Finanzen

New Work in Schweizer Unternehmen: Zwischen Flexibilität und Produktivität

Flexible Arbeitsformen verändern Unternehmenskulturen – in der Schweiz führen hybride Modelle häufig zu gesteigerter Produktivität und höherer Zufriedenheit. Erfolgreiche New Work-Implementierungen erfordern jedoch klare Regeln, gute Führung und Raum für Innovation.

Weiterlesen

30 Jahre KüchenTreff: Digitale Innovation und Gemeinschaft auf der area30 gefeiert

Die Zukunft kommt nach Ostwestfalen: Unter dem Motto „Galaktisch gut – 30 Jahre KüchenTreff“ führt KüchenTreff seine in Amsterdam zur Jahreshauptversammlung gestartete interplanetarische Reise fort. Und setzt auf der area30 erneut starke Zeichen für die kommenden Jahre. Für den Verband ist klar: Die Zukunft ist digital. Und so setzt KüchenTreff für seine Mitglieder immer wieder neue Meilensteine in puncto digitaler Arbeitsunterstützung. Im Zentrum des Messeauftritts steht die neueste Innovation: die Werbeflatrate 3.0.

Weiterlesen

Goldpreis auf Rekordhöhe: Degussa startet Altgoldankauf in Zürich und Genf

Der Goldpreis erreicht aktuell bemerkenswerte Höhen, eine ideale Gelegenheit, um längst vergessene Schmuckstücke zu neuem Leben zu erwecken. Viele Menschen besitzen alten Schmuck, defekte Ketten oder geerbte Einzelstücke, die ungenutzt in Schubladen liegen. Dabei steckt oft mehr Wert darin, als man auf den ersten Blick vermutet – besonders in Zeiten, in denen der Goldkurs auf Rekordniveau liegt.

Weiterlesen

Wichtige Schweizer Business-Events 2025: Trends & Networking-Tipps

2025 wird für die Schweizer Wirtschaft ein Jahr der Begegnungen, Innovationen und strategischen Allianzen. Business-Events werden zu Taktgebern der Transformation, wo Entscheider, Gründer und Visionäre Zukunft mitgestalten. Die Schweiz bietet auch 2025 ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm, das Wirtschaft, Technologie und Nachhaltigkeit verbindet. Wer hier präsent ist, sichert sich Wissen, Sichtbarkeit und neue Kontakte.

Weiterlesen

Zentralschweizer Start-ups im Fokus: Auftritt bei „Die Höhle der Löwen Schweiz“

Zentralschweizer Start-ups & Investoren bei DIE HÖHLE DER LÖWEN SCHWEIZ. Jeden Dienstagabend um 20:15 Uhr zeigt 3+ bis zum 14. Oktober 2025 eine Folge DIE HÖHLE DER LÖWEN SCHWEIZ. Unter den Investor:innen sind zwei spannende Persönlichkeiten aus der Zentralschweiz: Tom Zimmermann, Unternehmer und Business Angel, der mit seiner Firma Pathworks die Digitalisierung im Bildungsbereich vorantrieb und heute in Start-ups sowie Immobilien investiert, und Nicole Büttner-Thiel, Gründerin und CEO von Merantix Momentum, die als internationale KI-Expertin und Investorin zu den führenden Stimmen Europas in Sachen Technologie und Transformation zählt.

Weiterlesen

BSI Software: Erfolgreiche Cloud-Migration der Bank Gutmann ohne Betriebsunterbruch

BSI Software, führender europäischer Anbieter für AI-gestützte CRM- und CX-Plattformen, hat gemeinsam mit der exklusiven österreichischen Privatbank Gutmann den erfolgreichen Wechsel von einer On-Premises-Lösung in die Cloud realisiert — und das ohne Unterbrechung des anspruchsvollen Bankbetriebs. In einem partnerschaftlichen Projekt, geprägt von Vertrauen, Präzision und gegenseitigem Verständnis, gelang die Migration in nur drei Monaten. Mit der Cloud-basierten BSI Customer Suite verfügt die Privatbank nun über eine massgeschneiderte Plattform, die höchste sicherheitstechnische und regulatorische Anforderungen erfüllt und zugleich den Weg für flexible Prozesse und schnellere Innovationszyklen ebnet.

Weiterlesen

Private Debt erklärt: Neue Finanzierungsform für Unternehmen

Private Debt eröffnet Mittelstandsunternehmen neue Kapitalwege abseits traditioneller Bankkredite. Alternative Investments gewinnen in der strukturierten Finanzierung zunehmend an Bedeutung. Die Finanzierungslandschaft für mittelständische Unternehmen durchlebt einen Wandel. Banken ziehen sich aus riskanter Finanzierung zurück, Unternehmer finden in Private Debt und alternativen Investitionsformen neue Partner für Wachstum und Stabilität.

Weiterlesen

SZKB erzielt im Halbjahr 2025 stabile Resultate trotz Zinssenkungen und Marktunsicherheit

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2025 zurück – trotz eines volatilen Marktumfelds, das von geopolitischen Spannungen, Wechselkursentwicklungen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten geprägt war. Die Bank konnte ihre starke Marktposition festigen, das Geschäftsvolumen weiter ausbauen und mit einem soliden Resultat überzeugen.

Weiterlesen

Automatisierte Buchhaltung: Chancen und Grenzen digitaler Finanzprozesse

Digitale Systeme revolutionieren die Buchhaltung. Automatisierung bietet enorme Effizienz, birgt jedoch auch Herausforderungen für Unternehmen. Die Buchhaltung befindet sich im Umbruch. Während Papierbelege und manuelle Eingaben lange Zeit den Alltag prägten, übernehmen heute digitale Tools und intelligente Softwarelösungen zentrale Aufgaben. Für Unternehmen ergeben sich daraus Chancen in Form von Zeitersparnis, Transparenz und Kostenreduktion – aber auch neue Risiken, die es zu beachten gilt.

Weiterlesen

Lidl Schweiz senkt Preise bei 800 Produkten und setzt neue Tiefpreis-Standards

Lidl Schweiz beweist seine führende Rolle in der Preisführerschaft im Schweizer Detailhandel. Das Unternehmen hat die Preise für rund jeden vierten Artikel gesenkt. Mit seinen Preissenkungen definiert der Smart Discounter bei vielen Lebensmitteln neue Tiefpreis-Standards. Lidl Schweiz untermauert seine Position als Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im Schweizer Detailhandel. Seit Jahresbeginn 2025 hat der Lebensmittelhändler über 800 Preise dauerhaft gesenkt und bietet den Kundinnen und Kunden so eine spürbare Entlastung bei den täglichen Einkäufen.

Weiterlesen

Future 500 Forum: Europas Scale-ups erhalten Schub durch Politik, Kapital und Innovation

Am 1. September 2025 wird das Future 500 Forum zum ersten Mal in der IEDC – Bled School of Management stattfinden, mit führenden europäischen Politikern, Investoren, Einhorn-Gründern und Innovatoren, um eine langfristige Mission einzuleiten: Skalierung der vielversprechendsten Unternehmen in Europa zu weltweit führenden Unternehmen. Unter der gemeinsamen Leitung des Atlantic Council und der IEDC – Bled School of Management und in Zusammenarbeit mit dem Bled Strategic Forum, Podim als stolzer Startup Ecosystem Partner und ISR – Institute for Strategic Solutions, wird die Initiative Future 500 vielversprechende Scale-ups aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie der EU identifizieren und beschleunigen und so die Lücke zwischen mutigen unternehmerischen Talenten und dem Kapital, den Partnern und der Politik schliessen, die sie für ihr Wachstum benötigen.

Weiterlesen

Glarner Kantonalbank erhält erneut Fair-ON-Pay-Label für Lohngleichheit bestätigt

Die Glarner Kantonalbank hat erneut das Label Fair-ON-Pay Advanced für Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen erhalten. Dieses Zertifikat zeichnet die Glarner Kantonalbank als faire Arbeitgeberin aus und unterstreicht ihr nachhaltiges Engagement in diesem Bereich.

Weiterlesen

Publireportagen

Flughafen Zürich und Swiss International Air Lines verzeichnen Rekordzahlen im Sommer '25

Die Sommerferienzeit 2025 war für die Flughafen Zürich AG und SWISS eine der reisestärksten in der Geschichte. In den Sommermonaten reisten so viele Menschen über Zürich wie nie zuvor. Der Flughafen und SWISS verzeichneten zudem Ende Juli einen Spitzentag. Trotz grossem Andrang sorgten sie zusammen mit den weiteren Flughafenpartnern für einen stabilen Betrieb und steigerten die Pünktlichkeit gegenüber dem Vorjahr.

Weiterlesen

Green Finance: Chancen für Banken, Investoren und Unternehmen

Nachhaltige Finanzprodukte haben sich von einer Nische zu einem globalen Markt entwickelt. Banken, Investoren und Unternehmen stehen vor neuen Möglichkeiten, aber auch vor komplexen Anforderungen. Der Begriff Green Finance beschreibt Strategien und Finanzinstrumente, die ökologische Ziele unterstützen und Kapitalströme in nachhaltige Wirtschaftssektoren lenken. In der Schweiz, wie auch weltweit, wächst die Bedeutung solcher Modelle rasant. Treiber sind verschärfte regulatorische Vorgaben, ein gestiegenes Bewusstsein für ökologische Verantwortung und die Nachfrage institutioneller wie privater Investoren nach glaubwürdigen grünen Anlageoptionen.

Weiterlesen

Auszeichnung „Unternehmer der Zukunft“ am Big Bang Festival für PLAN‑B NET ZERO

Das Greentech‑Unternehmen wird auf Europas grösstem KI‑Event, dem Big Bang Festival, für seinen visionären Beitrag zur Energiewende mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Die PLAN‑B NET ZERO AG, ein führendes Greentech‑Startup für eine CO₂‑freie Zukunft, wurde mit dem renommierten Preis „Unternehmer der Zukunft“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet.

Weiterlesen

US-Zölle: Wie geht es weiter für die Schweizer Wirtschaft?

Was bedeuten die US-Zölle für die Schweizer Wirtschaft und die Finanzmärkte? Vieles konnte man dazu hören und lesen. Was wir darüber denken, wird nachfolgend zusammengefasst. Wie es weitergeht, ist aus heutiger Sicht schwer abzuschätzen, da die Haltung der Amerikaner sich jederzeit ändern kann, oder auch nicht. Das gilt sowohl für den Basiszoll von 39% als auch für die Zolldrohungen gegen die Pharmabranche. Wir gehen davon aus, dass es mit der Zeit gelingen wird, den Basiszoll etwas zu senken, wahrscheinlich in den Bereich von 15% - 20%. Vorerst wird man sich aber mit den 39% arrangieren müssen.

Weiterlesen

Employer Branding: Strategien zur Stärkung der Arbeitgebermarke

Employer Branding schafft ein attraktives Unternehmensbild auf dem Arbeitsmarkt. Klare Strategien sichern die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte. Der Wettbewerb um talentierte Arbeitskräfte hat sich in den letzten Jahren verschärft. Unternehmen müssen nicht nur gute Arbeitsbedingungen bieten, sondern sich auch als attraktive Arbeitgeber positionieren. Employer Branding ist dabei weit mehr als ein Marketinginstrument – es ist ein strategischer Ansatz, der Kultur, Werte und Identität eines Unternehmens nach innen und aussen sichtbar macht. Eine glaubwürdige Arbeitgebermarke zieht nicht nur Bewerbende an, sondern fördert auch die Loyalität der bestehenden Mitarbeitenden.

Weiterlesen

Empfehlungen