Check Point veröffentlicht neuen Cyber Threats Report mit Fokus auf DACH-Region und Ransomware-Trends
Die Zahl der Cyber-Angriffe bleibt weltweit hoch – besonders betroffen sind Bildung, Telekommunikation und Landwirtschaft.
Flexible Arbeitsformen verändern Unternehmenskulturen – in der Schweiz führen hybride Modelle häufig zu gesteigerter Produktivität und höherer Zufriedenheit.
Erfolgreiche New Work-Implementierungen erfordern jedoch klare Regeln, gute Führung und Raum für Innovation.
Der Regierungsrat will sichere Lebensmittel und Vertrauen stärken. Landwirtschaftsbetriebe können ab Oktober Milch und Tränkewasser kostenlos testen lassen.
Der Regierungsrat will sichere Lebensmittel aus dem Kanton und die Gesundheit der Bevölkerung schützen. Dazu bietet er landwirtschaftlichen Betrieben die Möglichkeit, Milch und Tränkewasser auf PFAS untersuchen zu lassen. Diese Untersuchungen sind freiwillig, die Kosten trägt der Kanton.
Vom 25. bis 28. September 2025 präsentiert die Bott Gruppe auf der NUFAM ihr umfassendes Leistungsspektrum rund um Fahrzeugeinrichtungen und Betriebseinrichtungen.
Der offen gestaltete Messestand B 311 in Halle 3 erstreckt sich über 100 Quadratmeter und lädt Besucherinnen und Besucher von allen Seiten zum Entdecken ein.
BYD Schweiz verstärkt sein Führungsteam: Ferdinando D’Apice übernimmt ab sofort die Position des Head of Marketing.
In seiner neuen Funktion verantwortet er sämtliche Marketingaktivitäten von BYD in der Schweiz.
Lebenslauf ohne Erfahrung: 5 Tipps für Berufseinsteiger, um Arbeitgeber zu überzeugen
Für angehende Absolventen ist es oft schwierig, einen Lebenslauf ohne Berufserfahrung zu gestalten. Diese Tipps helfen.
Immer mehr Bewerbungen sind manipuliert. Expertinnen und Experten warnen vor KI-generierten Fotos, Identitätsdiebstahl und Job-Scams.
Täuschend echte Bewerbungsfotos, KI-generierte Lebensläufe und gefälschte Video-Interviews – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität.
Am 1. September 2025 wird das Future 500 Forum zum ersten Mal in der IEDC – Bled School of Management stattfinden, mit führenden europäischen Politikern, Investoren, Einhorn-Gründern und Innovatoren, um eine langfristige Mission einzuleiten: Skalierung der vielversprechendsten Unternehmen in Europa zu weltweit führenden Unternehmen.
Unter der gemeinsamen Leitung des Atlantic Council und der IEDC – Bled School of Management und in Zusammenarbeit mit dem Bled Strategic Forum, Podim als stolzer Startup Ecosystem Partner und ISR – Institute for Strategic Solutions, wird die Initiative Future 500 vielversprechende Scale-ups aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie der EU identifizieren und beschleunigen und so die Lücke zwischen mutigen unternehmerischen Talenten und dem Kapital, den Partnern und der Politik schliessen, die sie für ihr Wachstum benötigen.
Die Sommerferienzeit 2025 war für die Flughafen Zürich AG und SWISS eine der reisestärksten in der Geschichte. In den Sommermonaten reisten so viele Menschen über Zürich wie nie zuvor.
Der Flughafen und SWISS verzeichneten zudem Ende Juli einen Spitzentag. Trotz grossem Andrang sorgten sie zusammen mit den weiteren Flughafenpartnern für einen stabilen Betrieb und steigerten die Pünktlichkeit gegenüber dem Vorjahr.
Das Greentech‑Unternehmen wird auf Europas grösstem KI‑Event, dem Big Bang Festival, für seinen visionären Beitrag zur Energiewende mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet.
Die PLAN‑B NET ZERO AG, ein führendes Greentech‑Startup für eine CO₂‑freie Zukunft, wurde mit dem renommierten Preis „Unternehmer der Zukunft“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet.
Die Menschen sind in ihrer Wahrnehmung generativer KI wie ChatGPT tief gespalten. Das gilt laut einer Studie der University of Exeter auch dafür, wie sie diese Technologie in Alltag und Beruf nutzen.
Laut Forschungsleiter Florian Stoeckel sind diese Unterschiede von großer Bedeutung, denn sie beeinflussen den Zugang zu Chancen, die digitale Inklusion und wer die Gestaltung der Zukunft mittels KI beeinflussen wird.
Mit der aktuellen Ausgabe der Fortune Global 500 präsentiert das renommierte US-Wirtschaftsmagazin erneut die weltweit umsatzstärksten Unternehmen. Die Liste für das Geschäftsjahr 2024 zeigt nicht nur bekannte Namen wie Walmart, Amazon oder Apple an der Spitze, sondern auch spannende Veränderungen.
Ein neuer Rekord bei weiblichen CEOs, die dominierende Stellung der USA gegenüber Greater China sowie beeindruckende Wachstumszahlen der „Magnificent Seven“. Für Führungskräfte, Investoren und Marktbeobachter bietet das Ranking wertvolle Einblicke in die Dynamik der globalen Wirtschaft.
Flexibilität gehört heute zur Arbeitswelt wie E-Mails zum Büro. Doch hybrides Arbeiten ist kein Provisorium mehr – es wird zur strategischen Frage mit tiefgreifenden Folgen.
Zwischen Homeoffice, Coworking und Präsenzpflicht entwickeln Unternehmen neue Modelle. Entscheidend ist nicht, wo gearbeitet wird – sondern wie klug es organisiert ist.
Nach acht Zinssenkungen in Folge setzte die Europäische Zentralbank (EZB) heute zu einer Pause an. Dazu Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank: „Die EZB anerkennt damit, dass auch eine weitere Lockerung nichts an den Herausforderungen der Eurozone geändert hätte. Weder wären Konjunkturimpulse zu erwarten gewesen noch ein Einfluss auf die Zollunwägbarkeiten oder die Verschuldungsproblematik.“ Das sei auch aus Schweizer Sicht wenig erfreulich, so Brivio.
Die Europäische Zentralbank (EZB) pausierte heute am 24. Juli beim Zinssenkungszyklus. Der massgebliche Einlagezinssatz liegt weiterhin bei 2 Prozent. Zuletzt senkten die europäischen Währungshüter die Leitzinsen acht Mal in Folge.
Der aktuelle Global Business Optimism Index (GBOI) von Dun & Bradstreet signalisiert weniger Euphorie.
Doch viele Schweizer Firmen beweisen Anpassungsfähigkeit und Stärke im Umgang mit globalen Veränderungen.
mobilezone investiert seit über 20 Jahren gezielt in die Ausbildung junger Fachkräfte.
Auch 2025 setzt das Unternehmen in der Schweiz und Deutschland erneut ein starkes Zeichen für die Berufsbildung.
Die Burkhalter Gruppe erweitert ihr Netzwerk: Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat sie die Gattiker Elektro GmbH mit Sitz in Uster übernommen.
Das Traditionsunternehmen bleibt als eigenständige Gesellschaft mit drei Mitarbeitenden unter dem bestehenden Namen erhalten – eine Nachfolgelösung, die den Fortbestand sichert und Synergien schafft.
Technologien versprechen Geschwindigkeit, Transparenz und Wachstum. Doch kleine und mittlere Unternehmen kämpfen oft mit realen Hürden im digitalen Alltag.
Von der Buchhaltung bis zur Kundenkommunikation: Wer Prozesse digitalisiert, spart Papier – aber nicht automatisch Zeit, Geld oder Nerven. Viele KMU stehen vor der Frage: Bringt die Digitalisierung konkrete Vorteile oder nur neue Baustellen?