Viele Selbständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung sind nach wie vor oder erneut von den Massnahmen gegen das Corona-Virus stark betroffen, auch wenn sie ihr Unternehmen nicht schliessen müssen.
Sie können weiterhin Corona-Erwerbsersatz beanspruchen: Mit dem neuen Covid-19 Gesetz hat das Parlament diese Unterstützung verlängert und ausgeweitet.
Wer ein Haus kaufen oder verkaufen will, sollte die Vermittlungsdienste eines erfahrenen Immobilienmaklers in Anspruch nehmen.
Als Mittler zwischen Interessenten und Eigentümern knüpfen sie die entscheidenden Kontakte bei Vermietung oder Verkauf eines Objekts. Im Folgenden erfahren Sie, was einen erfolgreichen Immobilienmakler ausmacht.
Studenten in der Schweiz stehen in vielerlei Hinsicht vor verschiedensten Herausforderungen. Die Kosten für das Studium, den Lebensunterhalt und auch die Freizeit kann schnell zur eigenen Belastung werden.
Ein passender Nebenjob muss her – angesichts neuer Gesetzeslagen können Studenten der Alpenrepublik eine ganz neue Branche für sich entdecken.
Nach der Wiedereröffnung grosser Teile der Binnenwirtschaft wird Kurzarbeit weiterhin möglich sein. Doch das Risiko steigt, dass Arbeitgeber das Kurzarbeitsregime missbrauchen.
„Seit Montag schauen wir wieder genau hin, wer wie viel Belegschaft in der Kurzarbeit belässt“, sagte Oliver Schärli, Leiter Bereich Arbeitslosenversicherung des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco), zur „Handelszeitung“.
Die Coronavirus-Pandemie hat dem April 2020 einen Platz in den Geschichtsbüchern der Schweizer Automobilbranche beschert.
Gerade einmal 9’382 neue Personenwagen sind im vergangenen Monat auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gekommen, 67,2 Prozent weniger als im Vorjahres-April.
Die finanzielle Not vieler Selbständigerwerbender ist gross. Der Bundesrat hat reagiert.
Bisher hatte nur Anspruch auf Entschädigung, wer den Betrieb amtlich angeordnet schliessen musste. Jetzt erhalten auch indirekt Betroffene mit dem Corona-Erwerbsausfall Unterstützung.
Der Bundesrat hat sich am 8. April 2020 mit der Situation der Geschäftsmieten befasst. Aufgrund der Corona-Massnahmen sind viele Geschäfte derzeit geschlossen.
Mieterinnen und Mieter befürchten, ihre Mieten nicht mehr bezahlen zu können. Der Bundesrat sieht davon ab, in die privatrechtlichen Beziehungen zwischen Mieterinnen und Mietern sowie Vermieterinnen und Vermietern einzugreifen. Vielmehr ruft er die betroffenen Mietparteien eindringlich dazu auf, im Dialog konstruktive und pragmatische Lösungen zu finden.
Der Bundesrat hat am 8. April 2020 beschlossen, dass infolge der behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus zusätzliche Arbeitnehmende auf Abruf Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung (KAE) erhalten.
Zudem werden Zwischenbeschäftigungen nicht mehr an die KAE angerechnet. So wird ein finanzieller Anreiz geschaffen, damit offene Stellen etwa in der Landwirtschaft oder der Logistik besetzt werden können.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind bis am 3. April innerhalb von drei Wochen rund 10’000 Anmeldungen für Kurzarbeit beim Amt für Wirtschaft und Arbeit eingegangen. Auch die Zahlen der Stellensuchenden und Arbeitslosen sind stark gestiegen.
Die Kurzarbeit ist infolge der Covid-19-Pandemie auf einem noch nie dagewesenen Stand. Die zuständige Stelle beim Amt für Wirtschaft und Arbeit ist mit Hochdruck daran, die Flut eingehender Anmeldungen zu bearbeiten. Per 3. April wurden 8’043 Bewilligungen erteilt (Pendent sind noch rund 1’800 Anträge, diese sollten aber demnächst erledigt werden). Von der Kurzarbeit sind 113’867 Personen betroffen.
Ein Bewerbungsfoto gehört mittlerweile zum guten Ton einer Bewerbung. Doch nicht nur in der klassischen Bewerbungsmappe sollte das Bild überzeugen, sondern auch in Business-Netzwerken oder auf der Webseite des bisherigen Arbeitgebers. Ein gutes Businessfoto ist seriös, hochwertig und hinterlässt einen positiven Eindruck.
Arbeitgeber machen sich heute immer häufiger auch online ein Bild von ihren Bewerbern. Deswegen reicht es nicht mehr aus, nur in einer Bewerbungsmappe mit einem guten Bewerbungsfoto aufzutrumpfen. Auch bei den Profilen in Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn sollte immer auf ein professionelles Businessfoto gesetzt werden, mit dem der Bewerber auf dem Arbeitsmarkt überzeugen kann.