Selbstmanagement

Entscheidungsprozesse verbessern: Wie Daten, Debatten und Dezentralisierung wirken

Daten bieten keine Garantie, aber eine Grundlage – Debatten formen Perspektive, Dezentralisierung beschleunigt Umsetzung. Die Kombination aus Information, Dialog und dezentraler Verantwortung ist der Schlüssel zu besseren Entscheidungen. Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, rasch zu reagieren und gleichzeitig fundiert zu entscheiden. Klassische Top‑Down‑Strukturen geraten an ihre Grenzen. Wer Methoden integriert, die Daten, partizipative Diskussion und dezentralisierte Autorität verbinden, kann Entscheidungsprozesse agiler, robust und legitim gestalten.

Weiterlesen

Innovation Labs in der Schweiz: Wie Unternehmen neue Ideen entwickeln

Innovation Labs gelten als Brutstätten für neue Geschäftsmodelle, Technologien und Ideen – in der Schweiz entstehen sie zunehmend als strategische Orte für Experimentierfreude und Wandel. Unternehmen nutzen Innovation Labs, um strukturiert, risikominimiert und kreativ neue Lösungen zu generieren. Dieser Artikel zeigt, wie solche Labs aufgebaut werden, welche Faktoren über Erfolg entscheiden und welche Beispiele aus der Schweiz inspirieren.

Weiterlesen

Markenschutz im digitalen Zeitalter: Warum sich rechtliche Klarheit auszahlt

In digitalen Märkten entscheidet ein einziger Markenverstoss oft über Erfolg oder Untergang. Unternehmen, die klaren Schutz ihrer Kennzeichen erlangen, vermeiden böse Überraschungen und sichern langfristig Wettbewerbsvorteile. Im digitalen Zeitalter verschwimmen Grenzen: Webseiten, Plattformen, Social Media, Online-Shops — all das sind Orte, an denen Marken in Sekundenschnelle genutzt, kopiert oder verfälscht werden können. Ohne rechtlichen Schutz drohen rechtliche Auseinandersetzungen, Reputationsverluste oder gar finanzielle Schäden. Unternehmerische Sicherheit entsteht dann, wenn Marken klar geschützt, überwacht und konsequent verteidigt werden — gerade in digitalen Kontexten, in denen die Verletzung oft subtil, aber wirkmächtig ist.

Weiterlesen

Zentralschweizer Start-ups im Fokus: Auftritt bei „Die Höhle der Löwen Schweiz“

Zentralschweizer Start-ups & Investoren bei DIE HÖHLE DER LÖWEN SCHWEIZ. Jeden Dienstagabend um 20:15 Uhr zeigt 3+ bis zum 14. Oktober 2025 eine Folge DIE HÖHLE DER LÖWEN SCHWEIZ. Unter den Investor:innen sind zwei spannende Persönlichkeiten aus der Zentralschweiz: Tom Zimmermann, Unternehmer und Business Angel, der mit seiner Firma Pathworks die Digitalisierung im Bildungsbereich vorantrieb und heute in Start-ups sowie Immobilien investiert, und Nicole Büttner-Thiel, Gründerin und CEO von Merantix Momentum, die als internationale KI-Expertin und Investorin zu den führenden Stimmen Europas in Sachen Technologie und Transformation zählt.

Weiterlesen

Körpersprache im Vorstellungsgespräch: Tipps für einen souveränen Auftritt

Im Vorstellungsgespräch zählt nicht nur, was Sie sagen – sondern auch, wie Sie es sagen. Ihre Körpersprache verrät viel über Ihre Haltung, Motivation und Ihr Selbstbewusstsein. Richtig eingesetzt, unterstreicht sie Ihre Aussagen. Doch wenn sie nicht stimmt, kann sie Ihre Chancen schon in den ersten Sekunden schmälern. Die Schweizer Personalberatung Robert Walters teilt die wichtigsten Tipps zur Körpersprache – damit Sie im Vorstellungsgespräch einen souveränen, authentischen und professionellen Eindruck hinterlassen – ganz ohne Worte.

Weiterlesen

So zeigen Sie Kommunikationsstärke: Tipps für Bewerbung und Vorstellungsgespräch

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann wissen Sie: Erfahrung und Abschlüsse sind wichtig. Doch ebenso entscheidend sind Ihre kommunikativen Fähigkeiten. Laut LinkedIn betrachten 92 % der Arbeitgeber Kommunikation als eine der wichtigsten Soft Skills. Auch das World Economic Forum bestätigt: Effektive Kommunikation gehört bis mindestens 2027 zu den fünf meistgefragten Kompetenzen.

Weiterlesen

Resiliente Lieferketten: Strategien gegen globale Abhängigkeiten

Globale Krisen haben die Verletzlichkeit von Lieferketten offengelegt. Resilienz wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Lieferketten bilden das Rückgrat der Wirtschaft. Doch Engpässe bei Rohstoffen, geopolitische Spannungen und Transportprobleme zeigen, wie abhängig viele Unternehmen von globalen Strukturen sind. Resiliente Lieferketten sichern nicht nur die Versorgung, sondern verschaffen auch Stabilität und Flexibilität in unsicheren Zeiten.

Weiterlesen

Automatisierte Buchhaltung: Chancen und Grenzen digitaler Finanzprozesse

Digitale Systeme revolutionieren die Buchhaltung. Automatisierung bietet enorme Effizienz, birgt jedoch auch Herausforderungen für Unternehmen. Die Buchhaltung befindet sich im Umbruch. Während Papierbelege und manuelle Eingaben lange Zeit den Alltag prägten, übernehmen heute digitale Tools und intelligente Softwarelösungen zentrale Aufgaben. Für Unternehmen ergeben sich daraus Chancen in Form von Zeitersparnis, Transparenz und Kostenreduktion – aber auch neue Risiken, die es zu beachten gilt.

Weiterlesen

Studie: Mehrheit der Schweizer Fachkräfte empfindet Stress und Angst nach Ferien

Sommerferien sollten eigentlich eine Zeit der Entspannung sein – eine Chance, wirklich abzuschalten, neue Energie zu tanken und motiviert an die Arbeit zurückzukehren. Doch eine aktuelle Studie der Personalberatung Robert Walters unter Schweizer Fachkräften zeigt, dass die Rückkehr ins Büro für viele mit Stress, Angstgefühlen und sogar Schuldgefühlen verbunden ist. Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Produktivität aus.

Weiterlesen

Karrierebooster Teamarbeit: So werden Sie zum gefragten Teamplayer – Tipps vom Experten

Egal, ob Sie gerade erst ins Berufsleben gestartet sind oder schon viele Jahre Erfahrung mitbringen – Teamarbeit ist in nahezu jeder Position ein absolutes Muss. Dabei geht es nicht nur darum, „gut mit anderen auszukommen“, sondern auch darum, aktiv zu gemeinsamen Zielen beizutragen, Kollegen zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen. Möchten Sie in Ihrem Job stärker auftreten, sich weiterentwickeln oder leichter eine neue Herausforderung finden? Dann lohnt es sich, gezielt an Ihren Teamfähigkeiten zu arbeiten. Die Personalberatung Robert Walters teilt hilfreiche Tipps.

Weiterlesen

Liquiditätsplanung: Instrumente, Risiken und Optimierungsmöglichkeiten

Eine präzise Liquiditätsplanung sichert die Zahlungsfähigkeit und schafft Handlungsspielraum. Passende Instrumente helfen, Risiken früh zu erkennen und gezielt zu minimieren. Liquidität ist die Basis jeder unternehmerischen Stabilität. Selbst wirtschaftlich gesunde und profitable Unternehmen können in Schieflage geraten, wenn fällige Zahlungsverpflichtungen nicht rechtzeitig erfüllt werden. Eine sorgfältig durchdachte Liquiditätsplanung stellt sicher, dass finanzielle Mittel im richtigen Umfang und zur richtigen Zeit verfügbar sind. Sie ist damit nicht nur ein Kontrollinstrument, sondern auch ein zentrales Steuerungswerkzeug, das über die Wettbewerbsfähigkeit und Handlungsfreiheit eines Unternehmens entscheidet. Eine vorausschauende Planung hilft, saisonale Schwankungen, konjunkturelle Veränderungen oder unerwartete Ereignisse wie Lieferverzögerungen und Zahlungsausfälle abzufedern. Entscheidend ist dabei die kontinuierliche Anpassung der Planwerte an die tatsächliche Entwicklung, um jederzeit ein realistisches Bild der finanziellen Lage zu haben.

Weiterlesen

Publireportagen

Toxische Kollegen erkennen und souverän reagieren – Tipps vom Personalberater

Tratsch, Sticheleien, ständiges Kritisieren oder subtile Angriffe: Toxisches Verhalten am Arbeitsplatz kann jedes Teamgefüge unterwandern und langfristig ernsthafte Folgen für Motivation, Leistung und Karriere haben. Doch statt sich davon aus dem Gleichgewicht bringen zu lassen, hilft es, strategisch und souverän zu reagieren. Der Schweizer Personalberater Robert Walters zeigt auf, wie man mit schwierigen Kollegen professionell umgeht – ohne selbst in eine Negativspirale zu geraten.

Weiterlesen

Vier Typen im Meeting – und wie Sie produktiv mit ihnen umgehen

Meetings können produktiv sein – oder einfach nur Nerven kosten. Doch oft hängt der Verlauf weniger von der Agenda ab als von den Persönlichkeiten, die mit am Tisch sitzen. Der Schweizer Recruiting-Spezialist Robert Walters identifiziert vier typische Meeting-Charaktere, die fast jeder schon erlebt hat. Wer sie versteht, kann Meetings besser steuern – und erfolgreicher gestalten.

Weiterlesen

Beförderung verpasst? Nutzen Sie den Moment für Ihren nächsten Karriereschritt

Es ist ein enttäuschender Moment: Die erhoffte Beförderung bleibt aus – und stattdessen wird die Stelle extern besetzt. Viele Angestellte empfinden das als Rückschlag oder gar als persönliche Zurückweisung. Doch genau in solchen Situationen liegt die Chance, die eigene Karriere strategisch weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Teamplayer finden und binden: So stärken Sie Zusammenarbeit von Anfang an

In der Geschäftswelt von heute ist Teamarbeit weit mehr als ein Soft Skill – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor. Studien zeigen: Unternehmen mit effektiv zusammenarbeitenden Teams übertreffen ihre Wettbewerber messbar. Dennoch fällt es vielen Firmen schwer, Mitarbeitende zu finden, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch zur Teamkultur passen und aktiv zur gemeinsamen Zielerreichung beitragen. Genau hier setzt eine strategische Personalgewinnung an.

Weiterlesen

Jobwechsel professionell begründen: So punkten Sie im Vorstellungsgespräch

Die Frage „Warum möchten Sie Ihren aktuellen Job aufgeben?“ klingt einfach, ist aber im Vorstellungsgespräch oft eine der schwierigsten – und zugleich entscheidendsten. Arbeitgeber wollen vor allem herausfinden, ob Sie ins Team und zur Unternehmenskultur passen. Wie Sie Ihren Wechsel begründen, sagt viel über Ihre Ziele, Ihre Haltung und Ihre kulturelle Passung aus. Mit Tipps des Schweizer Recruiting-Spezialisten Robert Walters formulieren Sie Ihre Antwort klar und professionell – und erhöhen so Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Match.

Weiterlesen

Empfehlungen