher Paradeplatz und präsentiert seine Produkte und Ideen direkt im Herzen des Zürcher Finanzzentrums.
Bargeldloses Bezahlen wird immer beliebter: Ein Drittel der Schweizer glaubt an eine bargeldlose Zukunft. Bereits 50 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten zahlen kontaktlos.
Doch das Handy bleibt trotz Twint & Co als Zahlungsmittel eine Randerscheinung. Das zeigt eine Umfrage von comparis.ch.
Die Migros greift Nespresso an und zielt dabei vor allem auf das Kaffee-Geschäft in Büros.
Das Unternehmen bringt seine mit den Nespresso-Maschinen kompatiblen Kaffee-Pads nach ganz Europa. „Für 2018 ist der Rollout im Ausland geplant“, bestätigt Migros-Sprecherin Andrea Schlenker der „Handelszeitung“. „Die primären Zielmärkte sind die umliegenden Nachbarländer.“
Der technologische Wandel in der Wirtschaft schreitet voran. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden künftig vermehrt gezwungen sein, deswegen den Beruf und das Berufsfeld zu wechseln. Das heutige Bildungssystem bietet dafür jedoch kein tragfähiges Angebot.
Swissmem hat ein Umschulungsmodell entwickelt, das auf bereits qualifizierte Personen fokussiert, deren Job aufgrund des Qualifikationswandels wegzufallen droht. Es baut die Brücke für einen nachhaltigen Wechsel in ein neues Berufsfeld mit entsprechender Zweitausbildung und formellem Abschluss für Erwachsene. Davon profitieren Arbeitnehmer, Arbeitgeber und auch die Gesellschaft.
Ab dem 6. März 2018 feiert die Shopping Arena im Westen von St.Gallen ihr zehnjähriges Bestehen. Auf die Besucherinnen und Besucher warten zahlreiche Aktivitäten, Rabatte in den Shops sowie Wettbewerbe mit Preisen im Gesamtwert von über 200’000 Franken.
Die Shopping Arena hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Anziehungspunkt für alle Altersgruppen entwickelt, zu einem Ort, an dem Einkaufs- und Freizeiterlebnisse perfekt ineinander verschmelzen.
Die Schweizer haben 2017 europaweit am zweithäufigsten Gold gekauft: insgesamt 42 von 188 Tonnen. Das geht aus dem am 6. Februar veröffentlichten Jahresbericht des World Gold Councils hervor.
Die Schweiz verfügt damit über einen Marktanteil von über 22 Prozent. „Wir gehen davon aus, dass sich dieser Wert weiter steigern wird. Viele Anleger ahnen: Die Aktienmärkte geraten stärker unter Druck – ein geldpolitischer Umbruch steht aufgrund ansteigender Zinsen unmittelbar bevor“, sagt Christian Brenner, Geschäftsführer der philoro EDELMETALLE in der Schweiz.
Die Sapinda Holding B.V. („Sapinda“) hat die weltweit führende Luxus-Modemarke La Perla übernommen.
Eine entsprechende Vereinbarung zum Erwerb von 100 % der Anteile von La Perla Global Management (UK) Limited („La Perla“), der Muttergesellschaft der La Perla Group, einer führenden globalen Luxus Modemarke mit Schwerpunkt auf Dessous, wurde jetzt unterzeichnet.
Der Bund mischt sich ein in den Streit um eine E-Mail-Pflicht bei Decathlon.
„Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte wird Decathlon kontaktieren und auf die Rechtslage in der Schweiz aufmerksam machen“, sagt ein Sprecher zur „Handelszeitung“.