Andreas Langa

Kostenfreie Werbung im Internet – sechs Wege

Das Internet eröffnet Unternehmen eine Vielzahl neuartiger Werbemöglichkeiten. Kaum ein anderes Medium bietet die Gelegenheit, Kunden derart gezielt anzusprechen. So können Sie zum Beispiel auf Facebook Werbung schalten, welche präzise Ihre vorher definierte Zielgruppe trifft. So erhöhen Sie Ihre Conversion-Rate und reduzieren damit letztlich Ihre Marketingkosten. In diesem Artikel wird es um Werbemöglichkeiten gehen, die vorzugsweise gar keine monetären Kosten verursachen. Eine Ausnahme bildet hierbei allein die Firmenwebseite, welche mit meist geringen monatlichen Kosten verbunden ist.

Weiterlesen

Innovationsorientierung im Unternehmen

Geht es um die Innovationsorientierung von Unternehmen, stellen sich zunächst einmal drei wichtige Fragen: Welches Ausmass soll die Innovationsorientierung des Unternehmens annehmen? Wie stark soll die Erschliessung neuer Märkte oder die Entwicklung neuer Produkte ins Gewicht fallen? Und zuletzt: Welche Technologien sollen wie intensiv genutzt und weiterentwickelt werden?

Weiterlesen

Im Internet Geld verdienen? Wir zeigen 8 Möglichkeiten auf, Teil 1

Wer möchte das nicht auch: gemütlich von zu Hause aus richtig viel Geld verdienen? Und das, ohne die Hände zu rühren? Ist solch ein Modell des Lifestyles überhaupt möglich? Wohl kaum. Im Folgenden zeigen wir Ihnen jedoch Möglichkeiten, die das Internet potenziellen Existenzgründern schafft. Nach gründlicher Recherche können wir Ihnen hier 8 Möglichkeiten präsentieren. Es wird näher erläutert, wie Sie im Internet Geld verdienen können. Eine umfassende Darstellung kann dies nicht sein, aber der Fokus liegt auch vielmehr darauf, verschiedene Ansätze zu zeigen, mit denen sich Verdienstchancen auftun. So finden auch Sie sicher einen Weg, der zu Ihnen passt.

Weiterlesen

Wie funktioniert Kundenbeziehungsmanagement (CRM)?

Im Kundenbeziehungsmanagement geht es für Unternehmen in erster Linie darum, den Umgang mit und damit die Beziehung zu Bestandskunden stetig zu optimieren. Die Begriffe Relationship Management oder Customer Relationship Management werden häufig synonym verwendet. Customer Relationship Management meint jedoch zunächst einmal technische Aspekte. Hier geht es meist um informationstechnologische Voraussetzungen wie Aufbau und Nutzen leistungsstarker Kundendatenbanken. Diese sollen ein systematisches, permanentes, wirtschaftliches aber auch individualisiertes Kundenbeziehungsmanagement erlauben.

Weiterlesen

Was eine erfolgreiche App ausmacht

Wer gerne programmiert hat durch die Entwicklung einer eigenen App eine weitere Möglichkeit im Internet, gutes Geld zu verdienen. Der Markt für die kleinen Applikationen boomt seit dem Vormarsch der Smartphones. Die Downloadzahlen mancher Apps erleben eine wahre Explosion. Dabei wird jedoch häufig der Aufwand unterschätzt, der mit der Entwicklung einer App zusammenhängt.

Weiterlesen

Organisationstheorie (Teil 4): Industrieökonomische Erklärungsansätze

Kernthemen des industrieökonomischen Erklärungsansatzes sind das Wettbewerbsumfeld und die Interaktion mit den Wettbewerbern. Diesen Erklärungsansätzen liegt keine unternehmensinterne Perspektive zugrunde. Es wird das Wettbewerbsverhalten insgesamt betrachtet, ohne dass einzelne Wettbewerber genauer unter die Lupe genommen werden. Ergo haben die Handlungen eines Wettbewerbers bei diesen Erklärungsansätzen nicht unmittelbar Einfluss auf die Ergebnisse der Handlungen von Konkurrenten.

Weiterlesen

Organisationstheorie (Teil 3): Institutionenökonomische Ansätze

Ausgangspunkt für den situativen Ansatz ist die Kritik an der Managementlehre und am Bürokratieansatz nach Weber. Anhänger dieses Konzepts vertreten die Meinung, dass eine Organisationsform nicht für alle Gegebenheiten gleich gut geeignet sein könne. So wurde die Frage aufgeworfen, ob man die verschiedenen Organisationsstrukturen in Unternehmen auf unterschiedliche Situationen der Firmen zurückführen könnte. Dieser Ansatz steigert somit die Bedeutsamkeit situativer Einflüsse auf das Management von Unternehmen. Gleichzeitig zweifelt er die Existenz allgemeingültiger optimaler Organisationsstrukturen an.

Weiterlesen

Der Businessplan für kleine Projekte

Auch bei kleineren Projekten ist es sinnvoll, einen Businessplan zu entwickeln. In der Regel lässt sich eine Idee viel besser vertiefen und intensiver an der konkreten Umsetzung arbeiten, wenn sich alles nicht nur im Kopf abspielt, sondern der Arbeitsprozess niedergeschrieben wird. Darüber hinaus hilft ein Businessplan sich strukturiert mit einer Idee auseinanderzusetzen, ohne dass einzelne Punkte im Laufe der Zeit verloren gehen.

Weiterlesen