Start-up

Erfolgreich gründen – diese Tipps sollten Existenzgründer beherzigen

Ist das wirklich so einfach, wie in den ganzen Shows gezeigt? Kann jeder zum Unternehmer werden? Braucht man kein Geld für ein erfolgreiches Geschäft. Die sozialen Medien sind voll mit den Möglichkeiten, die genau das versprechen. Wäre da nicht ein Haken. Diejenigen, die es versprechen, sind als Coach tätig und möchten ganz gerne ihre eigenen Kurse und Beratungszeiten verkaufen. Denn nur dann, kann man auch als Unternehmer erfolgreich sein.

Weiterlesen

Eigene AG oder GmbH gegründet: Wie geht es jetzt weiter?

Haben Sie nun bereits den ersten Schritt getätigt und eine eigene Firma gegründet? Sie haben ebenfalls mit den ersten operativen Tätigkeiten begonnen? Doch was muss nun zu Beginn Ihres Unternehmertums noch erledigt werden? Dieser Bericht wird Sie darüber aufklären. Während wir uns im ersten Teil „Ich will Selbstständig werden, und nun?“ (siehe hier) mit der Wahl der Unternehmensrechtsformen beschäftigt haben, werden wir Ihnen hier aufzeigen, welche Pflichten Sie am Anfang Ihrer unternehmerischen Karriere als Geschäftsführer einer juristischen Person erfüllen müssen.

Weiterlesen

Selbständig machen mit Affiliate Marketing

Für viele Menschen bietet das Internet inzwischen interessante Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Durch Homepages und Blogs entstehen viele Optionen für ein hauptberufliches Einkommen oder Nebenverdienste im World Wide Web. Affiliate Marketing eröffnet immer mehr Nutzern die Möglichkeit, mit einer eigenen Webseite und dem richtigen Partner die Grundlage für ein eigenes Unternehmen im Web zu schaffen.

Weiterlesen

100'000 Euro für Startup-Idee – Entlastung von Pflegekräften mit digitalem Assistenten

Rund 30 Prozent ihrer Arbeitszeit verwenden Pflegekräfte auf die Dokumentation von Pflegemassnahmen - Zeit, die für die medizinische Versorgung und tatsächliche Pflege von Patienten fehlt. Mit der Idee, die aufwendige Dokumentation im Pflegesektor mit einem digitalen Assistenten zu automatisieren, konnte das Gründer-Team "Medixflow" die Jury überzeugen und den siebten Businessplan-Wettbewerb am Hasso-Plattner-Institut (HPI) gewinnen.

Weiterlesen

Was Introvertierte zu grossartigen Führungskräften macht

Ob im Geschäfts- oder Privatleben, von Führungspersönlichkeiten wird erwartet, dass sie lehren, führen und unterstützen. Deshalb haben die meisten erfolgreichen Führungskräfte ein starkes Selbstvertrauen, sind sehr engagiert und können wichtige Entscheidungen für das gesamte Team treffen. Da Menschen von Natur aus sozial sind, werden diese Führungsqualitäten mit eher extrovertierten Menschen in Verbindung gebracht. Extrovertierte strahlen Selbstvertrauen in grossen Gruppen aus und schöpfen daraus ihre Energie, so dass sie wie starke Anführer erscheinen. Sie sind nicht nur selbstbewusst und engagiert, sondern auch sehr kompetent darin, Menschen zusammenzubringen, und zeigen ein gutes Urteilsvermögen. Aber daraus zu schliessen, dass introvertierte Menschen nicht ebenso führen und in gewisser Hinsicht sogar bessere Führungskräfte und Manager sein können, wäre falsch.

Weiterlesen

Auf diese wichtigen Punkte müssen Sie achten, wenn Sie ein Unternehmen gründen

Bei der Firmengründung gibt es viel zu beachten. Am Anfang steht eine gründliche Analyse des Market, um realistisch einschätzen zu können, welche Nachfrage nach den eigenen Produkten bzw. Dienstleistung besteht. Anschliessend müssen das erforderliche Kapital und die notwendige Logistik bereitgestellt werden. Nach der Festlegung der Unternehmensform und der Anmeldung im Handelsregister, kann die Arbeit aufgenommen werden. Im Folgenden erfahren Sie, worauf es darüber hinaus noch ankommt.

Weiterlesen

Kinder schnuppern Unternehmerluft und entwickeln Geschäftsidee

Der Kanton Aargau organisiert eine Projektwoche für Kinder, die "Unternehmerluft" schnuppern möchten. Auf spielerische Art und Weise innovative Geschäftsideen entwickeln: Der Kanton Aargau organisiert zusammen mit dem Verein "Oser Entreprendre" und mit Unterstützung der Aargauischen Industrie- und Handelskammer, des Aargauischen Gewerbeverbandes, des Swisslos-Fonds Kanton Aargau und weiteren Sponsoren eine Projektwoche für Primarschülerinnen und -schüler der 4. bis 6. Klasse.

Weiterlesen

Übergangskredit für Gründer: Worauf man achten sollte

Wer heutzutage einen Kredit aufnehmen will, der wird - sofern es keinen negativen Eintrag in der SCHUFA gibt - vor keine grossen Herausforderungen gestellt werden. Die Niedrigzinspolitik, die seit Jahren von der Europäischen Zentralbank (kurz: EZB) verfolgt wird, sorgt dafür, dass die monatliche Belastung durch den Kredit ausgesprochen gering ausfällt. Doch das heisst noch lange nicht, dass man das erstbeste Kreditangebot von der Bank unterfertigen sollte. Nur dann, wenn man im Vorfeld einen Kreditvergleich durchführt, wird man am Ende die Gewissheit haben, dass man sich für das beste Angebot entschieden hat.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});