Das Schweizer Familienunternehmen Ricola blickt auf ein konsolidierendes Geschäftsjahr 2024 zurück. Trotz weltwirtschaftlicher Unsicherheiten konnte sich der Bonbonhersteller in zahlreichen Märkten behaupten.
Mit dem Erwerb eines Produktionsstandorts in Lenzburg und einem abgeschlossenen Generationenwechsel im Verwaltungsrat stellt Ricola die Weichen für die Zukunft.
Nach der Hauptversammlung der BMW AG wurde Dr. Nicolas Peter zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt.
Die Aktionärinnen und Aktionäre haben ihm mit einer beeindruckenden Zustimmung von 86,21 Prozent das Vertrauen ausgesprochen und ihn für die nächsten vier Jahre in den Aufsichtsrat entsendet.
Die steigenden Herausforderungen durch Cyberangriffe haben nicht zu einer besseren Abwehrfähigkeit bei Schweizer Unternehmen geführt – im Gegenteil.
Weniger als 2 Prozent sind bestmöglich auf Cyberbedrohungen vorbereitet, in der zweitbesten Kategorie der Cyberabwehrfähigkeit sind es nur 19 Prozent.
Vasco Electronics überzeugt mit Technologie und Design: Der neue Übersetzungskopfhörer Vasco Translator E1 erhält den Red Dot Award – Best of the Best.
Vasco Electronics ist mit einem der renommiertesten Design-Preise der Welt ausgezeichnet worden.
Die CHG-MERIDIAN-Gruppe, Technologiemanager und Tech-Finanzierungsspezialist, verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum beim Neugeschäftsvolumen und dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (operativer Gewinn vor Steuern). Alle Technologiebereiche und Regionen trugen zum Erfolg bei, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Circular-Tech-Lösungen. Denn weltweit setzen Unternehmen verstärkt auf wirtschaftlich effiziente und nachhaltige IT-Nutzungsmodelle, um flexibel auf digitale Transformation und dynamische Geschäftsanforderungen zu reagieren.
Im Geschäftsjahr 2024 erreichte CHG-MERIDIAN ein Neugeschäftsvolumen von 2,83 Milliarden Euro, was einem Plus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2023: 2,45 Mrd. Euro). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (operativer Gewinn vor Steuern) stieg auf 175 Millionen Euro. Das ist ein Zuwachs von 7 Prozent, allerdings durch negative Währungseffekte beeinflusst. Zum Vergleich: Bei konstanten Währungskursen hätte das Plus bei 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr gelegen. Gleichzeitig baute das Unternehmen sein verwaltetes Technologieportfolio mit Assets in den Bereichen IT, Healthcare und Industrie auf einen Gegenwert von 11,73 Milliarden Euro aus - ein Anstieg von 17 Prozent auf Basis der ursprünglichen Anschaffungswerte im Vergleich zum Vorjahr (2023: 10,01 Mrd. Euro).
Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind heute weit verbreitet. Neue Technologien helfen dabei, besser vorzubeugen. Die Webanwendung "Etwastun?!", entwickelt von Angestellte Schweiz und WorkMed, wird jetzt um eine digitale Begleiterin namens "Ella" erweitert.
Sie basiert auf Künstlicher Intelligenz und unterstützt Nutzer*innen dabei, über mentale Herausforderungen am Arbeitsplatz zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Seit Mitte Dezember 2024 testet die Post in sechs ihrer Filialen einen mehrsprachigen Kundenservice. Da viele Mitarbeitende eine Fremdsprache fliessend sprechen, passt die Post ihr Angebot je nach Sprachkenntnissen der Kundenberaterinnen und Kundenberater in der jeweiligen Filiale an.
Die Kundinnen und Kunden profitieren so von der Sprachenvielfalt der Mitarbeitenden in den Filialen. Die ersten Testergebnisse zeigen, dass das Angebot einem echten Kundenbedürfnis entspricht. Das ist insbesondere bei Postgeschäften der Fall, die eine umfassende Betreuung erfordern: etwa bei Beratungs- und Postgeschäften im Finanzbereich oder bei komplexen digitalen Dienstleistungen. Nach Abschluss der Testphase wird die Post eine endgültige Bewertung vornehmen. Das Angebot könnte dann auf die ganze Schweiz ausgeweitet werden.
Der Monat April bleibt seiner wechselhaften Natur treu: Im April 2025 wurden in der Schweiz lediglich 4’554 neue Firmen gegründet.
Das ist ein spürbarer Rückgang gegenüber den Vormonaten.
Die erfahrene Modebranchen-Kennerin und Nachhaltigkeitsexpertin Liz Hershfield übernimmt als neue Executive Director die Führung des Cotton Council International (CCI), der Exportförderungsabteilung des National Cotton Council of America (NCC),. Hershfield folgt auf den Ende März in den Ruhestand getretenen Bruce Atherley.
„Führungsstärke und innovative Strategien sind essenziell, um den Wettbewerbsvorteil von US-Baumwolle zu wahren", kommentierte NCC President und CEO Gary Adams die Ernennung: „Liz Hershfield ist in einer hervorragenden Position, um die COTTON USA™ Programme weiterzuentwickeln und die Vorteile von US-Baumwolle zu kommunizieren, um so den US-amerikanischen Baumwollfarmern mehr Erfolgschancen im komplexen globalen Markt zu ermöglichen."
VivaTech gibt bekannt, dass Jensen Huang, Gründer und CEO von NVIDIA, eine Keynote-Rede live auf der VivaTech-Bühne halten wird. Darüber hinaus erweitert die KI-Konferenz NVIDIA GTC Paris den Kreis der 4.000 VivaTech-Partnerschaften.
Die VivaTech, Europas grösstes Technologie- und Start-up-Event, findet zum neunten Mal statt und öffnet vom 11. bis 14. Juni 2025 im Pariser Ausstellungspark Porte de Versailles ihre Tore.
Der TCS lanciert ein neues Angebot im Bereich Dienstleistungen mit Drohnen. Mit Drone Operations Services werden vorderhand Inspektionsflüge und Lastentransporte von Gütern bis 40 Kilogramm angeboten.
In einem Pilotauftrag finden Transporte von Solarpanels auf Dächer statt. Das neue Angebot wurde in Zusammenarbeit mit der „Drone & Vertical Mobility Academy“ und der Mobilitätsakademie des TCS entwickelt.
Bernd Eckl scheidet zum 30. April auf eigenen Wunsch als Vorsitzender des Vorstands der BLANC & FISCHER Familienholding SE & Co. KGaA aus.
Vorstandsmitglied Frank Gfrörer übernimmt nach sieben Jahren in der BLANC & FISCHER-Gruppe die Aufgabe als Konzernchef.
An der Generalversammlung der Glarner Kantonalbank vom 25. April 2025 haben die Aktionärinnen und Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt.
Die Glarner Kantonalbank konnte an ihrer Generalversammlung in der lintharena in Näfels knapp 940 Aktionärinnen und Aktionäre begrüssen. Verwaltungsratspräsident Urs Gnos führte durch die Traktanden und CEO Sven Wiederkehr durch das Rahmenprogramm.
Auf dem heutigen, schnelllebigen Arbeitsmarkt reicht Talent allein nicht immer aus. Egal, ob Sie Ihre nächste Beförderung anstreben, sich beruflich verändern oder eine Führungsposition anstreben, ein Schlüsselfaktor kann Ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen: ein Mentor.
Laut dem Schweizer Personalberatungsunternehmen Robert Walters entdecken immer mehr Berufstätige die Bedeutung von Mentoren für ihre berufliche Entwicklung, und viele Unternehmen bieten bereits formelle Mentorenprogramme an. Wenn Sie sich noch nicht für ein solches Programm angemeldet haben, ist es jetzt an der Zeit.
Die Bott Gruppe, ein international führender Anbieter im Aus- und Umbau leichter Nutzfahrzeuge, freut sich, die Übernahme von Van Guard Accessories Ltd bekannt zu geben. Van Guard Accessories ist ein innovativer britischer Hersteller, der sich auf hochwertige Dachträgersysteme und Sicherheits- und Diebstahlschutz-Lösungen für professionelle Anwender von Servicefahrzeugen spezialisiert hat.
Der Zusammenschluss der Kompetenzen unterstreicht das Bestreben der Bott Gruppe, ihre führende Marktposition weiter auszubauen.
100 Jahre Erfolgsgeschichte. Von den Anfängen als einfaches Lagerhaus hat sich Camion Transport AG zu einem der führenden Player in der Schweizer Transport- und Logistikbranche entwickelt.
Am 9. April 2025 feiert das Familienunternehmen ein Jahrhundert voller Innovationen, Herausforderungen und Meilensteine. Ein Tag, der ganz im Zeichen von Stolz und Wertschätzung steht - für das Erreichte, die engagierten Mitarbeitenden und die gemeinsame Zukunft.
Die Gruppe Mobiliar konnte das Prämienvolumen im Jahr 2024 um 3.7% steigern. Ein deutliches Wachstum verzeichneten das Nicht-Lebengeschäft sowie die periodischen Prämien im Lebengeschäft.
Der Gewinn konnte gegenüber dem Vorjahr um über 12% auf 390.7 Mio. Franken gesteigert werden. Der Anstieg ist vor allem auf das ausgezeichnete finanzielle Ergebnis zurückzuführen, während Unwetter und teurere Schäden das technische Ergebnis im Nicht-Lebengeschäft belasteten.
Das multinationale Unternehmen Persán, ein europäischer Marktführer in den Bereichen Körper- und Haushaltspflege, hat mit dem Schweizer Detailhändler Migros eine Vereinbarung zur Übernahme der Mibelle Group unterzeichnet.
Die Mibelle Group ist ein Unternehmen, das sich auf Personal Care and Beauty, Home Care, Nutrition sowie auf die Entwicklung von Wirkstoffen für die Kosmetik- und Nutrazeutikindustrie spezialisiert hat.