Start-up

Arbeiten unter Palmen: Chancen und Risiken der „Workation“

Über die Wintermonate der Kälte in der Schweiz entfliehen und unter Palmen in Spanien, Indonesien oder Brasilien arbeiten. Das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Doch trotz Fachkräftemangel verbieten viele Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte „Workations“ im Ausland. Ist das berechtigt? Dr. iur. Roman Schister, Kursleiter des CAS Arbeitsrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt, worauf Arbeitgebende und Arbeitnehmende achten sollten.

Weiterlesen

Schweizer Wirtschaft auf Erfolgskurs: Rekord bei Marken- und Firmeneintragungen 2024

Das Schweizer Markenregister verzeichnete im Jahr 2024 einen Anstieg der Eintragungen auf insgesamt 16'713 Marken, was nicht nur im Vergleich zum Vorjahr (16'606 Marken) einen Zuwachs darstellt. Diese Zahl verdeutlicht das zunehmende Bewusstsein von Unternehmen für den Schutz ihrer Markenrechte. Mit einem moderaten Wachstum von 0,6 % gegenüber 2023 schliesst das Jahr 2024 erneut positiv ab. Von den insgesamt 16'713 Neueintragungen stammen etwa 12'000 Marken von Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, was die Bedeutung des Markenschutzes für lokale Firmen unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei Unternehmen aus China: Rund 650 Marken wurden 2024 neu für den Schutz in der Schweiz registriert – ein beeindruckender Zuwachs von 30 % im Vergleich zum Vorjahr. Die starke Präsenz chinesischer Unternehmen unterstreicht den strategischen Fokus auf die Schweiz als wichtigen Markt.

Weiterlesen

Erfolgreich im Mitarbeitergespräch: Fehler vermeiden, Karriere voranbringen

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist der ideale Moment, um über Ihre Leistungen und Ambitionen zu sprechen, aber es kann auch herausfordernd sein. Viele Arbeitnehmer machen unbewusst Fehler, die das Gespräch weniger erfolgreich machen können. Möchten Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das Beste aus diesem Moment herausholen? Vermeiden Sie diese fünf häufigen Fehler und befolgen Sie die Tipps des Recruitment-Spezialisten Robert Walters, um das Gespräch erfolgreich zu meistern.

Weiterlesen

Schweizer Arbeitsmarkt 2025: Mehrheit der Fachkräfte plant Jobwechsel

Mit dem Start ins Jahr 2025 hat der Schweizer Personalvermittler Robert Walters seine jährliche Arbeitsmarktumfrage abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen, dass 65% der Schweizer Fachkräfte einen Jobwechsel bis 2025 in Betracht ziehen. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters Schweiz, gibt einen Einblick in diesen bemerkenswerten Trend.

Weiterlesen

Rekordjahr für Schweizer Wirtschaft: 52'978 Firmengründungen im Jahr 2024

Mit 52‘978 Firmengründungen erreicht die Schweiz im Jahr 2024 einen neuen Rekord. Im Vergleich zum Vorjahr mit 51‘637 Eintragungen und auch im Zehnjahresvergleich zeigt sich eine deutliche Steigerung. Diese Zahlen unterstreichen das anhaltende Wachstum und die steigende Dynamik im Schweizer Wirtschaftsumfeld.

Weiterlesen

Neue Perspektiven für studioline: Übernahme durch Zachert Private Equity

Die Zukunft des Marktführers studioline ist gesichert. Die traditionsreiche Fotostudiokette wird von der Zachert Photography GmbH, einer 100prozentigen Tochtergesellschaft der Zachert Private Equity GmbH (ZPE), übernommen. ZPE ist auf die Sanierung und Weiterentwicklung mittelständischer Traditionsunternehmen spezialisiert. Mit der Übernahme bleiben bis auf Weiteres 60 Filialen sowie die Geschäftszentralen an bundesweit 44 Standorten und rund 400 Arbeitsplätze erhalten.

Weiterlesen

TUMI eröffnet ersten Store in Zürich: Luxus und Innovation an der Bahnhofstrasse

Die internationale Reise- und Lifestyle-Marke TUMI eröffnet diese Woche ihren ersten Store in Zürich. Der Store befindet sich an der berühmten Bahnhofstrasse – einer weltbekannten Adresse für erstklassigen Luxus-Shopping – und verspricht ein aussergewöhnliches Einkaufserlebnis, rechtzeitig zur Weihnachtszeit. Auf über 80 Quadratmetern präsentiert der TUMI-Store in Zürich das markentypische „Manifest“-Konzept – eine moderne und anspruchsvolle Ästhetik, die die einladende Atmosphäre des Stores unterstreicht und TUMIs bekanntes Handwerkskunst sowie Innovation in den Fokus rückt.

Weiterlesen

Paul Fournier wird VP Strategy & Projects bei Zattoo – Wachstum und Innovation

Der TV-Streaming-Anbieter Zattoo ernennt Paul Fournier ab 1. Dezember zum Vice President Strategy & Projects. In seiner neuen Funktion übernimmt Paul Fournier eine wichtige Schlüsselrolle, die sich auf die zukünftige Entwicklung und Umsetzung strategischer Ziele von Zattoo sowie die Leitung wichtiger Projekte konzentriert. Als Teil des Management Teams berichtet er direkt an CEO Roger Elsener. Als VP Strategy & Projects unterstützt Paul Fournier das Management-Team bei der Definition und Steuerung der strategischen Ausrichtung von Zattoo, mit dem Ziel, die ambitionierten Wachstumsziele zu gewährleisten. Seine Aufgaben umfassen die Identifizierung von Marktchancen und die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen – alles in enger Zusammenarbeit mit dem Management-Team. Zusätzlich übernimmt er zukünftig die Leitung des IT Teams von Zattoo, wozu die Bereiche IT Infrastruktur und Administration gehören.

Weiterlesen

Swiss AI Platform: Innovation und Datensicherheit für Schweizer Unternehmen

Mit der Swiss AI Platform von Swisscom erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Infrastruktur für vertrauenswürdige AI-Anwendungen. Die neue Plattform garantiert Datenhaltung und -verarbeitung in der Schweiz – dies dank dem Betrieb in Swisscom Rechenzentren. Sie bietet von der Beratung bis zum Betrieb alles aus einer Hand. Der modulare Aufbau ermöglicht Unternehmen einen flexiblen Zugang zum ersten NVIDIA SuperPOD-System der Schweiz sowie Services im Bereich Plattform und Applikationen. In Zusammenarbeit mit Kunden werden bereits erste Anwendungsfälle auf der Plattform getestet.

Weiterlesen

Hawa Sliding Solutions gewinnt den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024

Gewinnerin der neunten Ausgabe des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich ist die Hawa Sliding Solutions AG aus Mettmenstetten, das weltweit führende Schweizer Unternehmen für moderne Schiebelösungen. Den zweiten Platz belegt die Schneider Umweltservice AG mit Sitz in Meilen und auf den dritten Platz schafft es die RepRisk AG aus Zürich. Im Finale ebenfalls ausgezeichnet wurden die LUZI AG aus Dietlikon und die Hauenstein AG aus Rafz. Die Hawa Sliding Solutions AG, Siegerfirma des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024, entwickelt und fertigt herausragende Schiebelösungen in Verbindung mit einem erstklassigen Kundenerlebnis. Mit Hingabe und Kreativität werden die Voraussetzungen geschafft, Räume neu zu denken und sie an die Bedürfnisse einer sich verändernden Gesellschaft anzupassen. An den Standorten Mettmenstetten und Sirnach werden die innovativen Schiebebeschläge für Türen, Trennwände und Möbel produziert. Unterstützt wird das Unternehmen mit Vertriebsgesellschaften in den USA, Dubai und Singapur sowie mit über 200 Vertriebs- und Fachpartnern. Mehr als 250 Patente zeugen von der Innovationskraft des schweizerischen Unternehmens.

Weiterlesen

Alpiq stärkt Position mit Batterieprojekt in Frankreich

Alpiq stärkt ihre Position als Anbieterin von Flexibilität fürs Energiesystem: Sie erwirbt von Harmony Energy France ein Batterieprojekt im Departement Oise, nördlich von Paris. Die Inbetriebnahme des 100-MW-Batterieenergiespeichersystems (BESS), mit einer Kapazität von 200 MWh, ist für Herbst 2026 geplant. Diese Investition steht im Einklang mit der Strategie von Alpiq, weiter auf Flexibilität zu setzen, sowie ihrem Engagement für die Integration erneuerbarer Energie und zur Stärkung der Versorgungssicherheit. Weitere Akquisitionen im Bereich Batteriespeicher sind in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den nordischen Ländern vorgesehen. Die Energiewende braucht flexible Stromproduktion und Speicher. Flexible Kraftwerke und Stromspeicher wie (Pump-)Speicherkraftwerke und Batterien ebnen den Weg für die Energiewende, indem sie die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen ermöglichen. Ihr Einsatz zur Stromproduktion und Netzstabilisierung gewährleistet eine reibungslose Integration des Stroms aus Wind- und Sonnenenergie ins System.

Weiterlesen

Wirtschaftsmotor MCH Group: Basels Wachstum durch Messen und Kongresse

Jeder Wertschöpfungsfranken, den die MCH Group AG in Basel durch ihre Aktivitäten erwirtschaftet, löst im Kanton Basel-Stadt nochmals 4.50 Franken Wertschöpfung in anderen Branchen aus. Insgesamt generierten die Messen, Ausstellungen, Kongresse und sonstigen Gastveranstaltungen am Standort Basel im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von 330 Mio. CHF, davon 201 Mio. CHF im Kanton Basel-Stadt. Am stärksten profitiert die Basler Tourismuswirtschaft mit einer Wertschöpfung von 105 Mio. CHF. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie, die BAK Economics im Auftrag der MCH Group AG erstellt hat.

Weiterlesen

Kohl & Partner wächst: Neuer Standort in Thun und erfahrene Verstärkung im Team

Die Hotel-, Gastronomie- und Tourismusberatung Kohl & Partner eröffnet einen weiteren Standort in Thun. Zudem stösst Miriam Malzkeit als Senior Beraterin zum Team. Die Unternehmerin und Wirtschaftsfachwirtin bringt weitreichende Erfahrung in der operativen und strategischen Führung im Bereich Hotellerie mit.

Weiterlesen

Publireportagen

Beste Arbeitgeber der Schweiz 2024: Unternehmen im Internet ausgezeichnet

Etwa 4,5 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren sind in der Schweiz erwerbstätig. Welche Unternehmen als Arbeitgeber insbesondere im Internet mit einem besonders guten Ruf auffallen, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in einem grossen Webmonitoring untersucht. Die Unternehmen, die dabei am besten abschneiden, werden in der Studie „Beste Arbeitgeber der Schweiz 2024“ ausgezeichnet.

Weiterlesen

Erfolgreich zur neuen Stelle: Work-Life-Balance während der Jobsuche

In der heutigen modernen und schnelllebigen Welt, in der wir ständig mit E-Mails, Nachrichten und Terminen überflutet werden, ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben von entscheidender Bedeutung, auch wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Oft geschieht diese Suche, während man noch voll beschäftigt ist. Der Schweizer Personalberatungsspezialist Robert Walters gibt sieben Tipps, wie Sie Ihre Work-Life-Balance aufrechterhalten und Ihre Erfahrungen bei der Stellensuche verbessern können, auch wenn Sie noch in Ihrer aktuellen Position sind.

Weiterlesen

Wie Schweizer KMU im Fachkräftemangel bestehen: Experten geben Antworten

Was macht kleine und mittlere Unternehmen in der Schweiz in Zeiten des Fachkräftemangels attraktiv? Experten der Universität St.Gallen und der OBT haben untersucht, wie die Bindung von Mitarbeitenden gelingen kann. Dr. Alexander Fust, Forscher am Institut für KMU und Unternehmertum an der HSG, gibt Auskunft über die zentralen Punkte eines neu entwickelten Leitfadens, der im Vorfeld des KMU-Tags vorgestellt wird.

Weiterlesen

Handelsregister verzeichnet Anstieg bei Neueintragungen und Löschungen

Der September 2024 zeigt einen deutlichen Anstieg bei Neueintragungen und Löschungen im Handelsregister. Trotz positiver Entwicklungen gegenüber dem Vorjahr gibt es einen spürbaren Rückgang im Vergleich zum Quartalsbeginn. Besonders bei den Mutationen sind rückläufige Zahlen zu verzeichnen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});