Personalleitung

Glarner Kantonalbank: Susanne De Zordi als neues Verwaltungsratsmitglied nominiert

Der Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank beantragt auf der ordentlichen Generalversammlung vom 25. April 2025 die Wahl von Susanne De Zordi als neues Verwaltungsratsmitglied. Sie soll die Verwaltungsrätin Sonja Stirnimann auch als Vorsitzende des Prüfungsausschusses ersetzen.

Weiterlesen

Karriereboost: Mit diesen Strategien bringen Sie Ihre Laufbahn auf das nächste Level

Karriere zu machen ist für jeden etwas anderes. Ganz gleich, ob Sie sich in Ihrer derzeitigen Position weiterentwickeln wollen oder eine Führungsposition anstreben - das Wichtigste ist, dass Sie Entscheidungen treffen, die Ihren Werten und Ambitionen entsprechen. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, die ihre Karriere vorantreiben wollen.

Weiterlesen

Mehr Geld für Swisscom-Mitarbeiter – Lohnerhöhung 2025 beschlossen

Swisscom erhöht die Löhne 2025 um 1,3 %. Dies ist das Ergebnis der Lohnverhandlungen zwischen Swisscom und ihren Sozialpartnern, der Gewerkschaft syndicom und dem Personalverband transfair. Die Lohnerhöhung von 1,3 % kommt ab 1. April 2025 den rund 9'500 Mitarbeitenden von Swisscom zugute, die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstehen. Um der Teuerung Rechnung zu tragen, erhalten die meisten Mitarbeitenden eine generelle Lohnerhöhung, die je nach Lage im Lohnband unterschiedlich hoch ausfällt. Ein weiterer Teil der Summe ist für individuelle Lohnerhöhungen vorgesehen. Mitarbeitende, deren Lohn über dem Lohnband liegt, erhalten eine Einmalzahlung.

Weiterlesen

Generation Z im Job: Wie Unternehmen sich anpassen, um Talente zu halten

Obwohl die Generation Z erst vor kurzem in die Arbeitswelt eingetreten ist, ist ihr Einfluss bereits unverkennbar. Diese Generation, die in einer Ära ständiger technologischer Konnektivität aufgewachsen ist, schätzt Flexibilität, Wohlbefinden und Autonomie. Infolgedessen sind Unternehmen gezwungen, traditionelle Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen zu überdenken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt Einblicke, wie die Generation Z den Arbeitsplatz umgestaltet und wie Unternehmen darauf reagieren.

Weiterlesen

Migros Bank bleibt 2024 auf Erfolgskurs: Hohe Kundeneinlagen und starkes Kreditwachstum

Mit einem Gewinn von CHF 282 Mio. erzielte die Migros Bank 2024 das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte. Die Kundenausleihungen überschritten erstmals die 50-Milliarden-Grenze, und die Kundeneinlagen konnten dank attraktiver Kontoangebote auf rund CHF 46 Mrd. gesteigert werden.

Weiterlesen

Schweizer Unternehmenslandschaft 2024: Mehr Insolvenzen, aber auch mehr Neugründungen

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 6'047 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet, was einer Zunahme von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die stärksten Anstiege gab es in der Südwestschweiz (+27 Prozent), gefolgt von der Zentralschweiz (+23 Prozent) und Zürich (+18 Prozent).

Weiterlesen

Karriere im Finanzsektor: Gehaltstrends und Chancen 2025 im Überblick

Der Finanzsektor bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten, egal ob Sie Ihre ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt als Finanzfachmann machen oder im Finanzmanagement ganz nach oben kommen. Charlotte Jacobs, Senior Managerin beim Schweizer Personalvermittler Robert Walters, erläutert die Gehälter und Trends anno 2025 für einige aktuelle Positionen im Finanzsektor.

Weiterlesen

LUKB mit Rekordergebnis: Wachstum, höhere Ausschüttung und ehrgeizige Ziele für 2025

Die Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) hat im Jahr 2024 einen Konzerngewinn von 286.6 Millionen Franken erzielt. Damit hat sie gegenüber dem Vorjahr um 21.2 Millionen bzw. 8.0 % zugelegt. „Unsere Bank startet dank Wachstum im Kundengeschäft und aktiven Zinssteuerungsmassnahmen mit einem Rekordergebnis ins Jubiläumsjahr '175 Jahre LUKB'“, so die Bewertung von CEO Daniel Salzmann. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 14. April 2025 eine um 0.10 Franken auf 2.60 Franken erhöhte Ausschüttung pro Aktie – je hälftig in Form einer Dividende und einer steuerfreien Ausschüttung aus gesetzlichen Kapitalreserven. Die LUKB hat sich für 2025 ambitionierte Wachstumsziele gesetzt, um auf der Ertragsseite den tiefer erwarteten Zinserfolg auszugleichen. Die Bank strebt für das Geschäftsjahr 2025 einen Konzerngewinn zwischen 265 und 285 Millionen Franken an. „Dank breit abgestütztem Wachstum im Kundengeschäft – nicht zuletzt im zinsfremden Geschäft – und mit einem aktiven Zinsmanagement ist es uns gelungen, unsere Ertragskraft trotz vier im Jahr 2024 erfolgten Leitzinssenkungen der SNB weiter zu steigern“, erläutert CEO Daniel Salzmann das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2024 der LUKB und ergänzt: „Es freut uns ausserordentlich, das Jubiläumsjahr '175 Jahre LUKB' mit einem Rekordergebnis zu eröffnen. Die strategische Diversifikation unserer Ertragsstruktur zahlt sich aus. Wir werden dieses Thema in den kommenden Jahren konsequent weiterverfolgen.“ Die LUKB hat im Geschäftsjahr 2024 einen Unternehmensgewinn von 311.6 Millionen Franken erwirtschaftet. Nach Zuweisung von 25 Millionen Franken in die Reserven für allgemeine Bankrisiken resultiert ein Konzerngewinn von 286.6 Millionen Franken (plus 8.0 %). Daniel Salzmann ist sehr zufrieden mit dem Gewinn pro Aktie (Earnings per Share; EPS): „Wir haben mit den zusätzlichen Mitteln aus der Kapitalerhöhung profitables Wachstum erzielt und liegen mit dem EPS von 5.81 Franken wieder höher als vor der Kapitalerhöhung im Jahr 2023.“

Weiterlesen

Generation Z im Job: Herausforderungen meistern und Stärken nutzen

Als Fachkraft der Generation Z haben Sie einen frischen Blick, digitale Fähigkeiten und ein ausgeprägtes Gespür dafür, was sinnvoll ist. Dennoch gibt es spezifische Herausforderungen für Ihre Generation. Mathilde Guitard, Senior Consultant beim Schweizer Personalvermittler Robert Walters, listet die grössten Herausforderungen auf, mit denen die Generation Z am Arbeitsplatz konfrontiert ist, und erklärt, wie man sie erfolgreich bewältigen kann.

Weiterlesen

Firmengründungen in der Schweiz sinken im Januar – Liquidationen ebenfalls rückläufig

Im Januar 2025 gingen die Firmengründungen in der Schweiz und Liechtenstein deutlich zurück. Während in der Schweiz 4'260 neue Unternehmen registriert wurden (-15 % zum Vormonat), sank die Zahl in Liechtenstein auf 60 (–50 %). Gleichzeitig verzeichnete Liechtenstein einen starken Anstieg der Mutationen (+216 %), während sich in der Schweiz die Unternehmenslöschungen (-5 %) und Liquidationen (-22 %) rückläufig entwickelten.

Weiterlesen

Publireportagen

Zug setzt auf Elektromobilität: Emissionsfreie Abfallbewirtschaftung als Modellprojekt

Seit dem 1. Januar 2025 wird die Abfallbewirtschaftung im Kanton Zug vollständig mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen abgewickelt. Das innovative Projekt in der Gulmmatt oberhalb von Baar ist abgeschlossen und die Anlage bereits in Betrieb. Das Zuger Unternehmen R. Hürlimann Transporte, das die Ausschreibung für die Kehricht- und Grüngutsammlung des ZEBA Zug gewonnen hat, hat in Zusammenarbeit mit Risi Immobilien und convoltas eine richtungsweisende Areallösung umgesetzt, die als Vorbild für nachhaltige Infrastrukturprojekte dienen soll. Heute wurde das Projekt festlich eingeweiht.

Weiterlesen

Elsa Group trennt sich von SoFine – neuer Eigentümer setzt auf pflanzliche Innovationen

Die Elsa Group verkauft ihre niederländische Tochtergesellschaft SoFine an The New Originals Company, um deren Spezialisierung auf pflanzenbasierte Produkte optimal zu nutzen und den zukünftigen Erfolg von SoFine zu sichern. Der Verkauf wird keine negativen Auswirkungen auf die Mitarbeitenden haben. Die Migros fokussiert sich damit auch in den Plant-Based Produktkategorien klar auf den Schweizer Markt.

Weiterlesen

Zusatzleistungen als Wettbewerbsvorteil: Was Unternehmen 2025 bieten müssen

Der Wettbewerb um Top-Talente in der Schweiz bleibt hart, und Zusatzleistungen spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die sich im ‘War for Talent’ von der Konkurrenz abheben wollen. Um Unternehmen bei diesem strategischen Ansatz zu unterstützen, hat der Recruitment-Spezialist Robert Walters die aktuellen Trends und Präferenzen von Schweizer Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf Zusatzleistungen untersucht. Christian Atkinson, Country Director bei Robert Walters, fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Weiterlesen

Arbeiten unter Palmen: Chancen und Risiken der „Workation“

Über die Wintermonate der Kälte in der Schweiz entfliehen und unter Palmen in Spanien, Indonesien oder Brasilien arbeiten. Das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Doch trotz Fachkräftemangel verbieten viele Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte „Workations“ im Ausland. Ist das berechtigt? Dr. iur. Roman Schister, Kursleiter des CAS Arbeitsrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt, worauf Arbeitgebende und Arbeitnehmende achten sollten.

Weiterlesen

Empfehlungen