Dienstleistungen

BYD Schweiz ernennt Ferdinando D’Apice zum neuen Head of Marketing

BYD Schweiz verstärkt sein Führungsteam: Ferdinando D’Apice übernimmt ab sofort die Position des Head of Marketing. In seiner neuen Funktion verantwortet er sämtliche Marketingaktivitäten von BYD in der Schweiz.

Weiterlesen

BSI Software: Erfolgreiche Cloud-Migration der Bank Gutmann ohne Betriebsunterbruch

BSI Software, führender europäischer Anbieter für AI-gestützte CRM- und CX-Plattformen, hat gemeinsam mit der exklusiven österreichischen Privatbank Gutmann den erfolgreichen Wechsel von einer On-Premises-Lösung in die Cloud realisiert — und das ohne Unterbrechung des anspruchsvollen Bankbetriebs. In einem partnerschaftlichen Projekt, geprägt von Vertrauen, Präzision und gegenseitigem Verständnis, gelang die Migration in nur drei Monaten. Mit der Cloud-basierten BSI Customer Suite verfügt die Privatbank nun über eine massgeschneiderte Plattform, die höchste sicherheitstechnische und regulatorische Anforderungen erfüllt und zugleich den Weg für flexible Prozesse und schnellere Innovationszyklen ebnet.

Weiterlesen

Warum KI-Fotos und Fake-Profile Ihrer Karriere schaden können

Immer mehr Bewerbungen sind manipuliert. Expertinnen und Experten warnen vor KI-generierten Fotos, Identitätsdiebstahl und Job-Scams. Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität.

Weiterlesen

Bern/Lausanne: SBB mit Rekordzahl Reisender – 1,41 Mio. Fahrgäste pro Tag im 1. Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2025 haben 1,41 Millionen Menschen täglich die Züge der SBB benutzt – ein neuer Rekord. Auch die Pünktlichkeit erreichte mit 94,5 % einen Höchstwert, und die Kundenzufriedenheit stieg trotz zahlreicher Baustellen. Die finanzielle Situation bleibt jedoch angespannt: Hohe Unterhaltskosten und sinkende Erträge im Güterverkehr belasteten das Semesterergebnis, das bei CHF 48 Mio. liegt. Die Verschuldung bleibt hoch. Angesichts der wachsenden Nachfrage bleibt es zentral, den Unterhalt sicherzustellen und Netzausbauten zu priorisieren, die den grössten Kundennutzen bringen.

Weiterlesen

Resiliente Lieferketten: Strategien gegen globale Abhängigkeiten

Globale Krisen haben die Verletzlichkeit von Lieferketten offengelegt. Resilienz wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Lieferketten bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Doch Engpässe bei Rohstoffen, geopolitische Spannungen und Transportprobleme zeigen, wie abhängig viele Unternehmen von globalen Strukturen sind. Resiliente Lieferketten sichern nicht nur die Versorgung, sondern verschaffen auch Stabilität und Flexibilität in unsicheren Zeiten.

Weiterlesen

Glarner Kantonalbank erhält erneut Fair-ON-Pay-Label für Lohngleichheit bestätigt

Die Glarner Kantonalbank hat erneut das Label Fair-ON-Pay Advanced für Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen erhalten. Dieses Zertifikat zeichnet die Glarner Kantonalbank als faire Arbeitgeberin aus und unterstreicht ihr nachhaltiges Engagement in diesem Bereich.

Weiterlesen

Flughafen Zürich und Swiss International Air Lines verzeichnen Rekordzahlen im Sommer '25

Die Sommerferienzeit 2025 war für die Flughafen Zürich AG und SWISS eine der reisestärksten in der Geschichte. In den Sommermonaten reisten so viele Menschen über Zürich wie nie zuvor. Der Flughafen und SWISS verzeichneten zudem Ende Juli einen Spitzentag. Trotz grossem Andrang sorgten sie zusammen mit den weiteren Flughafenpartnern für einen stabilen Betrieb und steigerten die Pünktlichkeit gegenüber dem Vorjahr.

Weiterlesen

Green Finance: Chancen für Banken, Investoren und Unternehmen

Nachhaltige Finanzprodukte haben sich von einer Nische zu einem globalen Markt entwickelt. Banken, Investoren und Unternehmen stehen vor neuen Möglichkeiten, aber auch vor komplexen Anforderungen. Der Begriff Green Finance beschreibt Strategien und Finanzinstrumente, die ökologische Ziele unterstützen und Kapitalströme in nachhaltige Wirtschaftssektoren lenken. In der Schweiz, wie auch weltweit, wächst die Bedeutung solcher Modelle rasant. Treiber sind verschärfte regulatorische Vorgaben, ein gestiegenes Bewusstsein für ökologische Verantwortung und die Nachfrage institutioneller wie privater Investoren nach glaubwürdigen grünen Anlageoptionen.

Weiterlesen

Studie: Mehrheit der Schweizer Fachkräfte empfindet Stress und Angst nach Ferien

Sommerferien sollten eigentlich eine Zeit der Entspannung sein – eine Chance, wirklich abzuschalten, neue Energie zu tanken und motiviert an die Arbeit zurückzukehren. Doch eine aktuelle Studie der Personalberatung Robert Walters unter Schweizer Fachkräften zeigt, dass die Rückkehr ins Büro für viele mit Stress, Angstgefühlen und sogar Schuldgefühlen verbunden ist. Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Produktivität aus.

Weiterlesen

Auszeichnung „Unternehmer der Zukunft“ am Big Bang Festival für PLAN‑B NET ZERO

Das Greentech‑Unternehmen wird auf Europas grösstem KI‑Event, dem Big Bang Festival, für seinen visionären Beitrag zur Energiewende mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Die PLAN‑B NET ZERO AG, ein führendes Greentech‑Startup für eine CO₂‑freie Zukunft, wurde mit dem renommierten Preis „Unternehmer der Zukunft“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet.

Weiterlesen

Andreas Everett wird Vertriebsleiter DACH bei Fadata – Fokus auf digitale Versicherungen

Andreas Everett übernimmt ab sofort die Verantwortung für den strategischen Vertrieb und den Ausbau der Marktpräsenz von Fadata in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Versicherungs- und Technologiebranche bringt Everett umfassendes Know-how in den Bereichen digitale Transformation, SaaS und Cybersecurity mit.

Weiterlesen

Publireportagen

KI-Nutzung: Zwischen Bedrohung, Chance und grosser digitaler Ungleichheit

Die Menschen sind in ihrer Wahrnehmung generativer KI wie ChatGPT tief gespalten. Das gilt laut einer Studie der University of Exeter auch dafür, wie sie diese Technologie in Alltag und Beruf nutzen. Laut Forschungsleiter Florian Stoeckel sind diese Unterschiede von großer Bedeutung, denn sie beeinflussen den Zugang zu Chancen, die digitale Inklusion und wer die Gestaltung der Zukunft mittels KI beeinflussen wird.

Weiterlesen

Führung durch Werte: Unternehmensethik als Erfolgsfaktor

Werterhalt stärkt Unternehmensidentität und Vertrauen. Ethikorientierte Führung prägt Arbeitsklima und Marktposition. Unternehmensethik verbindet moralische Verantwortung mit strategischem Geschäftserfolg und schafft Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden und Partnern. Werteorientierte Führung im KMU fördert ein stabiles Fundament für langfristiges Wachstum und stärkt interne Kultur wie externe Reputation gleichermassen.

Weiterlesen

Shared Leadership in KMU: Verantwortung auf mehreren Schultern verteilen

Shared Leadership ermöglicht verteilte Verantwortung im Team. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren durch kollektive Führungskompetenz. Die verteilte Führungskultur im KMU setzt auf Kompetenzpartizipation und Selbstorganisation. Führung wird als kollektive Aufgabe verstanden, in der mehrere Personen Verantwortung übernehmen. Dieser Artikel untersucht Formen, Voraussetzungen und Wirkung von Shared Leadership in KMU – praxisnah, fundiert und ohne Leseransprache.

Weiterlesen

Fortune Global 500: Das sind die weltweit grössten Unternehmen im Jahr 2025

Mit der aktuellen Ausgabe der Fortune Global 500 präsentiert das renommierte US-Wirtschaftsmagazin erneut die weltweit umsatzstärksten Unternehmen. Die Liste für das Geschäftsjahr 2024 zeigt nicht nur bekannte Namen wie Walmart, Amazon oder Apple an der Spitze, sondern auch spannende Veränderungen. Ein neuer Rekord bei weiblichen CEOs, die dominierende Stellung der USA gegenüber Greater China sowie beeindruckende Wachstumszahlen der „Magnificent Seven“. Für Führungskräfte, Investoren und Marktbeobachter bietet das Ranking wertvolle Einblicke in die Dynamik der globalen Wirtschaft.

Weiterlesen

Schreibtisch oder Sofa? Wenn hybride Arbeit zur Strategie wird

Flexibilität gehört heute zur Arbeitswelt wie E-Mails zum Büro. Doch hybrides Arbeiten ist kein Provisorium mehr – es wird zur strategischen Frage mit tiefgreifenden Folgen. Zwischen Homeoffice, Coworking und Präsenzpflicht entwickeln Unternehmen neue Modelle. Entscheidend ist nicht, wo gearbeitet wird – sondern wie klug es organisiert ist.

Weiterlesen

Empfehlungen