Markus Haller

Print ist nicht out: Warum Content-Marketer den Print-Kanal beachten sollten

Content-Marketing hat sich vom Hype zum weithin etablierten Marketingwerkzeug entwickelt. Man gewinnt den Eindruck, dass es sich dabei um eine junge Disziplin handelt, die vor allem mit den Mitteln der Internettechnik arbeitet – Social Media, Webblogs, Newsletter, Analytic-Tools etc.  Die Idee hinter dem Content-Marketing gibt es schon sehr lange und Verlage, insbesondere die Fachverlage, betreiben dieses Prinzip schon seit Jahrzehnten. Und es gibt eigentlich keinen Grund, weshalb Online-Content-Marketer nicht auch vom etablierten System Gebrauch machen sollten.

Weiterlesen

Trotz hochwertiger Inhalte bei Google nicht ganz oben: Was tun?

Inflation gibt‘s nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Content-Marketing. Genau wie Sparer einen schleichenden Wertverlust ihres Geldes erleiden, so müssen Content-Marketer die schrittweise Entwertung ihrer „hochwertigen Inhalte“ hinnehmen. In den Suchmaschinen – besonders bei Google – erscheinen Beiträge nicht mehr so weit oben wie früher, obwohl sie die Kriterien von „hochwertigem Content“ erfüllen   Der Experte für Suchmaschinenoptimierung (SEO) Rand Fishkin hat auf diesen Sachverhalt in einem seiner Video-Casts (Whiteboard-Friday) aufmerksam gemacht und den Wandel der letzten drei bis vier Jahre aufgezeigt – und liefert Vorschläge für Modifikationen an der Content-Erstellung und der Content-Strategie, um bei Google wieder oben zu landen.

Weiterlesen

Als Texter arbeiten – lieber von zu Hause aus oder im Büro?

Wer als Content-Writer oder Texter tätig ist, braucht eine geeignete Arbeitsumgebung. In Zeiten der Vernetzung bieten viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Möglichkeit an, von zu Hause aus zu arbeiten. Sollte man diese Option nutzen – oder doch einen Büroarbeitsplatz bevorzugen? Dieser Artikel spricht sich für das Home-Office aus. Im folgenden Text möchte ich kurz erklären, warum und unter welchen Bedingungen diese Wahl sinnvoll ist.

Weiterlesen

Storytelling: Mit diesen 10 Tipps bleiben Sie Ihren Kunden im Gedächtnis

Was können Sie tun, damit sich potenzielle Kunden an Sie erinnern? Sie brauchen Content, der sorgsam aufeinander abgestimmte Erzählelemente aufweist. Dazu gehören ein Spannungsbogen, ein erforderliches Mass Authentizität und spannende Charaktere, die während der Erzählung eine Entwicklung durchlaufen … Zu schwierig zum Selbermachen? Keinesfalls, denn es geht um Geschichten! Sie sind nicht deshalb für Kinder so spannend, weil diese Erzählform kindisch ist, sondern weil Menschen davon angesprochen werden und sich das Erzählte besonders gut merken. Storytelling ist für das Marketing überaus relevant, und hier bekommen Sie zehn wertvolle Tipps dafür.

Weiterlesen

Tolle Impulse für Ihr Video-Marketing: Die populärsten Youtube-Videos 2014

Video-Marketing hat sich als fester Bestandteil vieler Content-Marketing-Strategien etabliert. Produktvideos, Imagefilme und Tutorials helfen dabei, die eigene Firma mit bewegten Bildern anschaulich zu präsentieren. Der Vorteil von Videos ist dabei, dass sie nicht nur die rationale Ebene ansprechen (wie es z. B. bei Tutorials der Fall ist), sondern vor allem auch Emotionen wecken, wie es beispielsweise ein Imagefilm tut. In diesem Artikel gehen wir kurz auf die Entwicklung bei Youtube ein und werfen danach einen Blick auf die Top 10 der beliebtesten Videos 2014.

Weiterlesen

Verschiedene mobile Lesertypen – und was sie für Content-Writer bedeuten

Die mobile Darstellung von Inhalten ist so bedeutsam geworden, dass Google das Kriterium „mobile-friendly“ für die Seitenbewertung in seinen Algorithmus aufgenommen hat. Nach dem besagten Google-Update Ende April landen nicht mobil optimierte Webseiten in den Suchergebnissen wahrscheinlich weiter unten. Die immer stärkere Verbreitung von Smartphones & Co. hat aber nicht nur Auswirkungen auf den Google-Suchalgorithmus. Mobile Leser nehmen die Inhalte von Artikeln anders auf, als sie es über den Desktop-PC taten – und das ruft die Content-Marketer und Content-Writer auf den Plan, wie Sie in diesem Artikel nachlesen können.

Weiterlesen

Facebook-Feature Instant Articles kann die Medienlandschaft revolutionieren (Teil 2)

Facebook generiert rund 93 Prozent seines Umsatzes über Werbung. Die Einnahmen könnten vermutlich noch gesteigert werden, wenn die Nutzer auch hochwertigen Content direkt auf Facebook konsumieren. Bisher waren sie nach einen Klick auf den Artikellink verschwunden – mit Instant Articles soll sich das ändern. Content-Anbieter können mit dieser Funktion direkt auf Facebook publizieren, sodass Leser nicht mehr auf die Webseite des Anbieters wechseln. Sollte Johnny Haeusler (s. u.) am Ende also doch Recht behalten?

Weiterlesen

Facebooks startet Pilot-Projekt „Instant Articles“ – neun grosse Verlage machen mit (Teil 1)

Facebook sorgt mit der neuen Instant-Article-Funktion für Aufsehen: Die soziale Plattform wird zum Content-Host. Dies könnte die Medienlandschaft grundlegend verändern. Am 13. Mai gingen zahlreiche Meldungen durch das deutschsprachige Web, dass entsprechende Kooperationen mit namhaften Anbietern geschlossen wurden, um deren Inhalte direkt in der Facebook-App auszuspielen. Mit der Bildzeitung und dem Spiegel sind auch zwei deutschsprachige Vertreter unter den Partnern des Pilot-Projekts. Wir erklären in diesem Artikel den Rahmen der Kooperation.

Weiterlesen

Organische Reichweite auf Facebook: Was bedeutet deren Einschränkung für Content-Marketer? (Teil 2)

Facebook hat Ende April den Newsfeed-Algorithmus verändert. Nicht zum ersten Mal, aber jetzt nimmt die Kritik an diesen Massnahmen Fahrt auf. Vermutlich auch deshalb, weil sich langsam ein Trend abzeichnet, der Unternehmen den angenehmen Status Quo entzieht. In diesem Artikel gehen wir auf die Diskussion um die organische Reichweite auf Facebook ein, die sich an den jüngsten Änderungen am Newsfeed-Algorithmus entzündet hat.

Weiterlesen

Aktuelle Änderungen an Facebooks Newsfeed-Algorithmus – das müssen Content-Marketer wissen (Teil 1)

Derzeit sorgt die sinkende organische Reichweite auf Facebook für Diskussion. Betroffen sind vor allem Content-Marketing betreibende Unternehmen, die mehr und mehr auf die hohe Gratis-Reichweite von Facebook verzichten müssen. Auslöser dieser Diskussion ist letztlich eine Änderung am Newsfeed-Algorithmus von Facebook. In diesem Artikel erklären wir ein paar Grundlagen zum Newsfeed und zu den aktuellen Änderungen und stellen die Frage, ob Facebooks Algorithmus-Updates bald so viel Wirbel wie Googles Updates erzeugen.

Weiterlesen

Zielgruppenorientierter Content – Klickzahlen sind nicht alles

Trackingdaten liefern nur die halbe Wahrheit, denn sie sagen dem Content-Marketer nur etwas über die direkte Interaktion der Leserschaft aus. Ob die Leserschaft auch die relevante Zielgruppe ist, bleibt in der Regel unbeantwortet. Und auch wenn dem so ist, muss die thematische Ausrichtung nicht unbedingt anhand der Artikel mit den meisten Klicks erfolgen. Die im Onlinehandel übliche Distanz zwischen Anbieter und Käufer ist ein gewisses Problem, um das man sich früher nicht kümmern musste – das Motto „Der Kunde ist König“ war noch einfacher umsetzbar.

Weiterlesen

Real-Time-Advertising – Profilerzeugung in Millisekunden

Die technischen Möglichkeiten erlauben es heute, ein stark individualisiertes Marketing zu betreiben, das dennoch eine sehr hohe Reichweite besitzt. Das Real-Time-Advertising und das Komplement dazu, das Real-Time-Bidding, sind technisch verwirklicht und haben sich im Laufe des Jahres 2014 als Bestandteil so manchen Marketing-Mixes etabliert. Einen kurzen Ausblick darüber, was sich genau dahinter verbirgt, wo die Vor- und Nachteile liegen und wie die weitere Entwicklung aussieht, erhalten Sie hier.

Weiterlesen

Facebook schränkt organische Reichweite für Unternehmen ein: Was bedeutet dies fürs Content- Marketing?

Grosse Social-Media-Plattformen setzen immer mehr auf kostenpflichtige Werbeoptionen und schränken gleichzeitig die kostenfreie, organische Reichweite von Beiträgen zunehmend ein. Die Vorstellung einer engen Kooperation zwischen Content-Anbietern und sozialen Plattformen, die das Web nachhaltig verändert hätte, wird damit immer unwahrscheinlicher. Darüber hinaus sollten sich Unternehmen überlegen, in wieweit ihre Content-Marketing-Bemühungen auf kostengünstiger Social-Media-Reichweite fusst. Wird in Zukunft nicht mehr Budget für dieselbe Reichweite zur Verfügung stehen, können Reichweiteneinbrüche die Folge sein.

Weiterlesen

Texte optimieren – 5 Tipps: Gut lesbare Texte zu schreiben, ist gar nicht so leicht

In diesem Artikel möchten wir Ihnen ein paar weitere, subtilere Tipps geben, mit denen sich Ihre Texte positiv von anderen Ausarbeitungen absetzen können. Solides Fundament muss stehen – erst dann können Details überzeugen Die wichtigste Aufgabe beim Verfassen eines guten Textes ist, ein klares Konzept zu formulieren. So können die Gedanken geordnet und auf eine oder ein paar wenige Kernbotschaften verdichtet werden, und der Text erhält den unbedingt notwendigen roten Faden.

Weiterlesen

Journalisten einstellen – Chance für erfolgreicheres Content-Marketing (Teil I)

Im ersten Teil dieser Serie zeigt Ihnen Robert McGuire vom Content Marketing Institut auf, von welchen Denk- und Arbeitsweisen ein Content-Marketing-Team profitieren kann, wenn es Journalisten in seine Reihen aufnimmt. Wir haben seinen Text für Sie übersetzt: Die Welt ist voll von schwungvollen Autoren, die Traffic, Clicks und Likes für einen kurzfristigen Aufschwung Ihrer Sichtbarkeit generieren können. Aber es wird da draussen immer lauter. Für erfolgreiches Content-Marketing muss ein bleibender Eindruck hinterlassen und den Kunden etwas Authentisches geboten werden. Nur so erhalten Sie letztlich auch eine Rendite aus Ihrem Marketing-Investment.

Weiterlesen

Wie Unternehmen Online-Wettbewerbe für sich nutzen können: Chancen und Risiken

Online-Wettbewerbe bieten für Unternehmen viele Vorteile, sei es eine stärkere Kundenbindung, der Erhalt von Innovationsimpulsen oder die Auslagerung von Arbeitsprozessen. Aber auch einige Risiken sollten beachtet werden. Die Professorin Stefanie Paluch ist eine der ersten, die sich mit der Wirkung solcher Wettbewerbe auf die Zielgruppe näher beschäftigte – vor allem auf diejenigen, die am Ende leer ausgehen. Im Interview mit der populärwissenschaftlichen Zeitschrift „Gehirn und Geist“ stand Prof. Paluch Rede und Antwort.

Weiterlesen