Vor über 20 Jahren war die Idee geboren, Studentinnen und Studenten den Einstieg ins Berufsleben mit flexiblen Personaleinsätzen zu erleichtern. Inzwischen hat sich Tempobrain zu einem etablierten Personaldienstleister entwickelt.
Mit dem neubezogenen Standort an der Löwenstrasse, im Zentrum von Zürich und einem neuen Auftritt, markiert das Unternehmen den Startschuss in die Zukunft.
Die Zuger Strafverfolgungsbehörden haben mehrere Betriebe verschiedener Branchen sowie Personen kontrolliert. Fünf Arbeitnehmer waren nicht ordentlich im Meldeverfahren gemeldet. Die Verantwortlichen wurden zur Rechenschaft gezogen.
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit hat die Zuger Polizei in den letzten Tagen mehrere Kontrollen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit durchgeführt. Es wurden Betriebe verschiedenster Branchen sowie deren Arbeitnehmer kontrolliert. Dabei stellten die Einsatzkräfte mehrere Verstösse fest.
Der berufliche Aufstieg ist für viele Manager im Raum D-A-CH wieder das zentrale Karriereziel, wie das aktuelle Manager-Barometer der internationalen Personalberatung Odgers Berndtson ergeben hat.
Nachdem Führungskräfte in den vergangenen Jahren der Freude an ihrer beruflichen Tätigkeit sowie einer ausgewogenen Work-Life-Integration den Vorrang eingeräumt haben, wollen wieder mehr als die Hälfte von ihnen stetig weiter aufsteigen und das Maximum in ihrer Karriere erreichen. Unter den Managern der Generation Y wollen dies sogar fast 80 Prozent.
Am Dienstag, 14. Mai 2019, führte die Vollzugsstelle der Tripartiten Arbeitsmarktkommission (TAK) UR, OW, NW zusammen mit der Kantonspolizei Uri eine Kontrolle auf mehreren Baustellen im Kanton Uri durch.
Im Fokus standen Überprüfungen im Bereich der Schwarzarbeit, der Probearbeitszeit und der ausländerrechtlichen Bestimmungen. Weiter wurde die Einhaltung der Sicherheitsvorgaben kontrolliert.
Die Zuger Strafverfolgungsbehörden haben mehrere Betriebe sowie Personen kontrolliert und verschiedene Gesetzesverstösse festgestellt.
Einsatzkräfte der Zuger Polizei führten in Zusammenarbeit mit dem Amt für Wirtschaft und Arbeit am Montag (8. April 2019) und Freitag (12. April 2019) mehrere Kontrollen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit durch. Dabei wurden Betriebe verschiedenster Branchen und deren Arbeitnehmer überprüft.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 17. April 2019 ein befristetes Abkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) über die Zulassung zum Arbeitsmarkt genehmigt. Dieses Abkommen wird angewendet, wenn es zu einem ungeordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) kommt.
Es sieht für eine befristete Übergangszeit erleichterte Zulassungsbedingungen für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit im jeweils anderen Land vor. Damit will der Bundesrat die Interessen der Schweizer Wirtschaft hinsichtlich der Rekrutierung britischer Arbeitskräfte sowie des Zugangs von Schweizer Staatsangehörigen zum britischen Arbeitsmarkt sichern.
SWISS ist zum zweiten Mal in Folge mit dem Randstad Award als attraktivster Arbeitgeber der Schweiz ausgezeichnet worden. Bei der Auszeichnung geht es um die Attraktivität von Unternehmen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.
Der Award wurde am 28. März im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Zürich verliehen.