Bargeld steht bei Kunden hoch im Kurs
Das Barzahlen mit Münzen und Scheinen wird so schnell nicht Geschichte werden, denn Kunden setzen kein Vertrauen in mobile und kontaktlose Methoden.
Laut der britischen Münzprägeanstalt Royal Mint werden sich jedoch bargeldlose Transaktionen langfristig durchsetzen.
Bei grösseren Beträgen lieber Karte oder Bargeld
„Bargeld ist nach wie vor die dominierende Zahlungsmethode in Grossbritannien und die weltweite Nachfrage nach Münzen ist genauso stark, wie sie immer schon gewesen ist“, so ein Royal-Mint-Sprecher. „Das Verschwinden von realem Geld wird schon seit langer Zeit prognostiziert, aber es bleibt die Währung, in der die Bevölkerung Sicherheit, Vertrauen und Einfachheit sieht.“
Eine Umfrage bei The Co-operative Food hat ergeben, dass Kunden Beträge über zehn Pfund nach wie vor lieber mit Karte und PIN-Code oder Bargeld bezahlen, anstatt eine kontaktlose Methode zu wählen. „Die neue Technologie ist gut für kleine Supermarkt-Einkäufe, denn die Geschwindigkeit ist Kunden dort sehr wichtig“, sagt Cheryl Mashall von The Co-operative Food. Damit Konsumenten auch grosse Beträge kontaktlos zahlen, müsse das Vertrauen erst noch hergestellt werden.
Gefülltes Portemonnaie zählt
Laut Experten ist Bargeld bis dato weltweit immer noch das wichtigste Zahlungsmittel, denn Verbraucher würden es geniessen, ein gefülltes Portemonnaie mit sich zu tragen. Virtueller Reichtum sei hingegen weniger erfüllend. „Trotzdem prognostizieren wir, dass bis 2025 mobile Zahlungsmethoden Karten und Geld abgelöst haben werden“, meint Marshall abschliessend.
Artikel von: pressetext.com
Artikelbild: © ndoeljindoel – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Bargeld steht bei Kunden hoch im Kurs
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0