Innovative Vorhaben sollen von 2018 bis 2024 in Italien mit Steuererleichterungen und Sonderabschreibungen im Gesamtwert von 13 Mrd. Euro gefördert werden.
Die Steuerentlastungen des Förderprogramms der italienischen Regierung „Piano Industria 4.0“ fallen somit deutlich umfangreicher aus als die Frankreichs (10 Mrd.) und Deutschlands (1 Mrd.).
Am 30. September hat die Bundesversammlung das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 verabschiedet. Diese wichtige Etappe im geplanten Umbau des Energiesystems wird von Swisspower begrüsst.
Im Zentrum des ersten Pakets stehen die Steigerung der Energieeffizienz und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Im Rahmen des zweiten Massnahmenpakets erwartet Swisspower eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die inländische Produktion von erneuerbarer Energie und wirksame Anreizsysteme zur Lenkung des Energiekonsums.
Apples neues Betriebssystem iOS 10 wurde im September veröffentlicht. Der verbesserte Messenger macht nun möglich, was bei Facebook schon lange Standard ist: das Herunterladen von verschiedenen Stickers - gratis oder für einige Cent.
Man kann sich z. B. für Super Mario, Star Wars oder Donald Duck entscheiden.
Die Rosenbauer Schweiz AG eröffnet zum 40-jährigen Jubiläum einen Neubau in Oberglatt. Die Erweiterung des Standortes wurde durch das starke Wachstum des Unternehmens notwendig. Mit einem Investitionsvolumen von rund 5 Millionen Franken wurde der Neubau errichtet, angepasst an die aktuellen Kundenanforderungen und mit dem Ziel, weiteres Wachstum zu ermöglichen. Das Gebäude bietet moderne Arbeitsplätze für 30 Mitarbeiter. Am 30. September findet die Einweihungsfeier statt.
Die Erweiterung der Produktpalette und die intensivere Marktbearbeitung bilden die Basis für den künftigen Ausbau der Geschäfte. Durch den Neubau stehen den Mitarbeitern nun modernste Arbeitsplätze zur Verfügung. Mit einer Gesamtfläche von 2302 m2 und der Kubatur von 11‘557 m3 wird die bestehende Betriebsfläche wesentlich erweitert. Der wichtigste Teil des Neubaus ist die Werkstatt mit ihren vier Bahnen à je 24 m Länge und 6 m Höhe sowie den neu angeschafften Blechbearbeitungsmaschinen. Zusätzlich stehen 900 m2 für Büroarbeitsplätze und 700 m2 Lagerraum zur Verfügung.
Zwei Energiedienstleister – ein gemeinsames Ziel: Das Schweizer Unternehmen Alpiq und der deutsche Energiedienstleister GETEC bauen eine europäische Plattform für Energiemarkt- und Kundenserviceprozesse auf. Zu diesem Zweck haben die beiden Unternehmen am 29. September 2016 das Partnerunternehmen European Energy Service Platform GmbH gegründet. Sitz dieser Firma ist Berlin.
Seine Dienstleistungen bietet das neue Unternehmen grenzüberschreitend in Europa an. Das Angebot umfasst ein breites Dienstleistungsspektrum für Energieversorgungsunternehmen und neue Marktteilnehmer, beginnend bei kaufmännischen und IT-Dienstleistungen über Abrechnungs- und Kundenservice- bis hin zu Buchhaltungs- und Marktkommunikationsdienstleistungen. Kurzum alle Prozesse, die zur Energieversorgung von Endkunden benötigt werden.
Der Global Real Estate Bubble Index von UBS misst das Risiko von Immobilienblasen auf ausgewählten Märkten weltweit. Konkret werden die Preise für Wohnimmobilien in 18 bedeutenden Städten rund um den Globus betrachtet.
In vielen dieser Metropolen gab es in den letzen Jahren starke Preissteigerungen, die Gefahr einer Überhitzung ist gewachsen. Das ist erstaunlich, da die letzten grossen Immobilienblasen, die zur Finanzkrise führten, noch nicht so lange her sind.
Die Cloud-Nutzung steigt weiter an, jedoch schöpfen nur wenige Unternehmen ihren Wert optimal aus. Das zeigt eine globale Studie von Cisco. Zudem nutzen fast 68 Prozent – und damit 61 Prozent mehr als im Vorjahr – der befragten Unternehmen die Cloud, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Die gesteigerte Cloud-Nutzung wird von Cloud-nativen Anwendungen angetrieben, einschliesslich cloudbasierter Sicherheits- und IoT-Lösungen (Internet der Dinge). Allerdings verfügt ein Grossteil der Unternehmen (69 Prozent) nicht über ausgereifte und nur drei Prozent über optimierte Cloud-Strategien.
Der Aufsichtsrat der BMW AG hat in seiner heutigen Sitzung Dr. Nicolas Peter zum Vorstand für Finanzen bestellt.
Dr. Peter (54) wird am 1. Januar 2017 die Nachfolge von Dr. Friedrich Eichiner (61) antreten, der in den Ruhestand geht.
Am Donnerstag wurde rund um den Globus der Weltherztag begangen. Damit soll auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam gemacht werden. Jährlich sterben allein in der Schweiz tausende von Menschen an den Folgen.
Zum Weltherztag klärt Thromboflow® darüber auf, wer besonders gefährdet ist und wie Risiken vorgebeugt werden kann. Alter, Geschlecht und die Gene: Sie bestimmen mit, wer anfällig für Herzinfarkte, Hirnschläge oder Arteriosklerose ist.
Das beim Amt für Wasser und Abwasser des Kantons Bern (AWA) eingereichte Gesuch um Konzession für ein Wasserkraftwerk am Sousbach wurde von den Behörden in einer ersten Prüfung positiv beurteilt. Die öffentliche Auflage des Projekts des Konsortiums WKW Sousbach, einer Partnerschaft der EWL Genossenschaft Lauterbrunnen und der BKW, hat gerade begonnen.
Das von der EWL Genossenschaft Lauterbrunnen (EWL) und der BKW gegründete Konsortium hat im Januar 2016 das Konzessionsgesuch für das geplante Wasserkraftwerk am Sousbach bei der kantonalen Leitbehörde AWA eingereicht. Mittlerweile ist das behördeninterne Konsultationsverfahren weit fortgeschritten.
Der Schweizerische Versicherungsverband (SVV), die Dachorganisation der Schweizer Versicherungswirtschaft, äussert sich zum weiteren Vorgehen bei der „Altersvorsorge 2020“. Der Nationalrat sei bei der Behandlung der Reform weitgehend den Anträgen seiner vorberatenden Kommission gefolgt.
Damit seien einerseits wichtige Entscheide des Ständerats bestätigt worden, anderseits aber auch neue Differenzen entstanden. Es kommen nun entscheidend darauf an, dass die Differenzbereinigung zu einem mehrheitsfähigen Gesamtpaket zusammenführt werde. Weiter erklärt der SVB:
ABB wird in einer Region mit häufigen Stromausfällen und Qualitätsproblemen im Energiebereich die Stromversorgung für den weltweit grössten Logistik-Hub des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) sicherstellen.
Im globalen IKRK-Logistikzentrum in der kenianischen Hauptstadt Nairobi sind 170 Mitarbeitende mit der Auslieferung von Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Artikeln wie Medikamenten und Hilfsgütern über den gesamten afrikanischen Kontinent beschäftigt.
Unternehmen dabei zu unterstützen, schnell und einfach Arbeitsweisen zu verändern – das ist das erklärte Ziel einer Partnerschaft, die aktuell von IT-Riese Apple und Beratungsunternehmen Deloitte bekannt gegeben worden ist. Dies soll funktionieren, indem Vorteile der iOS-Plattform wie einfache Nutzung, Sicherheit und Leistungsmaximierung durch iPhone und iPad auf den Einsatz am Arbeitsplatz transferiert werden.
Deloitte wird im Rahmen der Kooperation ein bisher einzigartiges Programm für Apple-Lösungen auflegen. Es umfasst über 5‘000 strategische Berater, die ausschliesslich darauf fokussiert sind, Firmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse innerhalb des gesamten Unternehmens zu optimieren - von kundenorientierten Funktionen wie Einzelhandel, Aussendienst und Personalsuche bis hin zu Forschung & Entwicklung sowie Verwaltung oder Management von Lagern und Back-Office-Systemen.
Geschwindigkeit und Produktivität kleiner abteilungsübergreifender Teams nutzen – darum geht bei sogenannten agilen Methoden im Rahmen der Digitalisierung. Sie sind bei der Deutschen Bank ebenso im Einsatz wie bei Zalando, Landmaschinenersteller John Deere, Spotify oder General Electric.
Agile Methoden sind in immer mehr Unternehmen gefragt. Autonomie im engen Austausch mit Kunden, Produkt- und Prozessinnovationen zeichnen agile Teams aus. In der aktuellen Studie „Agile Innovation“ untersucht die internationale Managementberatung Bain & Company anhand zahlreicher Beispiele Hintergründe und Konsequenzen dieses Erfolgsmodells.
Anfang 2017 ist es so weit: Dann eröffnet Redbubble sein erstes europäisches Büro in Berlin. Ausserdem hat der kreative Online-Marktplatz für über 400.000 unabhängige Künstler bereits jeweils eine deutsche, französische und spanische Webseite gelauncht. Die Expansion der neuen europäischen Märkte wird ab sofort von Sandra Yonter geleitet.
„Der Launch der deutschen, französischen und spanischen Webseiten ist ein Meilenstein für Redbubble und unsere Wachstumsstrategie. Die lokalisierten Webseiten sowie unsere Bemühungen, Produkte in Europa herstellen zu lassen, um die Versandzeiten zu verkürzen, sind wichtige Fortschritte für unseren Marktplatz, der Künstlern und Kunden nun in ihrer Muttersprache zur Verfügung steht“, sagt Barry Newstead, Chief Operating Officer bei Redbubble.