Suche

Ergebnisse für Schweiz

Swiss AI Platform: Innovation und Datensicherheit für Schweizer Unternehmen

Mit der Swiss AI Platform von Swisscom erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Infrastruktur für vertrauenswürdige AI-Anwendungen. Die neue Plattform garantiert Datenhaltung und -verarbeitung in der Schweiz – dies dank dem Betrieb in Swisscom Rechenzentren. Sie bietet von der Beratung bis zum Betrieb alles aus einer Hand. Der modulare Aufbau ermöglicht Unternehmen einen flexiblen Zugang zum ersten NVIDIA SuperPOD-System der Schweiz sowie Services im Bereich Plattform und Applikationen. In Zusammenarbeit mit Kunden werden bereits erste Anwendungsfälle auf der Plattform getestet.

Weiterlesen

Parahotellerie Schweiz: Trends und Wachstumspotenzial im Tourismus

Während das Fernweh der Einheimischen und Wetterkapriolen die Sommerbilanz teilweise trübten, zeichnet sich bei den fünf Mitgliedern der Parahotellerie Schweiz eine äusserst erfolgreiche Wintersaison ab. Die Parahotellerie Schweiz blickt auf eine durchwachsene Sommersaison zurück. Das zeigt eine aktuelle Umfrage bei den fünf Mitgliedern BnB Switzerland, Interhome, Reka, Schweizer Jugendherbergen und TCS Camping.

Weiterlesen

Krisenresilienz in der Schweiz: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Nach einer kurzen Post-Corona-Verschnaufpause deuten wichtige Risikoindikatoren auf die nächste (Dauer-)Krise hin. Zwar ist die Anzahl krisenresilienter Unternehmen in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland und Österreich überproportional hoch, jedoch machen sich auch hierzulande die Auswirkungen der Krisen allmählich spürbar. Dass es den Schweizer Unternehmen immer noch vergleichsweise gut geht, ist nebst einem erfolgreichen Risikomanagement, auch der Schweizer Wirtschaftspolitik geschuldet. Dies zeigt eine Studie der Hochschule Luzern und Fachhochschule Kiel.

Weiterlesen

Coca-Cola HBC Schweiz AG treibt Nachhaltigkeit voran: 90 % Elektrofahrzeuge

Mit einem klaren Ziel vor Augen setzt Coca-Cola HBC Schweiz AG ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft. Durch die Beschaffung von 177 Škoda Enyaq erhöht das Unternehmen den Anteil von Elektrofahrzeugen in seiner Flotte auf beeindruckende 90 %. Dieser Schritt markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zum Ziel „NetZero-by-40“ und unterstreicht das Engagement der führenden Getränkeherstellerin in der Schweiz für eine grünere Zukunft.

Weiterlesen

Swissness-Gesetz stärkt Marke Schweiz und schützt Herkunftsangaben

Behörden und Wirtschaft treiben gemeinsam den Schutz der Marke "Schweiz" voran. Das geht aus einem Bericht des Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) hervor, den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. November 2024 zur Kenntnis genommen hat. Die umgesetzten Massnahmen beruhen auf den Empfehlungen aus der Evaluation der Swissness-Gesetzgebung. Die 2017 in Kraft getretene Swissness-Gesetzgebung schützt die Herkunftsangabe Schweiz vor Missbrauch und sichert den Unternehmen einen legitimen Wettbewerbsvorteil. Eine im Jahr 2020 durchgeführte Evaluation zeigte die grundsätzlich positive Wirkung der Gesetzgebung auf die Schweizer Wirtschaft, mit einem geschätzten jährlichen Beitrag zur Wirtschaftsleistung von rund 1,4 Milliarden Franken. Die Evaluation empfahl indessen Verbesserungen bei der Information über die gesetzlichen Bestimmungen und deren Durchsetzung, insbesondere in den für die Schweizer Wirtschaft wichtigen ausländischen Absatzmärkten.

Weiterlesen

Kryptowährungen in der Schweiz: Neugier treibt die Investitionen

Die Bedeutung von Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In der Schweiz investieren 11 Prozent der Bevölkerung in Krypto-Anlagen. Die meisten Personen tun dies aus Interesse und Neugier mit verhältnismässig kleinen Beträgen – und weniger aus Rendite- oder Diversifikationsgründen.

Weiterlesen

Schweizer Post modernisiert Logistik: Zukunftsfähige Paketzentren

In den letzten Jahren hat die Post in den Bau neuer Paketzentren investiert und sich damit für die Zukunft vorbereitet: Insgesamt nahm sie seit 2019 acht neue regionale Paketzentren in Betrieb. In den nächsten Jahren fokussiert sich die Post auf die Erneuerung ihrer grössten und zugleich ältesten Sortierzentren. Sie prüft auch weitere Synergien mit bestehenden Logistikzentren. Von Cadenazzo über Untervaz, Wallisellen, Ostermundigen oder Vétroz: In den letzten fünf Jahren hat die Post insgesamt acht neue regionale Paketzentren eröffnet. Mit neuen Standorten konnte sie nicht nur das starke Paketwachstum in den Jahren 2020 und 2021 bewältigen, sondern auch neue Kapazitäten für einen flexiblen Sortierprozess sicherstellen.

Weiterlesen

Schweizer Inflation sinkt auf 0.6% – Deflationsängste unbegründet

Die Inflationsrate in der Schweiz ist im Oktober auf 0.6% gesunken. Wenn man der Nationalbank zuhört, haben Befürchtungen über eine Deflation bei ihr das Szepter übernommen. An der Inflationsmechanik hat sich seit dem Frühjahr, als die Inflationsrate bei 1.4% lag, jedoch nur wenig verändert. Die Inlandteuerung ist mit 1.8% immer noch am oberen Rand des SNB- Zielbandes. Der abnehmende Inflationsdruck kommt ausschliesslich aus dem Warensektor – vor allem durch die Importgüter. Die Preise der Import- güter lagen im Oktober 3.7% unter Vorjahr, dank den tieferen Energiepreisen und dem starken Franken. Die importierte Inflation ist grösseren Schwankungen unterworfen als die Inlandteuerung. Steigen die Rohstoff- preise oder wird der Franken schwächer, steigen die Importpreise wieder.

Weiterlesen

Beste Arbeitgeber der Schweiz 2024: Unternehmen im Internet ausgezeichnet

Etwa 4,5 Millionen Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren sind in der Schweiz erwerbstätig. Welche Unternehmen als Arbeitgeber insbesondere im Internet mit einem besonders guten Ruf auffallen, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in einem grossen Webmonitoring untersucht. Die Unternehmen, die dabei am besten abschneiden, werden in der Studie „Beste Arbeitgeber der Schweiz 2024“ ausgezeichnet.

Weiterlesen

Schweizer Getreideernte 2024: Bundesrat hebt Brotgetreide-Zollkontingent an

Die Schweizer Getreideernte 2024 ist aufgrund des kühlen und nassen Wetters deutlich tiefer als im Durchschnitt ausgefallen. Um die inländische Nachfrage nach Getreidearten wie Weizen, Roggen oder Dinkel decken zu können, hat der Bundesrat am 30. Oktober 2024 das Zollkontingent Brotgetreide um 20'000 Tonnen erhöht.

Weiterlesen

Nationalbank plant neue Banknotenserie: Die Schweiz und ihre Höhenlagen im Fokus

Die Nationalbank beginnt mit der Entwicklung der zehnten Banknotenserie. Dadurch stellt sie sicher, dass die Schweizer Banknoten auch langfristig den neuesten Standards bezüglich Funktionalität und Sicherheit entsprechen. Das Thema der neuen Banknotenserie lautet „Die Schweiz und ihre Höhenlagen“. Es widmet sich der einzigartigen Topografie der Schweiz, die sich vom Jura über das Mittelland bis zu den Alpen erstreckt und zeigt unser Land von den tiefsten Tälern bis hinauf zu den höchsten Gipfeln.

Weiterlesen

Anhaltender Bedarf an temporären Finanztalenten in der Schweiz

Tania Gomez, Spezialistin für die Rekrutierung temporärer Finanztalente bei Robert Walters Schweiz, hebt einen bemerkenswerten Trend auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hervor: Trotz eines allgemeinen Rückgangs der ausgeschriebenen Stellen bleibt die Nachfrage nach Finanzexperten hoch. Während die Gesamtzahl der Stellenangebote in der Schweiz im Jahr 2024 um 1 % gesunken ist, verzeichnete die Anzahl der Ausschreibungen für Finanzpositionen einen Anstieg von 4 %. Diese Zahlen verdeutlichen die entscheidende Rolle, die Finanztalente in Bereichen wie Biotechnologie, Öl & Gas sowie strategischem Management spielen.

Weiterlesen

Schweizerische Post zum achten Mal in Folge als weltbeste Post ausgezeichnet

Seit 175 Jahren setzen sich die Mitarbeitenden der Schweizerischen Post tagtäglich im ganzen Land für einen qualitativ hochstehenden Service public ein. Und bereits zum achten Mal in Folge bestätigt ihr das auch der Weltpostverein (UPU). In seinem jährlichen Ranking, welches 174 Postgesellschaften auf der ganzen Welt bewertet, thront die Schweizerische Post wieder an der Spitze und kann sich beste Post der Welt nennen.

Weiterlesen

AXA Schweiz tritt 2025 wieder dem Versicherungsverband SVV bei

Die AXA Schweiz kehrt in den Schweizerischen Versicherungsverband SVV zurück. Der Schweizer Allbranchenversicherer tritt dem Verband der Privatassekuranz auf den 1. Januar 2025 bei. Die AXA Schweiz kehrt auf den 1. Januar 2025 in den Schweizerischen Versicherungsverband SVV zurück. Vor vier Jahren war der Allbranchenversicherer aus dem Verband der Schweizer Privatversicherer ausgetreten. Nun hat sich das Unternehmen entschieden, seine Expertise per 1. Januar 2025 wieder in den SVV einzubringen.

Weiterlesen