Nach dem Austritt von Salzwasser am 13. Juni 2017 aus einem stillgelegten Bohrloch der Schweizer Salinen AG im Gebiet Sulz oberhalb von Muttenz, hat die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft am 14. Juni 2017 ein Strafverfahren gegen Verantwortliche der Schweizer Salinen AG wegen Widerhandlung gegen das Umweltschutz- und das Gewässerschutzgesetz eröffnet.
Dieses wurde nun in Anwendung von Art. 319 Abs. 1 lit. b StPO eingestellt.
Seit Anfang Jahr sind bei der Kantonspolizei Bern vermehrt Anzeigen wegen Anlagebetrügereien eingegangen. Dabei drängen unbekannte Täterschaften Personen vorwiegend am Telefon zu vermeintlichen Investitionen in Wertschriften und Kryptowährungen und ertrügen auf diese Weise hohe Geldsummen.
Die Kantonspolizei mahnt zur Vorsicht und gibt Tipps.
Der Preisüberwacher hat sich mit der SBB auf ein umfangreiches Massnahmenpaket zu Gunsten ihrer Kundschaft geeinigt. Die vereinbarten Massnahmen gemäss gemeinsamer Erklärung lassen die Fernverkehrsreisenden am guten Ergebnis 2018 teilhaben.
Von den Gutschriften und Vergünstigungen werden alle Kundengruppen profitieren.
Im Auftrag eines Schweizer Transportunternehmens haben vier ausländische Firmen über 1500 verbotene Inlandtransporte in der Schweiz durchgeführt. Gegen das betroffene Unternehmen ist eine Strafuntersuchung eröffnet worden. Eine Person wurde angeklagt.
Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) fordert von den Verantwortlichen Abgaben in der Höhe von 218’000 Franken ein.
Sie sind einem Projekt als Leiter(in) zugeteilt worden? Herzlichen Glückwunsch! Der Erfolg des Projekts hängt nun massgeblich an Ihnen.
Aber wieso eigentlich immer nach Erfolg trachten? Viele Manager vor Ihnen haben es vorgemacht: Versagen ist auch mal lustig! Wir zeigen Ihnen, wie. ACHTUNG: Ironie!
Im aktuellen Management Consulting Ranking, das die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) aus Bonn seit 2009 im dreijährlichen Rhythmus in der Schweiz durchführt, erzielt die global tätige Beratung AlixPartners den ersten Rang beim Thema Sanierung und Restrukturierung.
Für die Studie hat die WGMB um Professor Dietmar Fink von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg diesmal 437 Schweizer Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen von Oktober 2018 bis Januar 2019 befragt, rund die Hälfte davon arbeiten in Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Franken im Jahr.
Wenn Unternehmen versuchen, sich neuen Herausforderungen ihres Marktes zu stellen und alte Strukturen auf die Schnelle keinen Weg weisen, dann schlägt die Stunde der Unternehmensberater – und mit ihr der Methodenwahn.
Sabine Dietrich analysiert in ihrem Buch „Jedes Jahr eine neue Sau“, warum sich Unternehmen oft blind in immer neue Managementstrategien treiben lassen. Und sie bietet einen klaren Ansatz, wie man aus der Hatz aussteigen und den eigenen nachhaltigen und vor allem unternehmensspezifischen Ansatz entwickeln kann.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt stellt neue Herausforderungen an die Bürogestaltung. Die Zeiten sind vorbei, in denen sich ein Büro aus Stuhl, Schreibtisch und Aktenschrank zusammensetzte. Mobile Endgeräte sorgen dafür, dass die Menschen heute immer weniger an einen festen Arbeitsplatz gebunden sind und die Arbeitsorte flexibler gewählt und gestaltet werden können.
Neben der Individualisierung von Arbeitsplätzen sollte man bei der Bürogestaltung aber auch auf eine kommunikative Atmosphäre Wert legen, die Teambuilding fördert und den Austausch anregt. Kommunikationszonen ermöglichen den informellen Gedankenaustausch und steigern die Kreativität und Produktivität. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Vorteile von Kommunikationszonen für die Büroarbeit.
Viele Arbeitnehmer machen sich vergleichsweise wenige Gedanken darüber, wie ihr Gehalt am Monatsende den Weg auf das eigene Konto findet. Hinter jeder Überweisung steckt jedoch ein teilweise durchaus komplexes Procedere, welches weit über das Grundwissen rund um „Brutto“ und „Netto“ hinausgeht.
Während in kleineren Betrieben Gehalt bzw. Lohn oft noch vom Geschäftsführer überwiesen wird, gestaltet sich der entsprechende Ablauf in grossen Firmen schon schwieriger.
Wer heutzutage einen Kredit aufnehmen will, der wird – sofern es keinen negativen Eintrag in der SCHUFA gibt – vor keine grossen Herausforderungen gestellt werden. Die Niedrigzinspolitik, die seit Jahren von der Europäischen Zentralbank (kurz: EZB) verfolgt wird, sorgt dafür, dass die monatliche Belastung durch den Kredit ausgesprochen gering ausfällt. Doch das heisst noch lange nicht, dass man das erstbeste Kreditangebot von der Bank unterfertigen sollte.
Nur dann, wenn man im Vorfeld einen Kreditvergleich durchführt, wird man am Ende die Gewissheit haben, dass man sich für das beste Angebot entschieden hat.