Work-Life-Balance weltweit: Wo Beruf und Freizeit im Einklang sind
von belmedia redaktion Allgemein Arbeitsmarkt Bildung Digitalisierung News Selbstmanagement Studien Transfer Web Wissenschaft
Eine neue internationale Studie von Remitly, einem bewährten Anbieter von grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen, hat ergeben, welche Länder weltweit die beste Work-Life-Balance bieten. Remitly hat über 4.200 erwerbstätige Erwachsene aus 22 Ländern zu folgenden Themen befragt: durchschnittlich pro Tag geleistete Arbeitsstunden, Länge des durchschnittlichen Arbeitswegs, wie viele Stunden Erwerbstätige vor einem Arbeitstag in der Regel schlafen, Länge der Pausen und Zufriedenheit mit dem Arbeitsleben.
Die einzelnen Faktoren wurden bewertet und zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst, um zu ermitteln, wo Erwerbstätige die besten Arbeitsbedingungen erhalten, die ihnen Zeit lassen, das Leben ausserhalb der Arbeitszeit zu geniessen.
Die Top 15 der Länder mit der besten Work-Life-Balance weltweit
Die Erhebung von Remitly zeigt, dass die Work-Life-Balance mit 73 von 100 Punkten im Index in Finnland am besten bewertet wird. Finnland ist laut dem World Happiness Report das glücklichste Land der Welt und bietet Erwerbstätigen seit fast 30 Jahren flexible Arbeitsbedingungen, was die Zufriedenheit der Erwerbstätigen erhöht.
Den zweiten Platz belegt Dänemark mit insgesamt 70 von 100 Punkten. Die befragten Erwerbstätigen in Dänemark bewerteten ihre Work-Life-Balance höher als in jeder anderen Region (7,64 von 10 Punkten) und gaben zudem die kürzesten Arbeitszeiten an (7 Stunden und 25 Minuten). Das ist nicht überraschend, da das skandinavische Land oft für seine Lebensqualität gelobt wird und laut OECD Better Life Index bei der Zufriedenheit im Beruf sowie der allgemeinen Lebenszufriedenheit über dem weltweiten Durchschnitt liegt.
Die Schweiz belegt den dritten Platz und Frankreich folgt an vierter Stelle mit einer Gesamtbewertung der Arbeitsbedingungen von 65 bzw. 62 Punkten. Erwerbstätige in der Schweiz haben in der Regel mindestens vier Wochen bezahlten Urlaub pro Jahr. In zahlreichen Branchen sind sogar fünf Wochen üblich, insbesondere für jüngere Erwerbstätige oder solche mit langer Betriebszugehörigkeit. Frankreich ist bekannt für die 35-Stunden-Woche, welche im Jahr 2000 gesetzlich verankert wurde. Arbeitnehmer können zwar länger arbeiten, jedoch gilt alles über 35 Stunden in der Regel als Überstunden, die finanziell oder mit zusätzlicher Freizeit abgegolten werden.
Neun der zehn führenden Länder befinden sich in Europa. Das einzige nichteuropäische Land in den Top 10 ist Neuseeland, das mit einem Wert für die Arbeitsbedingungen von 60 auf Platz fünf rangiert.
Jeder Dritte Erwerbstätige möchte für eine bessere Work-Life-Balance ins Ausland ziehen
In der Studie wurden die Teilnehmenden auch gefragt, wie wahrscheinlich es ist, dass sie in den nächsten fünf Jahren für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in ein anderes Land ziehen. Fast ein Drittel (30 %) aller befragten Berufstätigen planen, in den nächsten fünf Jahren auszuwandern. Mehr als zwei Drittel der Brasilianer (70 %) – der Spitzenwert unter allen Ländern unserer Studie – gaben an, dass sie ihr Land auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen verlassen würden.
Interessanterweise liegt Frankreich, obwohl es zu den fünf Ländern mit der besten Work-Life-Balance gehört, hier ebenfalls ganz oben: 43 % der französischen Erwerbstätigen gaben an, dass sie in den nächsten Jahren in einem anderen Land arbeiten möchten. Eine aktuelle Arbeitsmarktumfrage von 2024 in Frankreich hat ergeben, dass die Hauptursachen hierfür Unzufriedenheit mit starren Beschäftigungsstrukturen und stagnierenden Karriereverläufen sind.
Portugal folgt an dritter Stelle, obwohl das Land insgesamt unter den Top 10 rangiert. Mehr als vier von zehn Erwerbstätigen (42 %) geben an, dass sie in den nächsten fünf Jahren auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen ins Ausland ziehen möchten.
Ryan Riley, VP of Marketing für EMEA und APAC bei Remitly, merkt an:
„Jeder, der aus beruflichen Gründen ins Ausland ziehen möchte, sollte bei der womöglich wichtigsten Entscheidung seines Lebens Untersuchungen wie diese berücksichtigen. Sind die Kirschen in Nachbars Garten wirklich süsser? Die Work-Life-Balance in dem Land, in das Sie ziehen, ist entscheidend für Ihr persönliches Wohlbefinden und dafür, wie Sie Ihre neue Heimat wahrnehmen. Wir empfehlen, dass sie sich nicht nur Daten zu typischen Aspekten der Work-Life-Balance wie Arbeitsweg und Pausen ansehen, sondern nach Facebook-Gruppen mit Personen suchen, die bereits in das entsprechende Land gezogen sind, die Sie nach ihren Erfahrungen fragen können. Oder sehen Sie sich bei YouTube Videos an, die das Leben in unterschiedlichen Städten und Ländern aus der Perspektive von Leuten zeigen, die dorthin ausgewandert sind. Wenn Sie zu den 30 % gehören, die in den nächsten fünf Jahren mit dem Wusch nach einer besseren Work-Life-Balance umziehen möchten, sind Sie mit diesen Informationen bestens gerüstet.
Quelle: propellernet/Remitly
Bildquelle: Symbolbild © Black Salmon/Shutterstock.com