03. November 2014

Kann Arbeit zum Event werden?

Die Arbeit macht nicht immer Spass. Das ist vor allem dann so, wenn sie tagtäglich in der gleichen Weise stattfindet. Dann bietet sie auch kaum Momente für Aufregendes oder Spannendes. Manager der unterschiedlichsten Bereiche haben das erkannt und überlegt, wie ein scheinbar stets gleichförmiger Arbeitsalltag motivierender gestaltet werden kann. Im Ergebnis ist eine bestimmte Form der Mitarbeitermotivation entstanden: Vor den Beginn eines  jeden Arbeitstages wird ein kleines Event gesetzt, das vor allem der Anregung der Belegschaft dienen soll.

Weiterlesen

4 Teambildungsmassnahmen mit Spassfaktor

Viele Mitarbeiter in Führungspositionen schwören auf Teambildungsmassnahmen, denn dabei wird nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, die Mitarbeiter lernen sich untereinander besser kennen. Ein eingespieltes Kollegenteam, das in einer angenehmen Atmosphäre arbeitet, ist nachweislich zufriedener und damit auch produktiver. Selbst wenn Teambildungsmassnahmen mitunter belächelt werden, sind sie effektiv für vier wichtige Bereiche: Kommunikation, Problemlösung, Zusammenspiel/Anpassungsfähigkeit und Vertrauen.

Weiterlesen

Mit der richtigen Video-Technik überzeugen

Videotechnik, in Form von Darstellungen auf Flachbildschirmen oder grossen Leinwänden, hat sich längst als Teil der Eventplanung etabliert. Entsprechende Dienstleiser erleichtern Ihnen die Arbeit und sorgen dafür, dass alles glatt verläuft. Videotechnik können Sie in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen verwenden, etwa auf Messen, Vorträgen oder Familienfeiern.

Weiterlesen

Lernen von Unternehmen aus den Schwellenländern

Ob Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft: Die Globalisierung ist bereits seit Jahren ein Thema. Ihren Zenit hat diese dabei noch längst nicht erreicht. Ganz im Gegenteil. Die voran schreitende Globalisierung zwingt gerade die Managementebenen in den westlichen Ländern zum Umdenken, zum Generieren von innovativen Strategien. Denn: Gerade die vermeintlichen Schwellenländer entwickeln sich zu einer aufstrebenden und gefährlichen Konkurrenz, denen sich auch die Unternehmen aus der Schweiz zukünftig stellen müssen. Dabei steht folgende Herausforderung im Mittelpunkt: Erkennen, welcher Konkurrent aus welchem Schwellenland in naher Zukunft zu einer ernsthaften Bedrohung für das eigene Business werden kann und vor allem wie genau er das anstellt. Eine besondere Rolle spielt diesbezüglich die künftige Zusammensetzung aktueller Führungsmannschaften von Konzernen respektive Unternehmen. Es geht nämlich um das Optimieren von neuen Denkweisen und Orientierungen.

Weiterlesen

Die IT-Branche im strategischen Umbruch

Stagnation bedeutet Rückschritt. Diese schon seit Jahrzehnten proklamierte Aussage kann gerade in der IT-Branche als Gradmesser und Wertemassstab angesehen werden. Kaum eine Branche entwickelt und verändert sich so vehement und stetig in immer kleiner werdenden Zeitabständen wie die Informationstechnologie (IT). Dies betrifft auch die jeweils unternehmensspezifischen IT-Strategien. Wer nämlich nicht den Anschluss verlieren möchte, muss seine unternehmerische Strategie kontinuierlich zeitnah an die aktuellen Errungenschaften und Entwicklungstendenzen der schnelllebigen IT-Branche anpassen. Innovative Datenanalysen oder auch kontextbasierte Systeme werden neben Klassikern wie Cloud Computing dabei für Unternehmen zukünftig wichtige, strategieprägende Rollen einnehmen.

Weiterlesen

Business-Knigge: Nicht immer ist nur die fachliche Kompetenz entscheidend

Die Vorfreude war riesengross, die Hoffnung wuchs von Tag zu Tag. Das Vorstellungsgespräch war aber auch wirklich gut gelaufen. Die eigenen fachlichen Qualifikationen passen nahezu wie massgeschneidert zu den Anforderungen. Das hat auch der Personalchef wohlwollend zur Kenntnis genommen. Aber - den Traumjob hat dann doch ein anderer Bewerber bekommen. Aus Lust ist Frust geworden. Dabei hat der neue Stelleninhaber nachweislich eine weitaus geringere fachliche Kompetenz vorzuweisen. Zudem wurde man doch selbst in der Vergangenheit schon des Öfteren von den Vorgesetzten für seinen unermüdlichen Arbeitseinsatz gelobt. Trotzdem hat es nicht gereicht. Die Enttäuschung hat dabei einen wahrlich simplen Grund. Die "Verpackung" respektive die eigene Aussenwirkung sowie die gewählte Strategie stimmten schlichtweg nicht.

Weiterlesen

Ausbildungsmarketing auf Facebook gilt als unseriös

Sie wollen was lernen. Sie wollen später einen gutbezahlten Job. Und viele von ihnen haben auch schon im frühen Alter einen Lebens- und Karriereplan vor Augen. Geht es daher um die eigene Ausbildung, kennt die Jugend keinerlei Kompromisse. Schliesslich wird hier die Basis gelegt, um später erfolgreich im Business tätig zu sein. Dabei sind - laut Studien und Befragungsergebnissen - für die Azubis und Schüler die Entfernung des Ausbildungsplatzes zum Wohnort, eine gute Atmosphäre im Betrieb, die Unternehmensphilosophie an sich sowie vor allem die Seriosität des Ausbildungsunternehmens entscheidende Kriterien bei der Wahl einer entsprechenden Ausbildungsstelle. Aber auch das Ausbildungsmarketing der jeweiligen Unternehmen wird bei der Entscheidung überaus stark berücksichtigt.

Weiterlesen

Die Grenzen des EZB-Bankenstresstests

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Bankenstresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) ist Geschichte - mit durchwachsenem Ergebnis. Von 130 getesteten Banken in der Euro-Zone sind 25 Institute durchgefallen. Es scheint also, dass sich im Bankensektor tatsächlich einiges zum Positiven verändert hat – wenn man der Validität des Stresstest denn trauen kann. Auch die Lokalisierung der Probleme durch den EZB-Bankenstresstest besagt an sich nichts Neues: Griechische und italienische Institute befinden sich nach wie vor in der Gefahrenzone. Die vergleichsweise hohe Durchfallquote macht den aktuellen Test zwar glaubwürdiger als seine Vorgänger in den Jahren 2010 und 2011. Tiefgreifende Änderungen wird jedoch auch der EZB-Bankenstresstest 2014 nicht zur Folge haben.

Weiterlesen

Samsung verliert auf dem globalen Smartphone-Markt an Boden

Der globale Markt für Smartphones war in den vergangenen Jahren recht übersichtlich. Die Konkurrenten Apple und Samsung hatten die meisten Wettbewerber meist hinter sich gelassen. In den gigantischen Märkten Indien und China treten inzwischen jedoch leistungsstarke regionale Konkurrenten an. Das Marktforschungsinstitut Strategy Analytics liefert aktuelle Zahlen: Im dritten Quartal 2014 sind weltweit 320,4 Millionen Smartphones ausgeliefert worden - um 26,7 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Die treibende Kraft hinter diesem Boom war die Nachfrage asiatischer und afrikanischer Kunden. In Europa und Nordamerika zeigt sich der Smartphone-Markt dagegen weitgehend gesättigt.

Weiterlesen

Karriere oder Kinder? Warum viele Eltern weniger arbeiten möchten

Familie und Beruf gleichzeitig funktionieren! Dieses Ziel hat sich der Bundesrat für die kommenden Jahre gesetzt, um Müttern und Vätern die Vorstellung von Kindern und Karriere attraktiver zu machen. Denn langfristig droht der Schweiz aufgrund einer (wie in allen hochentwickelten Ländern) alternden Gesellschaft und einer Reduktion der Zuwanderung im Allgemeinen der allseits bekannte Fachkräftemangel, welchem der Bund mit familienergänzenden Angeboten entgegentreten möchte. Ein kleines Problem hat man dabei aber übersehen: Viele Eltern wollen einfach gar nicht arbeiten.

Weiterlesen

Beleuchtung wunschgemäss: Licht aus – Spot an!

Wenn im Unternehmen das Licht ausgeht, ist es noch lange nicht dunkel. Nach Feierabend erlöschen zwar die Büroleuchten, die Produktionshallen liegen im Finstern, aber es besteht weiter Bedarf an Licht. Dieses soll einerseits die Sicherheit der Betriebseinrichtungen gewährleisten, andererseits bedürfen Überwachungskameras und das Sicherheitspersonal eines Minimums an Licht, um ihren Dienst zu versehen. Zudem gibt es Situationen, bei denen nicht die volle Beleuchtung benötigt wird. Lediglich eine Grundbeleuchtung oder eine ganz gezielte Ausleuchtung bestimmter Objekte ist dann gefragt. Tatsächlich geht es dabei um die Beleuchtung nach Wunsch.

Weiterlesen

Ein schönes Make-up trotz wenig Zeit

In vielen Fällen sind Frauen darauf angewiesen, in Rekordzeit ihr Make-up aufzutragen: wenn sie mal verschlafen haben, einen vollen Terminkalender haben oder ein spontanes Date auf dem Plan steht. Hier gilt es, ein Last-Minute-Make-up zu zaubern, das trotz Zeitdruck toll aussieht und rundum überzeugt. Im Folgenden geben wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg, wie Sie auch bei wenig Zeit nicht auf ein makelloses Make-up verzichten müssen.

Weiterlesen

Die passende Telefonanlage für den eigenen Anschluss

Je grösser und weitläufiger eine Firma ist, desto höher werden auch die technischen Anforderungen an eine zuverlässige telefonische Kommunikationsanlage – sowohl für die interne Kommunikation als auch für Telefonate nach aussen. Sobald in einer Firma mehr als drei autonome Anschlüsse angelegt sind, sollte man eine kommerzielle Telefonanlage in das Kommunikationsnetz integrieren.

Weiterlesen