belmedia redaktion

Kõu Mobility Group kauft Ampler Bikes

Ampler und die Kõu Mobility Group gaben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt, dass die beiden in Estland ansässigen Unternehmen ihre Kräfte bündeln werden, um ihre Position in der Mikromobilitäts-Branche zu stärken und das emissionsfreie Pendeln weiterhin für alle zugänglich zu machen. Die beiden Unternehmen haben einen Investitions- und Aktientauschvertrag unterzeichnet, der die Kõu Mobility Group zum neuen Hauptanteilseigner von Ampler macht. Ampler wird neben Comodule, Äike und Tuul zu einem der Geschäftsbereiche der Gruppe und wird sich weiterhin auf die Entwicklung, Produktion und den Verkauf von leichten Elektrofahrrädern konzentrieren.

Weiterlesen

Coop weist starkes Umsatzwachstum im Jahr 2022 und stabilen Gewinn aus

Coop wuchs im abgelaufenen Jahr kräftig und erzielte einen Umsatz von CHF 34,2 Milliarden. Dies entspricht einer Zunahme von 7,3 %. Kostensteigerungen von rund CHF 250 Millionen wurden zu Lasten des Gewinns selbst getragen und nicht an die Kundinnen und Kunden weitergegeben. Der Gewinn lag mit CHF 562 Millionen leicht über dem Vorjahr und wird vollumfänglich in das Unternehmen reinvestiert. Sowohl die Sparte Detailhandel als auch Grosshandel / Produktion legten im Umsatz klar zu. Der Detailhandel wuchs um CHF 304 Millionen auf CHF 19,9 Milliarden, der Bereich Grosshandel / Produktion um über CHF 2 Milliarden auf CHF 15,7 Milliarden.

Weiterlesen

Roland Armbruster wird neuer CEO von Manor

Per 1. Februar 2023 kommt es zu einem Wechsel an der Unternehmensspitze der grössten Schweizer Warenhausgruppe, Roland Armbruster wird zum neuen CEO von Manor ernannt. Er folgt auf Jérôme Gilg, der nach einer erfolgreichen 20-jährigen Laufbahn in der Maus Frères-Gruppe – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt. Roland Armbruster war zuletzt CEO bei Gruppo Coin und hat über 20 Jahre profunde Erfahrung im Detailhandel. In diversen Management Funktionen u.a. als CEO, COO, Strategiechef und Head of Business Development waren Stationen seiner beruflichen Karriere führende Warenhäuser-Gruppen KaDeWe, Karstadt, De Bijenkorf und Breuninger.

Weiterlesen

Migros stärkt mit einer Beteiligung an Revendo die Kreislaufwirtschaft

Sparrow Ventures, der Venture Builder und Wachstumskapitalgeber der Migros-Gruppe, beteiligt sich am Schweizer Start-up Revendo. Innerhalb eines Jahrzehnts ist es dem Jungunternehmen gelungen, ein florierendes Business hochzuziehen und sich hierzulande als Nummer eins für gebrauchte elektronische Geräte zu positionieren. Ein Onlineshop, zehn eigene Stores sowie 140 Angestellte lautet die Erfolgsbilanz. Die Migros glaubt an das Potenzial von nachhaltig zirkulären Geschäftsmodellen und setzt mit dem Kauf von Anteilen an Revendo ein Zeichen für die Kreislaufwirtschaft. Revendo zielt mit dem sogenannten Upcycling-Konzept darauf ab, die Lebensdauer von Computern und Smartphones zu verlängern und damit Elektromüll und Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Das Basler Jungunternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, gebrauchte Elektrogeräte von Privatpersonen und Firmen zu kaufen und diese für die weitere Nutzung aufzubereiten. Bei Bedarf werden sie mit Ersatzteilen ausgestattet oder repariert, bevor sie wieder in den Verkauf gelangen. Alle Daten werden davor vollständig und professionell gelöscht.

Weiterlesen

Z'graggen Darmhandel AG in Hergiswil NW: Naturdärme für feine Wurstwaren

Hochwertige, besonders wohlschmeckende Wurstwaren gehören zu den Schweizer Spezialitäten wie Schweizer Käse. Z'graggen Darmhandel AG beliefert Metzgereien mit verarbeiteten und veredelten Naturdärmen. Täglich verarbeitet das Team von Z'graggen die vielfältigen Wünsche seiner Kunden aus der ganzen Schweiz. Zahlreiche ländliche und städtische Metzgereien, Wurstfabriken und Störmetzger schwören auf die hochwertigen Naturdärme der traditionsreichen Firma.

Weiterlesen

Wechsel in der Unternehmensleitung von Migrolino

Per 1. November 2023 wird Markus Laenzlinger ordentlich in Pension gehen und die Unternehmensleitung von Migrolino an Lorence Weiss übergeben. Der heutige Leiter Direktion Frische beim Migros-Genossenschafts-Bund wird die Erfolgsgeschichte der Migrolino AG als führende Convenience-Anbieterin mit insgesamt mehr als 350 Shops in der Schweiz weiter vorantreiben. Die Migrolino AG gehört zu den führenden Anbietern im Schweizer Convenience-Markt. Sie betreibt heute mit den Brands Migrolino, Mio und Gooods insgesamt mehr als 350 Shops an Bahnhöfen, Tankstellen und in belebten Innenstädten. Seit den Ursprüngen vor 23 Jahren, damals noch als Joint Venture für Bahnhofshops, zeichnet Markus Laenzlinger als Geschäftsleiter für das Unternehmen verantwortlich. Nun geht er im Herbst 2023 ordentlich in Pension. Deshalb hat der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) die Nachfolge frühzeitig geregelt. Lorence Weiss wird per 1. November 2023 die Unternehmensleitung von Migrolino übernehmen und somit die Nachfolge von Markus Laenzlinger antreten.

Weiterlesen

Höhenflug des Euro, zumindest vorübergehend

Totgesagte leben bekanntlich länger. Das gilt offensichtlich auch für den Euro. Gegenüber dem Franken ist der Kurs fast auf 1.01 Franken und damit über die Parität gestiegen. Dies hat aber weniger mit einer Schwäche des Frankens als mit der momentanen Stärke des Euro zu tun. Gegenüber dem US-Dollar hat sich die Einheitswährung seit dem Tiefststand im letzten September um 13% verteuert. Neben ein paar fundamentalen Argumenten treibt vor allem eine Umkehr der spekulativen Gelder die Auferstehung des Euro. An den Futures-Märkten in Chicago hat der Wind gedreht. Die spekulativen Investoren haben eine grosse Wette auf eine Aufwertung des Euro im Vergleich zum US-Dollar aufgebaut. Im letzten Herbst setzten die gleichen Anleger noch auf eine Fortführung des Zerfalls des Euro. Für diesen Stimmungswechsel gibt es fundamentale Argumente. Der wirtschaftliche Worst Case einer Energiemangel- lage in Europa ist bisher nicht eingetreten und zeichnet sich auch nicht ab. Die Preise für Erdgas und Strom sind wieder auf die Niveaus von Anfang 2022 gesunken, was sowohl die Haushalte als auch die Firmen entlastet. Davon profitieren die europäischen Aktien, welche sich deutlich stärker erholten als die Märkte in der Schweiz und in den USA, und damit indirekt auch der Euro.

Weiterlesen

Neue Kompetenzen für die Wirtschaft

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule erweitert seine Kompetenzen im Bereich Wirtschaft. Aus dem Institut für Unternehmensführung (IFU) entstehen zwei neue Institute – für Finance und Law sowie für Strategie und Management. Das Institut für Finance und Law (IFL) ist die neue Kompetenzplattform für Banking, Finance, Accounting, Controlling und Wirtschaftsrecht. "Wir stiften einen Nutzen für unsere regionalen und nationalen Stakeholder, indem wir exzellente angewandte Forschungsprojekte mit Praxispartnern durchführen und die Ergebnisse in die Lehre, Weiterbildung und Wirtschaftspraxis transferieren", sagt Prof. Ernesto Turnes, Leiter des neugegründeten IFL.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});