Die internationale Managementberatung Bain & Company meldet für dieses Jahr einen Einstellungsrekord. Mehr als 60 berufserfahrene Beraterinnen und Berater sowie 140 Universitätsabsolventen aus Deutschland und der Schweiz verstärken die Bain-Belegschaft – und das auf allen Hierarchieebenen.
Die Aufstockung des Personals ist eine Folge des hohen zweistelligen Umsatzwachstums. Längst geht es beim Recruiting nicht mehr nur um Betriebswirtschaftler, auch Naturwissenschaftler und Ingenieure sind gefragt. Sie machen bereits über ein Drittel der „Neuen“ aus.
Die Jobbörse Monster Worldwide, Inc. hat am 13. September eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich auf das Schreiben der MediaNews Group vom 12. September bezieht. Demnach basiere dieses Schreiben auf fehlerhaften und uninformierten Annahmen. Zudem setze es das Barangebot von Randstad weiterhin in unangemessener Weise aufs Spiel.
Was sind die Ursachen von Lehrvertragsauflösungen und welche Folgen haben sie? Wie lassen sich Lehrvertragsauflösungen, die der Schweiz gesamtgesellschaftliche Kosten in Milliardenhöhe verursachen, so weit wie möglich vermeiden?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich in Bern 200 Fachleute aus der Berufsbildungswelt.
Es sind gleich mehrere Faktoren, die die Schweizer Banken vor Herausforderungen stellen: die hohe Regulierungsdichte, die wirtschaftliche Lage und die Reform der Altersvorsorge, um die wichtigsten zu nennen. Die Studie „Arbeitgeber Banken Monitor 2016“ stellt die Aufgaben aus der Sicht von Personalverantwortlichen dar.
Ein weiteres Thema dabei ist auch der Fachkräftemangel. Er hat sich verschärft, obwohl die Banken bereits heute viel für die bessere Nutzung des inländischen Fachkräftepotentials tun. Arbeitgeber Banken startet gemeinsam mit dem Kaufmännischen Verband Schweiz ab 2017 das Programm „Arbeitskompetenz 4.0“, mit dem gerade das Potential von älteren Mitarbeitenden gestärkt werden soll.
Enics ist ein international tätiges Schweizer Unternehmen im Bereich Electronics Manufacturing Services. Der Standort Turgi ist von Stellenabbau betroffen, seit 2008 sinkt die Zahl der Mitarbeiterstetig. Darauf macht Angestellte Schweiz als Sozialpartner aufmerksam.
Seien es 2008 noch 293 Mitarbeiter gewesen, könnten es bald nur noch 130 sein. Nach Kurzarbeit 2013, einem Stellenabbau 2014 und der Anwendung des GAV-Krisenartikels 2015 sollten jetzt erneut 40 Arbeitsplätze gestrichen werden. Betroffen seien diesmal Angestellte in den Bereichen Administration, Technik und Support.
Die drei Angestelltenverbände – Kaufmännischer Verband Schweiz, Angestellte Schweiz, Schweizer Kader Organisation SKO – bündeln ihre Kräfte.
«Künftig werden wir uns verstärkt im Rahmen einer politischen Plattform für eine konstruktive und kompromissfähige Angestelltenpolitik engagieren», sagen die drei Verbandspräsidenten Daniel Jositsch (Kaufmännischer Verband), Thomas Feierabend (Angestellte Schweiz) und Thomas Weibel (SKO).
Die Niederlassung in Singapur ist Walter Berchtolds erste Aufgabe als neuer Chef der Falcon Private Bank. Noch nicht formell im Amt, reist der frühere Top-Manager der Credit Suisse dieser Tage nach Asien, um sich ein Bild vom Zustand der Niederlassung zu machen, wie die «Handelszeitung» berichtet.
Diese ist wegen ihrer Rolle im Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB blockiert. Der Ausgang ist unklar. Alles sei möglich in Singapur, sagen Bank-Insider.
Das weltgrösste Biotechunternehmen Roche hat eine Massenentlassung am Standort Basel angekündigt. Die Gewerkschaft Unia akzeptiert diesen Stellenabbau nicht und fordert ein Konsultationsverfahren, das es ermöglicht, echte Alternativen vorzuschlagen.
Die Roche hat das Personal am Donnerstagnachmittag darüber informiert, dass eine Massenentlassung in grossem Stil am Standort Basel stattfinden soll. Die Unia akzeptiert diese Massenentlassung nicht, zumal Roche im ersten Halbjahr den Gewinn um 4% auf 5,4 Milliarden Franken steigern konnte.
Die Entscheidung in der Kategorie Koch ist gefallen: René Kaufmann, der Gastgeber des Restaurants Rössli in Illnau, wurde ausgezeichnet als „Zukunftsträger 2016 – Lehrmeister des Jahres.“ Die Jury begründet ihre Wahl so: „Die Lernenden von René Kaufmann können eine Ausbildung geniessen, die ihn zum würdigen Zukunftsträger macht. Sie sind vom ersten Tag an Mitarbeitende, die Verantwortung übernehmen, sich in verschiedenen Projekten beweisen und dafür Anerkennung bekommen können“. Am Montag, den 19. September, werden die mit 10’000 CHF dotierten Preise im Zürcher Theaterclub verliehen.
Der Lernende Luca Mühlethaler hat René Kaufmann für den Preis vorgeschlagen. „Er ist der beste Lehrmeister, den man sich wünschen kann“, sagt er. So beschreibt er die Qualitäten seines Lehrmeisters: „Er ist geduldig und engagiert, geht auf die Lernenden ein und gibt seine Begeisterung für den Kochberuf weiter.“
Die „Arbeitswelt 4.0“: Viele lässt sie kalt, obwohl nahezu jeder Berufstätige davon betroffen ist. Nach einer internationalen Studie verfolgt nur die Hälfte der Arbeitnehmer die aktuellen Entwicklungen oder erwartet durch die Digitalisierung eine Verbesserung des eigenen Arbeitsplatzes. Die Studie wurde von der Unternehmensberatung ROC durchgeführt. Dazu hat sie mehr als 2500 Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Grossbritannien befragt (davon mehr als 1500 aus der DACH-Region).
Begeisterung sieht anders aus: Die Wirtschaft befindet sich mitten in der vierten industriellen Revolution, aber das kümmert gerade einmal jeden zweiten Arbeitnehmer in der DACH-Region. Wie die ROC-Studie zeigt, verfolgen nur 49 Prozent der deutschen Arbeitnehmer die aktuellen Entwicklungen in Sachen „Arbeitswelt 4.0“ aufmerksam, in Österreich sind es 53 Prozent der Beschäftigten und in der Schweiz immerhin 54 Prozent.