SwissSkills 2025: Erste Schweizer Meisterin im Beruf Drogist gekürt

Der erste grosse Berufswettkampf der Drogistinnen und Drogisten im Rahmen der SwissSkills erreichte heute seinen Höhepunkt. Andrea Zihlmann holte sich im packenden Finale den Sieg und darf sich als erste Schweizer Meisterin der Drogistinnen und Drogisten feiern lassen.

Auf den Rängen zwei und drei folgten Silja Blattner und Dominik Ventura Dos Santos. Der vierte Platz – knapp am Podest vorbei – ging an Lauryne Lacôte, die für ihre Leistung viel Anerkennung erhielt. Das Niveau der Wettkämpfe war über die gesamte Woche hinweg ausserordentlich hoch.

In den Disziplinen Herstellung, Beratung, organoleptische Prüfung und Warenpräsentation haben die Talente ihr Können eindrücklich unter Beweis gestellt. Am Ende waren es Details und die Tagesform, die über Sieg und Platzierung entschieden haben.

„Meiner Beobachtung nach sind die Beratungsgespräche für die Talente am besten gelaufen. Bei der Einrichtung des zweiten Verkaufspunktes, die oft als die einfachste Aufgabe angesehen wird, wurden hingegen die höchsten Punktverluste registriert. Die organoleptische Prüfung stellte für einige den Höhepunkt dar, für andere war sie die schwierigste Aufgabe“, sagt Célia Crosst, Projektleiterin Bildung des SDV.





Die frischgebackene Gewinnerin konnte ihr Glück kaum fassen. „Es ist unglaublich, ich kann noch gar nicht in Worte fassen, was heute passiert ist. Ich bin die erste Schweizermeisterin der Drogistinnen und Drogisten. Wahnsinn! Es war sehr schwierig, meine Leistung einzuschätzen, da alle meine Kolleginnen und Kollegen stark waren.“ Eine Erkenntnis hat die frischgebackene Schweizermeisterin jedenfalls gewonnen: „Was ich sicher weiss, ist, dass ich den richtigen Beruf gelernt habe und nun den Besuch der Höheren Fachschule in Neuenburg ins Auge fasse“, sagt die sichtlich euphorische Andrea Zihlmann.


Begeisterung bei der Siegerin Andrea Zihlmann


Ein Fest für Beruf und Branche!

Die SwissSkills waren nicht nur für die Talente, sondern auch für die gesamte Drogeriebranche ein Höhepunkt: Über 2’200 Schülerinnen und Schüler stellten während der SwissSkills Handcremes her, während sich unzählige weitere Jugendliche über den Beruf des Drogisten bzw. der Drogistin informierten.





„Für den SDV ist dies ein eindrucksvolles Zeichen der Begeisterung für unseren Beruf“, sagt die Leiterin Bildung Anita Finger Weber. Hinzu kamen ein grosses Medieninteresse sowie zahlreiche Gespräche mit Fachleuten, Behörden und Partnern. Besonders erfreulich war, dass auch Eltern, Grosseltern und viele weitere Besucherinnen und Besucher von der Kompetenz, Kreativität und Leidenschaft der Drogistinnen und Drogisten überzeugt werden konnten. Nach Abschluss der SwissSkills zeigte sich Domenika Bitterli, Projektleiterin SwissSkills des SDV, erleichtert und sehr zufrieden: „Wir sind überglücklich, dass wir unsere Ziele übertroffen haben und als Team auch für uns wunderbare SwissSkills organisieren und erleben durften.“





Blick nach vorne

Die Spitze des Schweizerischen Drogistenverbandes zeigt sich ebenfalls hoch erfreut über den Erfolg dieser Premiere und signalisiert bereits heute, dass einer erneuten Teilnahme an den SwissSkills 2027 nichts im Wege steht. „Für ein erstes Mal glaube ich, hätten wir es nicht besser machen können. Die SwissSkills 2025 werden in unserer Branche zweifellos für Euphorie und zusätzliche Motivation sorgen“, sagt Zentralpräsident Jürg Stahl.




Die Finalisten

Andrea Zihlmann (19) Andrea hat ihre Lehre in der Dropa Drogerie Apotheke Hägendorf (SO) abgeschlossen. Sie liebt es, individuelle Mischungen herzustellen und die Kundinnen und Kunden einfühlsam zu beraten.

Silja Blattner (20) Silja hat ihre Ausbildung in der Natura Drogerie in Küttigen (AG) abgeschlossen. Sie kombiniert Fachwissen über Naturheilmittel mit handwerklichem Geschick bei Hausspezialitäten und Mischungen. Kreativität und Kundenorientierung prägen ihre Arbeit.

Dominik Ventura Dos Santos (32) Dominik hat seine Ausbildung in der Droguerie Garrone in Monthey (VS) abgeschlossen. Er berät besonders gerne zu Naturheilmitteln und Ernährung, stellt Hausspezialitäten her und begeistert die Kundschaft mit fundiertem Wissen und einem ruhigen Auftreten.

Lauryne Lacôte (21) Lauryne hat ihre Lehre in der Droguerie Roggen in Romont (FR) abgeschlossen. Ihre Stärken liegen in der Herstellung von Hausspezialitäten und individuellen Mischungen sowie in der persönlichen Beratung der Kundinnen und Kunden.

 

Quelle: Schweizerischer Drogistenverband
Bildquellen: Schweizerischer Drogistenverband

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN