Erfolgreiche Jobsuche, Teil 2 – mit den richtigen Strategien zur neuen Stelle

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Im zweiten Teil unserer Miniserie zur erfolgreichen Jobsuche geht es nicht darum, was und was nicht in Ihrem CV stehen sollte, wie Sie Ihr Anschreiben formulieren oder welche Antworten Personaler beim ersten Interview am liebsten hören. Denn dies sind alles Sekundärergebnisse Ihrer Strategie, Ausdruck Ihrer psychologischen Herangehensweise, den Job zu bekommen, den Sie wirklich, wirklich wollen. Dafür bedarf es mehr als semantischer Tricks. Es geht um Fragen Ihrer Motivation, Resilienz und Kreativität. Wir stellen Ihnen fünf mentale und interpersonelle Strategien vor, mit denen Sie genau die Position bekommen, die für Sie gemacht ist – und den bis dahin manchmal steinigen Weg ohne Blessuren überstehen.

Weiterlesen

Nützliche Tipps zur Motivation Ihrer Tagungsteilnehmer

Teilnehmer an Seminaren, Tagungen oder Konferenzen hören die meiste Zeit über im Sitzen zu. Für die Konzentration und Aufmerksamkeit ist dies nicht gerade förderlich. Deshalb ist Abwechslung gefragt, die neu motiviert. Hierbei geht es um mehr als die übliche Kaffee- oder Essenspause. Eine Pause bzw. eine Unterbrechung allgemein kann als Erlebnis gestaltet werden, die frischen Elan bewirkt. Zugleich gestalten Sie damit Highlights im Tagungsprogramm. Hier haben wir einige Anregungen für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen

Macht in Unternehmen – relevant, jedoch von der Forschung ignoriert

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Machtgebrauch und -missbrauch spielen auch im Alltag von Unternehmen eine Rolle, in der ökonomischen Theorie wird dieser Fakt jedoch bisher weitgehend ignoriert. Der Unternehmensberater, Publizist und Volkswirtschaftsprofessor Torsten Oltmanns plädiert dafür, die Machtstrukturen in den Unternehmen transparent zu machen. Im Laufe seiner Karriere hat Oltmanns die offenen oder verdeckten Machtverhältnisse in vielen Organisationen miterlebt und analysiert. Dafür, sie zu erkennen und dafür zu sorgen, dass sie unternehmerische Prozesse nicht blockieren, sieht er das Management sowie die Personalabteilungen in der Pflicht. In einem Gastbeitrag für das Online-Portal "humanresourcesmanager.de" erläutert der Experte seine Sicht auf den Umgang mit Macht in Unternehmen.

Weiterlesen

Motivation – Zustand oder Aufgabe?

Wer hat sie nicht gern, die motivierten Arbeitnehmer, Angestellten und Führungskräfte? Jeder redet davon, aber nicht viele wissen, was Motivation eigentlich ist, woher sie kommt und wie sie sich erhalten lässt. Motivation wird schlichtweg vorausgesetzt und als immerwährender Zustand verstanden. Erst dann, wenn einzelne Leistungsträger an der erwünschten Motivation zweifeln lassen, wird angestrengt darüber nachgedacht, woran das wohl liegen mag und wie dieser Mangel an Motivation behoben werden könnte.

Weiterlesen

In Besprechungen Danke sagen trägt zur Meetingkultur bei

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Kennen Sie das auch? Sie haben ein Meeting absolviert und sind frustriert und mit einem schlechten Gefühl wieder an Ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Entweder die Besprechung war nicht strukturiert oder gut organisiert oder aber es gab keinerlei Anerkennung, sondern höchstens Kritik. Dann sollten Sie schleunigst etwas ändern und eine neue Meetingkultur einführen, die unter anderem aus einem einfachen Ritual besteht: dem Dankesagen. Das Dankeschön ist Bestandteil einer gelungenen Kultur Ob es um eine gute Zusammenarbeit im Team geht oder um die Beendigung einer erfolgreichen Teamarbeit, wer am Ende einfach Danke schön sagt, zelebriert eine Wertschätzungskultur, die Anerkennung sowohl gegenüber der Leistung des gesamten Teams ausdrückt als auch hinsichtlich der Leistung des einzelnen Mitarbeiters. Damit wird das Würdigen zu einem wichtigen Faktor der Motivation, den das Team selbst in der Hand hat und nicht darauf hoffen muss, dass die Führungskraft endlich lobende Worte findet.

Weiterlesen

So gewinnen Sie Freude an Ihrer Arbeit!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vielleicht kommt Ihnen die Situation ja bekannt vor, Sie haben nette Kollegen im Büro, einen spannenden Job und angenehme Vorgesetzte. Und doch macht die Arbeit nicht wirklich Spass und Sie quälen sich tagtäglich an Ihren Arbeitsplatz. Das kann weitreichende Folgen haben, vielleicht sind Sie ja sogar gefährdet, Boreout zu erleiden. Nachstehend finden Sie einige Tipps, die gewährleisten, dass Sie wieder Freude an Ihrer Tätigkeit haben. Zustand mit Folgen Wenn Sie auch noch so sehr versuchen, gegenzusteuern und Ihren Frust abzubauen, gelingt es immer weniger und Sie haben einfach keine Lust mehr auf Ihren Job. Doch wenn Ihnen dieser keine Freude mehr bereitet, kann dies weitreichende Konsequenzen haben. Sie sind vielleicht gereizt, müde und klagen über einen Leistungsabfall. Zudem sinkt Ihr Selbstvertrauen und Sie haben das Gefühl, ohnehin nichts ändern zu können. Über kurz oder lang vollziehen Sie in diesem Zustand vermutlich eine innere Kündigung, die Sie selbst und natürlich Ihr Team entsprechend verärgert.

Weiterlesen

Familie und Beruf: Eltern sind auch im Job besonders produktiv

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" ist für Unternehmen, Medien und Öffentlichkeit ein Dauerbrenner. Firmen, die ein positives Image pflegen wollen, kommen um das Attribut Familienfreundlichkeit längst nicht mehr herum. Immer mehr hoch qualifizierte Frauen fordern trotz dem Wunsch nach Kindern und Familienleben die gleichen Karrierechancen wie ihre männlichen Kollegen ein. Im Hintergrund pflegen die Personalentscheider in den Firmen alte Vorurteile weiter. Mitarbeiter – und naturgemäss besonders Frauen – mit Kindern gelten als Ausfallrisiko. Viele Mütter erwartet nach der Babypause ein Karriereknick, der sich oft nicht mehr korrigieren lässt. Die Universitäten Konstanz und Zürich sowie das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) haben eine internationale Studie vorgelegt, in der die Wissenschaftler die Produktivität und Karrierewege von Eltern untersuchen. Ihr Fazit: Zumindest im akademischen Bereich sind Eltern im Vergleich zu Kinderlosen oft besonders produktiv. Entscheidend für diese Wertung sind nicht die Leistungsmöglichkeiten oder -grenzen in bestimmten Lebensphasen, sondern die Gesamtbilanz.

Weiterlesen

Ein Tag mit den Bewohnern der Stiftung Brändi

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Egal, ob Mann oder Frau, jung oder alt – es kann jeden zu jeder Zeit treffen. Dabei können die Ursachen für die Entstehung einer Behinderung unterschiedlich sein. Angeborene Behinderungen, Unfälle, plötzliche Erkrankungen, psychische Entwicklungen – alles ist möglich und kann jeden direkt oder indirekt betreffen. Die Stiftung Brändi mit Sitz in Kriens (Kanton Luzern) setzt sich seit dem Jahr 1968 für die gesellschaftliche, kulturelle und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen ein. Dabei ist Brändi eine professionelle Non-Profit-Organisation und eine privatrechtliche Stiftung.

Weiterlesen

Anerkennungsmanagement – wie zufrieden müssen Mitarbeiter eigentlich sein?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Fragt man Menschen nach ihrem Beruf, geben viele an, ihn wegen des Geldverdienens auszuführen. Viel seltener hört man, dass Menschen ihrer Tätigkeit aus echt verstandener Berufung nachgehen. Während diese meist sehr zufrieden und engagiert leben, fühlen sich Erstgenannte oft zu wenig beachtet und beklagen mangelnde Anerkennung, womit auch das Zufriedenheitsgefühl fehlt. Was versteht man eigentlich unter Anerkennung? Wenn Menschen mit dem reinen Arbeitsergebnis nicht mehr zufrieden sind, braucht es das Gefühl der Anerkennung. Denn eines ist klar: Der Mitarbeiter ist ein fühlender Mensch, dessen Emotionen wahrgenommen werden müssen. Anerkennung in Form von Lohn oder Gehalt sind in Wahrheit keine Anerkennung, sondern tatsächlich eine Gegenleistung des Unternehmens für erbrachte Tätigkeiten. Ist von Anerkennung die Rede, meint man damit das Gefühl, das ein freundliches Lächeln des Chefs oder sogar ein ehrlicher kräftiger Händedruck auslöst.

Weiterlesen

Der Chef = der Häuptling?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Soll mit einer Gruppe ein Ziel erreicht werden, ist die Aufgabenteilung das beste Mittel. Doch einer muss stets an der Spitze stehen, damit der Weg zum Ziel nicht im Nirgendwo endet. Dies ist gruppendynamisch seit Menschengedenken so. Es ist also legitim, den Chef und den Häuptling eines Stammes als identisch in Funktion und Verantwortung zu benennen. Doch wenn man die Analogie des Stammes auf einen Chef übertragen möchte, dann ist es reizvoll, dies auch auf den Rest der Firma zu tun. Wie stellen sich die modernen Business-Teams im Vergleich zu den urzeitlichen Mammutjägern dar?

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});