Am 21. Oktober hat die Hochschule ein neues interdisziplinäres Zentrum eröffnet, um Wissenschaft, Technologie und Verwaltung besser miteinander zu verbinden. Direktor Tobias Schmidt erklärt im Interview, wie die neue Einrichtung den Dialog zwischen Wissenschaft und Verwaltung fördern und die Grundlagen für faktenbasierte Entscheidungen schaffen will.
Die Welt durchlebt einen Epochenwechsel. Die liberale internationale Ordnung, die der Schweiz Sicherheit und Wohlstand gebracht hat, zerfällt. Nach Russland und China tragen diese Ordnung heute auch die USA nicht mehr mit. Deren militärische und wirtschaftliche Überlegenheit war einst Basis für ihre Rolle als Ordnungsmacht. Heute dient sie hauptsächlich als Mittel, um eng definierte Interessen gegenüber Freund und Feind durchzusetzen.
In den kommenden Monaten nehmen wir dich mit hinter die Kulissen der Einflottung des ersten Airbus A350 bei SWISS – mit exklusiven Einblicken, spannenden Geschichten und überraschenden Details. Neue Episode: Episode 16 — 30'000 Teile und 1,4 Tonnen Luft pro Sekunde: Das effiziente A350-Triebwerk.
Indem Moldau Herausforderungen als Katalysator für Wandel nutzt, hat das Land die IT-Branche und die Digitalisierung zur Priorität erklärt. Dieser Prozess brachte nicht nur moderne öffentliche Dienstleistungen, sondern stärkte auch die europäischen und regionalen Partnerschaften.
Schon mit 14 Jahren entwickelte Anirudhh Ramesh eigene Apps. Heute studiert er Informatik im Master an der ETH Zürich – und geht bewusst einen anderen Weg als viele seiner Mitstudierenden.
Als vertrauenswürdige Informationsquelle für Ärzte, Mediziner und Journalisten sowie als Plattform für fachlichen Austausch erreichen wir mit unserem crossmedialen Angebot über 4 Millionen Menschen jährlich nur in unserem Magazin Der Gesundheitskompass. Unser Gesundheitsmagazin erscheint mit einer Jahresauflage von über 4 Million Exemplaren und ergänzt optimal unser digitales Portfolio, QS24TV und zu dem auch die erfolgreiche Plattform Sprechstunde.TV gehört.
Die Nachfrage nach KI-Fachkräften war im letzten Jahr überdurchschnittlich hoch und ist seit Anfang 2025 auf über 400 KI-Stellenausschreibungen pro Monat in allen Sektoren angewachsen. Regional gibt es grosse Unterschiede. Dies zeigt der neue Swiss AI Jobs Report 2025 der Hochschule Luzern (HSLU) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsmarkt-Forschungsfirma x28 und der Local AI Community LAC. Für den Bericht wurden 4'703 Stellenanzeigen analysiert.
Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen sind im August 2025 deutlich zurückgegangen, doch die Bedrohung bleibt hoch. Konsumgüter, die öffentliche Hand und Telekommunikation gehören hierzulande zu den Hauptzielen der Angreifer. Cyberattacken auf Schweizer Organisationen sind zurzeit rückläufig, wie aus Zahlen von Check Point hervorgeht. Im August 2025 sank die für die Schweiz verzeichnete Anzahl wöchentlicher Cyberangriffe pro Organisation im Jahresvergleich um 19 Prozent auf 1116. Zum Vergleich: Im DACH-Raum sind es 1356, in Europa rund 1700 und weltweit 1994.
Leere Supermarktregale lösen bei Konsumenten nicht selten Angstgefühle aus. Zu dem Ergebnis kommt die University of Sussex Business School. Ob dabei die Absicht besteht, das fehlende Produkt tatsächlich zu kaufen, spielt laut den Forschern keine Rolle.
Sommerferien sollten eigentlich eine Zeit der Entspannung sein – eine Chance, wirklich abzuschalten, neue Energie zu tanken und motiviert an die Arbeit zurückzukehren. Doch eine aktuelle Studie der Personalberatung Robert Walters unter Schweizer Fachkräften zeigt, dass die Rückkehr ins Büro für viele mit Stress, Angstgefühlen und sogar Schuldgefühlen verbunden ist. Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Produktivität aus.
Die Menschen sind in ihrer Wahrnehmung generativer KI wie ChatGPT tief gespalten. Das gilt laut einer Studie der University of Exeter auch dafür, wie sie diese Technologie in Alltag und Beruf nutzen. Laut Forschungsleiter Florian Stoeckel sind diese Unterschiede von großer Bedeutung, denn sie beeinflussen den Zugang zu Chancen, die digitale Inklusion und wer die Gestaltung der Zukunft mittels KI beeinflussen wird.
Roche ist nicht nur ein globaler Pharmakonzern, sondern auch ein Paradebeispiel für ein erfolgreiches Familienunternehmen. Die Familien Hoffmann und Oeri kontrollieren Roche seit über einem Jahrhundert und haben dabei ein beachtliches Vermögen aufgebaut. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte, das Vermögen und die Einflussnahme des Roche-Clans auf das Unternehmen und die Schweizer Wirtschaft.
Das Buch "New Leadership in neuen Organisationsdesigns" von Nicole Bischof, Professorin für Organisation und Leadership und an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, und Roger Künzli, Partner der Transformationsagentur CSP, beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Einführung von Selbstorganisation in Unternehmen ergeben. Es bietet eine praxisnahe Anleitung in Form von Learning Journeys, die Unternehmen auf ihrem Weg zu neuen, flexiblen Organisationsdesigns unterstützen.
Mit über 400 führenden Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft hat sich der Vaduzer-Saal am 15. April 2025 erneut in das Zentrum der digitalen Transformation verwandelt. Die achte Ausgabe des Digital Summit, organisiert von der Standortinitiative digital-liechtenstein.li, stand ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz und deren Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft. Unter dem Leitmotiv "KI - Transformation der Zukunft" bot das Programm ein vielseitiges Spektrum an Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen rund um generative Künstliche Intelligenz. Eröffnet wurde der Digital Summit mit einem Gespräch mit Lothar Ritter, Präsident des Boards von digital-liechtenstein.li. Er ordnete die aktuelle Entwicklung im Bereich der KI ein und zeigte auf, wie die Standortinitiative das Thema strategisch in ihren Aktivitäten verankert - von praxisorientierten Formaten bis hin zur Weiterentwicklung der Digitalen Roadmap.
Das Hochschulzertifikat „Tourismusökonom (FH)“ feiert 2025 sein zehnjähriges Bestehen an der IST-Hochschule für Management. Aus diesem Anlass vergibt die IST ein Stipendium für die Weiterbildung, die im April 2025 startet.
Über die Wintermonate der Kälte in der Schweiz entfliehen und unter Palmen in Spanien, Indonesien oder Brasilien arbeiten. Das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Doch trotz Fachkräftemangel verbieten viele Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte „Workations“ im Ausland. Ist das berechtigt? Dr. iur. Roman Schister, Kursleiter des CAS Arbeitsrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt, worauf Arbeitgebende und Arbeitnehmende achten sollten.
Eine internationale Studie unter Leitung der Universität St.Gallen (HSG) zeigt, dass die Bedeutung von KI im Finanzwesen wächst. Doch strategische Anwendungen und klare Governance fehlen vielerorts. Der Mittelstand droht zurückzufallen. Firmen aus dem DACH-Raum sind führend in Europa. Wie entwickelt sich die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Finanzabteilungen? Um das herauszufinden, wurden für die Studie „Future Directions in Finance“ 542 Finanzexpertinnen und -experten befragt, darunter über 200 Finanzvorstände (CFO). Ziel der Studie war es, zentrale Herausforderungen und Chancen für die Nutzung von KI in Finanzabteilungen zu identifizieren.
An der heutigen Generalversammlung der Axpo Holding AG stimmten die Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrats zu. Die Aktionäre verabschiedeten auf Vorschlag des Kantons Aargau eine Statutenänderung, die eine jährliche Genehmigung der Vergütung des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung durch die Generalversammlung vorsieht. Die Bestimmung entspricht dem Antrag zum neuen Aktionärsbindungsvertrag, der ohne das Nein in Schaffhausen per 2025 in Kraft gesetzt worden wäre. Der ebenfalls durch den Kanton Aargau eingereichte Antrag auf Bildung einer Gewinnreserve anstelle der Ausschüttung einer Sonderdividende wurde abgelehnt. Als Nachfolger von Roger Wüthrich-Hasenböhler (63) wurde Martin Bäumle (60) in den Verwaltungsrat gewählt. An der 24. ordentlichen Generalversammlung der Axpo Holding AG genehmigten die Aktionäre alle Anträge des Verwaltungsrats und hiessen den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023/24 gut. Sie erteilten dem Verwaltungsrat einstimmig die Décharge.