Während Massen zum Oktoberfest und zu Konzerten strömen, kämpfen viele Restaurants mit leeren Tischen. Das zeigt: Menschen geben Geld nicht weniger aus – sie investieren in Erlebnisse, die Emotionen wecken.
Der europäische Deep-Tech-Anbieter gründet eine eigene US-Gesellschaft, um der wachsenden Nachfrage nach sicheren, intelligenten und widerstandsfähigen Technologieplattformen gerecht zu werden. Modirum Platforms, ein führender europäischer Anbieter von Deep-Tech-Plattformen für kritische Infrastrukturen und sichere Kommunikation, hat die Gründung einer eigenen juristischen Gesellschaft in den Vereinigten Staaten bekanntgegeben. Dieser strategische Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Expansion des Unternehmens und stärkt seine Fähigkeit, den nordamerikanischen Markt mit vertrauenswürdigen, KI-gestützten Technologien zu bedienen.
Die Welt durchlebt einen Epochenwechsel. Die liberale internationale Ordnung, die der Schweiz Sicherheit und Wohlstand gebracht hat, zerfällt. Nach Russland und China tragen diese Ordnung heute auch die USA nicht mehr mit. Deren militärische und wirtschaftliche Überlegenheit war einst Basis für ihre Rolle als Ordnungsmacht. Heute dient sie hauptsächlich als Mittel, um eng definierte Interessen gegenüber Freund und Feind durchzusetzen.
Die ganzheitliche Baumesse tritt neu unter dem Namen "Bauen Wohnen Energie" auf. Mit dieser klaren Ausrichtung wird noch deutlicher, wofür die Messe steht: Sie bietet 10'000 Hauseigentümern, angehenden Bauherrschaften, Planern und Architekten, die sich für die Themen Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie begeistern, ein umfassendes Angebot mit wertvollen Informationen und praxisnahen Tipps. Die Bauen Wohnen Energie setzt auch 2025 neue Impulse für die Zukunft des Bauens. Mit der im letzten Jahr erstmals durchgeführten Plattform BärnSOLAR schuf die Messe ein einzigartiges Angebot im Bereich der Energiethematik und stiess damit auf grosses Besucherinteresse.
Die Zukunft kommt nach Ostwestfalen: Unter dem Motto „Galaktisch gut – 30 Jahre KüchenTreff“ führt KüchenTreff seine in Amsterdam zur Jahreshauptversammlung gestartete interplanetarische Reise fort – und setzt auf der area30 erneut starke Zeichen für die kommenden Jahre. Für den Verband ist klar: Die Zukunft ist digital. Und so setzt KüchenTreff für seine Mitglieder immer wieder neue Meilensteine in puncto digitaler Arbeitsunterstützung. Im Zentrum des Messeauftritts steht die neueste Innovation: die Werbeflatrate 3.0.
Die BOE INTERNATIONAL 2026 bietet ein umfassendes Programm für erfahrene Fachleute und junge Talente, mit Ausstellern von internationalen Marktführern bis hin zu Start-ups. Besucher können sich zudem auf ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Panels und Side-Events freuen, das die neuesten Trends und Technologien der Branche aufgreift.
Die Gemeinde Glarus Nord gratuliert herzlich zu den grossartigen Erfolgen an den SwissSkills 2025. Insgesamt konnte der Kanton Glarus drei Medaillen feiern – zwei davon gehen nach Glarus Nord. Die Gemeinde Glarus Nord ist stolz auf die herausragenden Leistungen von Alina Kamm und Samanta Menzi an den SwissSkills 2025 und gratuliert ihnen zu diesem Erfolg.
Der erste grosse Berufswettkampf der Drogistinnen und Drogisten im Rahmen der SwissSkills erreichte heute seinen Höhepunkt. Andrea Zihlmann holte sich im packenden Finale den Sieg und darf sich als erste Schweizer Meisterin der Drogistinnen und Drogisten feiern lassen. Auf den Rängen zwei und drei folgten Silja Blattner und Dominik Ventura Dos Santos. Der vierte Platz – knapp am Podest vorbei – ging an Lauryne Lacôte, die für ihre Leistung viel Anerkennung erhielt. Das Niveau der Wettkämpfe war über die gesamte Woche hinweg ausserordentlich hoch.
An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt. Bei den Gemüsegärtnern kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. Der beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.
Am 1. September 2025 wird das Future 500 Forum zum ersten Mal in der IEDC – Bled School of Management stattfinden, mit führenden europäischen Politikern, Investoren, Einhorn-Gründern und Innovatoren, um eine langfristige Mission einzuleiten: Skalierung der vielversprechendsten Unternehmen in Europa zu weltweit führenden Unternehmen. Unter der gemeinsamen Leitung des Atlantic Council und der IEDC – Bled School of Management und in Zusammenarbeit mit dem Bled Strategic Forum, Podim als stolzer Startup Ecosystem Partner und ISR – Institute for Strategic Solutions, wird die Initiative Future 500 vielversprechende Scale-ups aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie der EU identifizieren und beschleunigen und so die Lücke zwischen mutigen unternehmerischen Talenten und dem Kapital, den Partnern und der Politik schliessen, die sie für ihr Wachstum benötigen.
Das Greentech‑Unternehmen wird auf Europas grösstem KI‑Event, dem Big Bang Festival, für seinen visionären Beitrag zur Energiewende mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Die PLAN‑B NET ZERO AG, ein führendes Greentech‑Startup für eine CO₂‑freie Zukunft, wurde mit dem renommierten Preis „Unternehmer der Zukunft“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet.
Drei führende Einzelhandelsgruppen in Polen – Grupa Eurocash, Grupa Chorten und Netto – planen die Gründung einer nationalen Einkaufsallianz. Ziel ist der Beitritt zur European Marketing Distribution AG (EMD) mit Sitz in Pfäffikon SZ.
Die Burkhalter Gruppe erweitert ihr Netzwerk: Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat sie die Gattiker Elektro GmbH mit Sitz in Uster übernommen. Das Traditionsunternehmen bleibt als eigenständige Gesellschaft mit drei Mitarbeitenden unter dem bestehenden Namen erhalten – eine Nachfolgelösung, die den Fortbestand sichert und Synergien schafft.
Die Schweiz ist in Sachen Breitbandversorgung gut vernetzt – und das nicht zuletzt dank des Engagements von Suissedigital. Der Wirtschaftsverband vertritt über 180 Unternehmen aus der Kommunikations- und Kabelnetzbranche. Gemeinsam versorgen sie rund drei Millionen Haushalte mit TV, Internet und Telefonie. Nun hat sich Suissedigital personell neu aufgestellt: An der Mitgliederversammlung am 21. Juni 2025 in Bern wurden sechs neue Mitglieder in den Vorstand gewählt – so viele wie noch nie auf einmal.
Wer im Rampenlicht einer Hauptversammlung steht, muss mehr als nur Zahlen präsentieren. Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) hat auch 2025 die Hauptversammlungsreden der 40 DAX-Unternehmen unter die Lupe genommen. Eine siebenköpfige Jury analysierte Struktur, Stil und Wirkung der Auftritte anhand von 20 Einzelkriterien. Das Resultat: Deutlich mehr Qualität, neue starke Persönlichkeiten – aber auch noch viel Luft nach oben.
Mit Kyan Health, DePoly und Lumvin wurden die Gewinner des diesjährigen Swiss Economic Award gekürt. Die Auszeichnung würdigt herausragende unternehmerische Leistungen in der Schweizer Start-up-Szene. Rund 120 Jungunternehmen aus der gesamten Schweiz bewarben sich in diesem Jahr für den renommierten Swiss Economic Award.
Vasco Electronics überzeugt mit Technologie und Design: Der neue Übersetzungskopfhörer Vasco Translator E1 erhält den Red Dot Award – Best of the Best. Vasco Electronics ist mit einem der renommiertesten Design-Preise der Welt ausgezeichnet worden.
Die Max Felchlin AG, ein führender Anbieter von Premium-Schokolade und Kakaoprodukten, wird für das Projekt "Gesundheitsversorgung im Cacao-Ursprung" mit dem Swiss Ethics Award ausgezeichnet. Mit diesem Engagement setzt Felchlin neue Massstäbe in nachhaltiger und sozialer Unternehmensverantwortung und zeigt beispielhaft, wie ethisches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg miteinander in Einklang gebracht werden können.