Kunden freundlich empfangen – Tipps für die Gestaltung des Empfangsbereichs
von Agentur belmedia GmbH Allgemein News
Der Empfang ist das wichtigste Element des Firmeneingangs. Daher werden die meisten Eingangsbereiche so konzipiert, dass der Weg des Gastes direkt zum Empfangstresen geführt wird. Zu diesem Zweck sollten das Lichtkonzept und die farbliche Gestaltung der Wände beitragen. Sie sollten einen freundlichen und hellen ersten Eindruck vermitteln. Verwinkelte Ecken und dunkle Nischen sollte man hingegen vermeiden.
Im Folgenden erhalten Sie einige nützliche Tipps, wie Sie den Empfang Ihres Firmeneingangs aufwerten können.
Dies ist der 3. Teil eines fünfteiligen Berichts.
Teil 1: Den Eingangsbereich sauber und gepflegt halten
Teil 2: Den Firmeneingang kreativ und praktisch gestalten
Teil 3: Firmenbesucher freundlich empfangen
Teil 4: Neues Design für den Firmeneingang
Teil 5: Firmeneingängen einen repräsentativen Charakter verleihen
Offene und übersichtliche Gestaltung des Foyers
An den unmittelbaren Eingang sollte sich ein Foyer anschliessen, das offen und übersichtlich gestaltet sein sollte. So kann der Besucher sofort bemerkt und angemessen begrüsst werden. Die Raumkonzeption sollte die Empfangstheke entweder zum Mittepunkt des Raumes oder zum Zielpunkt des Betrachters machen.
Diesem Prinzip muss auch die Beleuchtung angepasst werden, die im Bereich des Empfangs heller ausfallen sollte als im übrigen Raum. Eine dauerhafte Besetzung mit freundlichen Rezeptionisten ist wünschenswert. Wenn dies aus Personalgründen nicht umgesetzt werden kann, sollte man die Theke mit einer Klingel ausstatten.
Anzeige
Badweg 2
5103 Wildegg
+41 (62) 897 6001 (Tel.)
info@geggus.ch (Mail)
www.geggus.ch (Web, Schweiz)
www.geggus.de (Web, Deutschland)
Sicherheitsaspekte berücksichtigen
Wenn aus Sicherheitsgründen Einlasskontrollen erforderlich sind, sollte man den Zugang mit modernen Überwachungs- und Zugangstechniken ausstatten. Im Aussenbereich sollte eine Klingel gut sichtbar angebracht werden. Die Tür kann dann vom Empfangstresen aus geöffnet werden.
Auch Eingangsbereiche mit Sicherheitskontrollen sollten einladend, freundlich und hell gestaltet sein. Wenn aus Platzgründen kein Empfangstresen angebracht werden kann, empfiehlt sich die Installation einer automatischen Klingel. Sie signalisiert, wenn Besucher bzw. Kunden den Raum betreten. So kann die Begrüssung und Kundenansprache ohne Verzögerungen erfolgen.
Erfrischungen für den Besucherempfang
Am Empfangstresen sollten stets kleine Erfrischungen bereitgehalten werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Mineralwasser, Fruchtsäfte, Kaffee, Tee, herzhafte Snacks, Obst oder süsses Gebäck handeln. Auch die erforderliche Ausstattung, wie Schalen, Teller, Tassen, Gläser, Löffel usw., sollten in ausreichender Menge vorrätig und griffbereit sein. Das Geschirr sollte einen einheitlichen Look haben und einen professionellen und hochwertigen Eindruck machen. Wasserkocher und Kaffeevollautomat sollten zur Grundausstattung gehören.
Das Empfangspersonal
Nicht nur auf die materielle Ausstattung des Empfangs kommt es an. Vielmehr sollte auch freundliches und geschultes Empfangspersonal vorhanden sein. Sorgen Sie hier für einheitliche Abläufe und eine Wohlfühlatmosphäre für die Besucher.
Ordnung und Sauberkeit
Der Firmeneingang sollte jederzeit einen ordentlichen und sauberen Eindruck machen. Bodenbeläge, Wandfarben und Dekoration sollten gut aufeinander abgestimmt sein. Ideal sind Eingangs- und Empfangsbereiche, die weder kahl noch überladen wirken. Der Empfang muss einen aufgeräumten und strukturierten Eindruck machen. Da in Eingangsbereiche mit viel Publikumsverkehr Tag für Tag Staub, Schmutz und Feuchtigkeit eingetragen werden, muss eine regelmässige Grundreinigung erfolgen.
Mit modernen Schmutzschleusen können Sie den Reinigungsaufwand mindern. Diese speziellen Eingangsmatten werden fest im Boden installiert und fangen groben Schmutz, Staub sowie Feuchtigkeit ab. Die Schmutzschleusen werden im unmittelbaren Übergang von draussen nach drinnen montiert. Sie können auch platzsparend unter Automatik- und Drehtüren angebracht werden. Mit ihrem speziellen Profil lösen die Matten den Schmutz von den Schuhsohlen auch ohne ein gezieltes Abstreifen. Dies macht sie effektiver und sicherer als herkömmliche Matten, die im Einsatz verrutschen und weniger Schmutz aufnehmen können.
Titelbild: ImageFlow – shutterstock.com