Rhetorik auf dem Prüfstand: Wer überzeugte bei den DAX-Hauptversammlungen 2025?

Wer im Rampenlicht einer Hauptversammlung steht, muss mehr als nur Zahlen präsentieren. Der Verband der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) hat auch 2025 die Hauptversammlungsreden der 40 DAX-Unternehmen unter die Lupe genommen.

Eine siebenköpfige Jury analysierte Struktur, Stil und Wirkung der Auftritte anhand von 20 Einzelkriterien. Das Resultat: Deutlich mehr Qualität, neue starke Persönlichkeiten – aber auch noch viel Luft nach oben.

Preis für beste Rhetorik: Aufbruch mit Sprachkunst

Der Preis für die beste Rhetorik geht 2025 an Dr. Markus Kamieth, CEO der BASF SE. Die Jury lobte seine Auftritt als „Aufbruch-Rede im besten Sinne“. Besonders überzeugte der kreative Einsatz sprachlicher Mittel wie Alliterationen und Kontraste: „Wir brauchen Lust auf Neues statt Nostalgie. Machen statt Meckern. Aufbruch statt Abgesang“. Neben dieser stilistischen Vielfalt punktete seine Rede mit klarer Struktur und pointierten Schlusssätzen.

Stärkster Auftritt: Nahbarkeit statt Showeffekte

Christian Bruch, CEO von Siemens Energy, sicherte sich den Preis für den besten Auftritt. Sein Stil sei modern, zugewandt und glaubwürdig. Besonders hervorgehoben wurde seine offene Körpersprache und die Inszenierung mit Mitarbeitenden auf der Bühne: „Man glaubt ihm das, was er erzählt – und, dass er sich wirklich freut, wenn er sagt, er freut sich.“


Wirtschaftsrhetorik: So wurde bewertet

  • Rhetorik: Stilmittel, Satzbau, Argumentation, Struktur
  • Auftritt: Mimik, Stimme, Bühneneinsatz, Inszenierung
  • Zuversicht: Visionskraft, positive Ausstrahlung, Eigeninitiative


Kategorie Zuversicht: Visionärer Blick nach vorn

Der Sonderpreis in der Kategorie Zuversicht ging an Lars Wagner, CEO von MTU Aero Engines. Seine Rede überzeuge mit klarer Vision für die Luftfahrt der Zukunft, inklusive fliegender Brennstoffzelle und europäischer Souveränität: „Wagner stellt keine Forderungen an die Politik, sondern beschreibt, was sein Unternehmen alles selbst anpackt.“

Erkenntnisse aus der Juryarbeit

Neben den Preisträgern lieferte die Jury viele spannende Beobachtungen. So nehme das Halbsatz-Stakkato zu, was gehetzt wirke. Gleichzeitig gebe es eine wachsende Zahl natürlicher, empathischer Redner wie Michael Sen (Fresenius) oder Timotheus Höttges (Telekom). Die Jury betont: Gute Rhetorik ist kein Selbstzweck, sondern ein Führungsinstrument. „Reden wirken – nach innen und aussen. Es lohnt sich, in einen guten Auftritt und gute Reden zu investieren“, so Jury-Mitglied Daniel Jungblut.


Die drei Preisträger 2025

  • Rhetorik: Dr. Markus Kamieth (BASF)
  • Auftritt: Christian Bruch (Siemens Energy)
  • Zuversicht: Lars Wagner (MTU Aero Engines)


Fazit

Die Analyse zeigt: Gute CEO-Reden verbinden Inhalt mit Haltung. Sie inspirieren, vermitteln Sicherheit und setzen Zeichen für die Zukunft. Der VRdS Preis für Wirtschaftsrhetorik hebt hervor, wie wichtig klare Kommunikation für Unternehmenserfolg ist. Denn starke Worte hinterlassen Wirkung – intern wie extern.

 

Quelle: business24.ch-Redaktion/VRdS Verband der Redenschreiber deutscher Sprache
Bildquelle: Symbolbild © New Africa/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN