Unter schwierigen Bedingungen den Nachwuchs rekrutieren

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Schweizer Arbeitsmarkt wird enger. Geschuldet ist diese Entwicklung nicht nur einer immer geringer werdenden Zahl junger Bewerber aus dem eigenen Land. Auch im europäischen Umfeld kehrt sich die Bevölkerungspyramide um und steht in einigen mitteleuropäischen Ländern fast schon auf der Spitze. Das Plebiszit zur Masseneinwanderung wird wahrscheinlich die Situation nicht verbessern. Und selbst wenn hier arbeitsmarktfreundliche Regelungen gefunden werden, bleibt die Situation für viele Unternehmen prekär. Damit ist es an der Zeit, gerade jetzt neue Anreize für junge Menschen zu schaffen, damit diese die Belegschaftssituation der Firmen im eigenen Land stärken.

Weiterlesen

Vorfahrt für Intensivkooperationen: Hochschul-Sponsoring im Kanton Luzern

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nie wurden talentierten Köpfen so intensive Avancen gemacht: Schweizer Unternehmen gehen durch Universitäten und Fachhochschulen initiierte Kooperationen und Partnerschaften ein - und sponsern eine breite Palette, von gezielter Begabtenförderung über Finanzspritzen für individuelle Studierende bis zum Sponsoring kompletter Jahrgänge. Ein Beispiel ist das Grossunternehmen Emmi, das mit der Fakultät für Wirtschaft an der Hochschule Luzern (HSLU) einen Jahrgangs-Sponsoring-Vertrag besiegelte. Emmi, das sich seinen Studierenden in den kommenden drei Jahren umfassend vorstellt, hofft, auf diese Weise passende Mitarbeiter wie qualifizierte Wirtschaftsinformatiker zu rekrutieren. Bis zu 25’000 Franken jährlich lässt sich das Unternehmen diesen Exklusivkontakt kosten.

Weiterlesen

Einkommensscheren: Ist unsere Partnerwahl der Grund dafür?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Jeremy Greenwood und sein Team haben an der Universität Pennsylvania eine spannende Berechnung durchgeführt. Wenn alle Amerikaner plötzlich aufhören würden, ihre Partner individuell zu wählen, sondern diese durch einen Zufallsgenerator zugeteilt bekämen, würde sich die Ungleichheit der Haushaltseinkommen in den USA auf einen Schlag um etwa 20 Prozent vermindern. Die US-amerikanische Einkommensschere fiele damit auf das Niveau vom Beginn der 1960er Jahre zurück. Die Ergebnisse ihrer Recherchen haben die vier Forscher jetzt in einem Aufsatz auf dem Online-Portal des "National Bureau of Economic Research" publiziert. Ihre These: Die Veränderung der Kriterien, nach denen Männer und Frauen ihre Ehe- und Lebenspartner wählen, ist ein wichtiger Grund für wachsende soziale Ungleichheit. Die meisten Menschen ziehen ausschliesslich Partner in Betracht, die ihnen selbst in ihrem sozialen Status, ihrer Ausbildung sowie ihrem Einkommen ähneln. Zumindest in den oberen sozialen Schichten resultiert daraus auch eine Verdopplung des vorhandenen Wohlstands.

Weiterlesen

Auszubildende im Unternehmen halten

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Altersstrukturen in den Unternehmen der Schweizer Wirtschaft sind einem Wandel ausgesetzt. Immer mehr ältere Arbeitnehmer übernehmen den Grossteil der Leistungen, jüngere Arbeitnehmer und Auszubildende werden zur heiss begehrten Mangelware. Das gilt nicht nur für die Schweiz. Wurden bislang solche Arbeitnehmerengpässe in vielen Bereichen durch qualifiziertes Personal aus dem Ausland aufgefangen, stellen sich nach dem letzten Volksentscheid zur Zuwanderung die Weichen neu. In spätestens drei Jahren wird die Regierung die Zuwanderung begrenzen müssen, dann wird es auch für hochqualifizierte und motivierte junge Arbeitnehmer aus dem Ausland schwieriger, in der Schweiz mit Beruf und Familie Fuss zu fassen. Umso wichtiger wird es jetzt, den Auszubildenden im Unternehmen ein höheres Mass an Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.

Weiterlesen

McKinsey-Studie: Um die Berufsausbildung in Europa ist es nicht besonders gut bestellt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Am vergangenen Montag hat die Unternehmensberatung McKinsey in Brüssel eine recht brisante europaweite Studie vorgestellt. Allein in Deutschland ist demzufolge jeder vierte Arbeitgeber unzufrieden mit den Fähigkeiten und der Arbeitsleistung von Berufsanfängern. Im Gegenzug würde sich auch jeder dritte Auszubildende nicht noch einmal für dieselbe Ausbildung und/oder das ausbildende Unternehmen entscheiden. Schüler fühlen sich über die Ausbildungsprogramme nur unzureichend informiert. Das Überraschende daran: Die Arbeitsmarktstudie über Auszubildende und Berufsanfänger weist für Deutschland mit seinem differenzierten dualen Berufsbildungssystem mit weltweit positivem Ruf ähnliche Probleme aus wie für viele andere europäische Länder inklusive einiger südeuropäischer Krisenstaaten.

Weiterlesen

Schub für Ihre Karriere! Aus- und Weiterbildung an der TEKO Schweizerischen Fachschule

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Karrieren fallen nicht vom Himmel. Davon weiss jeder erfolgreiche Unternehmer zu berichten. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln, um Stillstand zu vermeiden. Mit anderen Worten: Wer anhaltenden Erfolg im Beruf haben will, kommt um berufliche Weiterbildung in der Regel nicht umhin. Das gilt auch für jene, die bereits viel erreicht haben. Dabei ist es nicht immer einfach, Beruf und Weiterbildung miteinander zu verbinden. Hier sind flexible Lösungen gefragt, die eine qualifizierende Weiterbildung neben einer Berufstätigkeit erlauben. Zugleich müssen Weiterbildende die Gewissheit haben, dass sich jede in die Weiterbildung investierte Minute am Ende auszahlt. Der Lohn für alle Mühen müssen anerkannte Abschlüsse und Kenntnisse sein, die sich unmittelbar in die Praxis umsetzen lassen und beruflichen wie wirtschaftlichen Erfolg garantieren.[/vc_column_text][vc_message color="alert-success"]Genau solche massgeschneiderten Aus- und Weiterbildungslösungen bietet die TEKO Schweizerische Fachschule. In Luzern, Olten, Bern und Basel führt die TEKO ihre Studentinnen und Studenten zu anerkannten Studienabschlüssen in den Bereichen Technik, Informatik oder Wirtschaft. Alle Lehrgänge münden in eidgenössisch oder gar europäisch anerkannte Abschlüsse wie eidgenössische Fachausweise, eidgenössische Höhere Fachprüfungen, Techniker HF oder Schweizerische Diplome.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});