News

Frühjahrsputz für die Karriere: So bringst du deinen Lebenslauf auf Vordermann

Der Frühling steht vor der Tür: Die Tage werden länger, die Blumen blühen, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Moment für den alljährlichen Frühjahrsputz! Aber warum solltest du nicht auch deinem Lebenslauf einen frischen Anstrich verpassen? Selbst wenn du gerade nicht aktiv auf Jobsuche bist, lohnt es sich, einen aktuellen und gut strukturierten Lebenslauf griffbereit zu haben. Man weiss nie, wann sich eine spannende Gelegenheit ergibt. Also weg mit dem Staub und bring deinen Lebenslauf mit diesen 6 Tipps von Personalberatung Robert Walters, auf Vordermann.

Weiterlesen

Berufliche Balance finden: Was tun, wenn die Chemie mit dem Chef nicht stimmt?

Manchmal passt es nicht. Du gibst dein Bestes, hältst deine Fristen ein, und doch herrscht ständig eine gewisse Spannung zwischen dir und deinem Vorgesetzten. Eine passiv-aggressive E-Mail hier, eine hochgezogene Augenbraue dort – es fühlt sich an, als würdest du auf Eierschalen laufen. Was kannst du tun, wenn es mit deinem Chef nicht harmoniert? Die Recruitment-Spezialisten von Robert Walters teilen einige hilfreiche Tipps.

Weiterlesen

Schweizer Hagel expandiert: Eintritt in den portugiesischen Agrarversicherungsmarkt

Die bäuerliche Genossenschaft mit über 140 Jahren Erfahrung im Bereich Agrarversicherungen, tritt in den portugiesischen Markt ein. Das Unternehmen, das bereits in der Schweiz, Frankreich und Italien tätig ist, erweitert ihre Präsenz unter dem Namen SOCIÉTÉ SUISSE D'ASSURANCE CONTRE LA GRÊLE – SUCURSAL EM PORTUGAL.

Weiterlesen

EZB senkt Leitzins: Auswirkungen auf die Schweiz und die Geldpolitik der SNB

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um einen Viertelprozentpunkt. In einem durch Unsicherheit geprägten Umfeld sorgt sie damit wenigstens für ein wenig Berechenbarkeit. „Angesichts der mannigfaltigen Unwägbarkeiten wird sie zukünftig aber vorsichtiger agieren. Dies mindert auch den Handlungsdruck für die Schweizerische Nationalbank – und verringert die Wahrscheinlichkeit von Negativzinsen“, erklärt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank. Geldpolitik ist nie einfach. Denn es liegt in der Natur der Sache, dass geldpolitische Entscheide aufgrund unsicherer Annahmen gefällt werden müssen. Sind doch die Leitzinsen so festzulegen, dass sie der projizierten Zukunftserwartung hinsichtlich Konjunktur, Inflation, Zinsen und Währungen möglichst gerecht werden.

Weiterlesen

Effiziente Drucklösungen für Gastronomie und Handel: Epson auf der Internorga 2025

Epson zeigt auf der Internorga 2025 (Messe Hamburg, 14.3. – 18.3.2025, Stand B2 OG/103) Fachbesuchern der Branchen, Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und POS seine Drucklösungen für den individuellen, personalisierten Bon- und Etikettendruck. Im Zentrum der Epson Präsentation stehen dabei Druckanwendungen mit den Farbetikettendruckern der ColorWorks- und TM-L100-Serie, die Etiketten für Mehrwegverpackungen und selbst produzierte Lebensmittel herstellen.

Weiterlesen

Hobbys im Lebenslauf: Wann sie überzeugen – und wann sie überflüssig sind

Bei der Erstellung eines Lebenslaufs konzentrieren sich die meisten Fachleute auf Berufserfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten. Aber was ist mit Hobbys und ausserschulischen Aktivitäten? Können sie Ihre Chancen auf einen Job erhöhen oder sind sie nur Füllmaterial? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät, wann - und wie - man sie strategisch einbeziehen sollte.

Weiterlesen

Neuer Kurs für VARTA: Sebastian Rudow übernimmt als CTRO

Sebastian Rudow ist als Chief Transformation and Restructuring Officer (CTRO) in den Vorstand der VARTA AG eingetreten. Er folgt auf Michael Giesswein, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. April 2025 nach dem erfolgreichen Abschluss des StaRUG-Verfahrens verlassen wird. Als neuer CTRO wird Sebastian Rudow insbesondere die operative Umsetzung des Restrukturierungsplans und die weitere Transformation der VARTA AG begleiten und mit den anderen Vorstandsmitgliedern der VARTA AG voranbringen. Sebastian Rudow verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung bei Unternehmen in Restrukturierungs- und Transformationssituationen entlang des gesamten Zyklus einer Neuaufstellung – sowohl in Vorstands- und Geschäftsführungsverantwortung als auch im Aufsichtsrat. Er war als CRO, CEO und CFO bereits in unterschiedlichen Branchen tätig, unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, Automotive- und Telekom-Sektor sowie dem Bereich erneuerbare Energien. Sebastian Rudow ist Volljurist und verfügt über einen Master of Law in Corporate Restructuring der Universität Heidelberg.

Weiterlesen

Führungsrolle übernehmen? Diese 4 Tipps helfen bei der Entscheidung

Eine Managerrolle scheint ein logischer nächster Schritt in Ihrer Karriere zu sein. Aber woher wissen Sie, ob eine Führungsposition wirklich zu Ihnen passt? Der Schweizer Personalvermittler Robert Walters gibt Ihnen vier wichtige Tipps, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie den Schritt wagen.

Weiterlesen

Karriere mit vielen Stationen? So präsentieren Sie Ihren Lebenslauf überzeugend

Vorbei sind die Zeiten, in denen Arbeitnehmer ihr gesamtes Berufsleben in einem Unternehmen verbrachten. Auf dem schnelllebigen Arbeitsmarkt von heute sind Berufswechsel häufiger denn je. Wahrscheinlich haben Sie selbst schon einmal den Arbeitsplatz gewechselt, aber was ist, wenn Ihr häufiges Umziehen bei potenziellen Arbeitgebern auf rote Fahnen stösst? Trotz der sich verändernden Arbeitstrends betrachten viele Personalverantwortliche Job-Hopping immer noch als Risiko. Sie zögern vielleicht, Zeit und Ressourcen in jemanden zu investieren, von dem sie befürchten, dass er nicht bleiben wird. Wie können Sie also Ihren beruflichen Werdegang in ein positives Licht rücken? Und wie können Sie Personalverantwortliche davon überzeugen, dass Ihr beruflicher Werdegang Sie eher zu einem Gewinn als zu einer Belastung macht? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät die wichtigsten Strategien, die Jobwechslern helfen, einen starken Eindruck zu hinterlassen und ihre nächste Chance zu ergreifen.

Weiterlesen

Lufthansa Technik auf Wachstumskurs: Rekordumsätze, Expansion und Innovationen

Die Lufthansa Technik AG hat im Geschäftsjahr 2024 erneut Rekordzahlen erwirtschaftet und gleichzeitig entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Beim Umsatz erreichte das Unternehmen erstmals einen Wert von über sieben Milliarden Euro, konkret waren es am Jahresende 7,441 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,547 Milliarden Euro, plus 14%). Auch beim Ergebnis (Adjusted EBIT) wurde mit 635 Millionen Euro ein Rekord erzielt (Vorjahr: 628 Millionen Euro, plus 1%). Das Geschäft der Zukunft treibt der Weltmarktführer im Bereich Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen unter anderem mit dem Aufbau zweier neuer Werke in Portugal und Kanada voran. Neue Verträge mit einem Volumen von fast acht Milliarden Euro zeugen zudem vom anhaltenden Vertrauen der mehr als 800 Kunden weltweit.

Weiterlesen

V-ZUG steigert EBIT um über 50 % – Erstmals Dividende seit Börsengang geplant

Der Nettoerlös der V-ZUG Gruppe belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf CHF 591.7 Mio. (Vorjahr: CHF 585.4 Mio., + 1.1 %, währungsbereinigt + 1.5 %). Dank V-ZUGs Differenzierungsstrategie wurden die Verkaufsvolumen in den meisten Märkten wieder gesteigert. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag mit CHF 25.3 Mio. 50.8 % über dem Vorjahr (CHF 16.8 Mio.). Die EBIT-Marge stieg auf 4.3% (Vorjahr: 2.9 %). Der Geldfluss aus Geschäfts- und Investitionstätigkeit (Free Cash Flow) lag trotz hoher Investitionen in die Arealtransformation bei erfreulichen CHF 1.8 Mio. (Vorjahr: CHF 18.2 Mio.). Angesichts der verbesserten operativen Leistung, des positiven Cashflows und der soliden Bilanz schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine ordentliche Dividende sowie eine verrechnungssteuerfreie Ausschüttung aus Kapitalreserven in Höhe von je CHF 0.45 pro Aktie vor; insgesamt ergibt das CHF 0.90 pro Aktie. Für das Jahr 2025 geht V-ZUG davon aus, dass sich Umsatz und Profitabilität weiter verbessern werden. V-ZUG hält an den Mittelfristzielen fest, insbesondere am Umsatzwachstum von 3 % p.a. und einer EBIT-Marge von 10-13 %.

Weiterlesen

Publireportagen

Karriere trotz Lücke: So erklären Sie Pausen im Lebenslauf überzeugend

Eine Weltreise, ein Karrierewechsel, die Sorge um Ihre Familie oder einfach nur eine Verschnaufpause.... Es gibt unzählige Gründe, warum Ihr Lebenslauf eine Lücke aufweisen könnte. Und die gute Nachricht? Solche Lücken müssen nicht unbedingt ein Hindernis für Ihre nächste Bewerbung sein. Der Schweizer Personalvermittler Robert Walters gibt 7 praktische Tipps, wie und wann Sie eine Lücke in Ihrem Lebenslauf erklären können.

Weiterlesen

Karriere-Booster Bewerbung: Warum Sie Vorstellungsgespräche führen sollten

Für die meisten Menschen ist eine Bewerbung ein notwendiger Schritt, wenn sie sich einer neuen Herausforderung stellen wollen oder in ihrem derzeitigen Job nicht mehr zufrieden sind. Aber was wäre, wenn Sie eine Bewerbung nicht als Notwendigkeit, sondern als strategischen Schritt betrachten würden, um Ihre Karriere in den eigenen Händen zu behalten? Auch wenn Sie mit Ihrer derzeitigen Stelle sehr zufrieden sind, ist es klug, sich ab und zu zu bewerben. Nicht, weil Sie unbedingt gehen wollen, sondern weil Sie dadurch Einblicke erhalten, die Ihnen langfristig helfen werden, sich weiterzuentwickeln. Robert Walters, Spezialist für globale Talentlösungen, nennt fünf Gründe, warum Sie weiterhin Vorstellungsgespräche führen sollten - auch wenn Sie keine konkreten Pläne haben, Ihre Stelle zu verlassen.

Weiterlesen

Fachkräftemangel trotz Konjunkturflaute: Flexible Arbeitsmodelle entscheidend

Trotz Konjunkturflaute und steigender Arbeitslosigkeit fehlen erfahrene Fach- und Führungskräfte - innovative Modelle von Personaldienstleistern sind gefragter denn je. Langzeitausfälle stellen die Schweizer Firmen vor immer grössere Probleme. Schon fast die Hälfte der für eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo befragten Unternehmen ist davon betroffen. Langzeitausfälle infolge von Krankheit, Unfall oder Elternzeit verschärfen und erschweren die betriebliche Planung, belasten das Stammpersonal und verstärken den Fachkräftemangel. Dieser bleibt laut der Studie trotz steigender Arbeitslosigkeit ein Problem. Verschärft wird die Personalplanung aber auch durch die schwankende Auftragslage. Hilfe holen sich Firmen in dieser schwierigen Situation bei Personaldienstleistern. Diese erfüllen eine wichtige Scharnierfunktion, indem sie Unternehmen ermöglichen, flexibel auf personelle Herausforderungen zu reagieren, Wachstumschancen wahrzunehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});