Robert Walters Studie: Fluktuation steigt – wenn Gehaltserhöhungen ausbleiben
von belmedia redaktion Allgemein Arbeitsmarkt Dienstleistungen Digitalisierung Finanzen Handel Kommunikation News Organisation Personalleitung Schweiz Studien
Eine neue Studie des Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters zeigt: Der Verzicht auf Gehaltserhöhungen kann für Unternehmen teuer werden.
Hinausgezögerte Lohnerhöhungen führen zu wachsender Unzufriedenheit, Fluktuation und einem spürbaren Vertrauensverlust zwischen Arbeitgebern und Mitarbeitern.
Unzufriedenheit durch ausbleibende Gehaltserhöhungen
Laut der aktuellen Untersuchung von Robert Walters hat fast die Hälfte der befragten Unternehmensleiter einen Anstieg der Mitarbeiterfluktuation festgestellt – unmittelbar nachdem Gehaltserhöhungen verschoben oder gestrichen wurden. Die Gründe: wirtschaftliche Unsicherheit, Budgetkürzungen und Fokus auf Gemeinkostenkontrolle.
Finanzielle Kompromisse mit Nebenwirkungen
Obwohl kurzfristige Einsparungen möglich sind, berichten 36 % der Führungskräfte von wachsender Entfremdung innerhalb ihrer Teams. Der langfristige Schaden durch sinkende Motivation, schwindendes Vertrauen und erhöhte Wechselbereitschaft wiegt schwer.
„Die Unternehmen stehen unter enormem Kostendruck […] Unsere Untersuchung zeigt, dass diese Entscheidungen zwar verständlich, aber nicht ohne Folgen sind.“
– Özlem Simsek, Managing Director Robert Walters Schweiz
Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität
Die Umfrage verdeutlicht auch: 57 % der Mitarbeitenden, die keine Gehaltserhöhung erhalten haben, suchen aktiv nach einem neuen Job. Selbst unter jenen, die eine Erhöhung erhielten, empfanden 65 % diese als ungenügend. Das Vertrauen leidet – auch, weil viele Arbeitnehmende den Eindruck haben, nicht gehört zu werden.
„Auch wenn Mitarbeitende den unternehmerischen Druck nachvollziehen können, treiben sie unerfüllte Erwartungen zum Wechsel. Und dank KI-gestützter Bewerbungsprozesse ist der nächste Karriereschritt oft nur wenige Klicks entfernt.“
– Özlem Simsek
Neue Wege der Mitarbeiterbindung
Robert Walters rät, über monetäre Anreize hinauszudenken. Gefragt sind flexible Arbeitsmodelle, gezielte Karriereentwicklung und interne Mobilität. Besonders in Zeiten eingeschränkter Budgets wird Unternehmenskultur zum entscheidenden Faktor.
„Wenn die Gehälter begrenzt sind, sind Kultur und Kommunikation wichtiger denn je. Erfolgreich sind jene Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen Kostenkontrolle und marktorientierter Mitarbeiterbindung finden.“
– Özlem Simsek
Fazit: Strategische Kommunikation statt Schweigen
Die Studie zeigt deutlich: Wer Gehaltserhöhungen nicht leisten kann, sollte transparent kommunizieren und glaubwürdige Alternativen anbieten. Nur so lassen sich Motivation und Bindung langfristig sichern.
Weitere Informationen zur Studie und Downloads finden Sie auf der Website von Robert Walters.
Quelle: Robert Walters
Bildquellen:Bild 1: => Symbolbild © Nana_studio/Shutterstock.com; Bild 2: => Robert Walters