PwC-Thesenpapier: Versicherer 4.0

Durch neue Technologien und Mitbewerber wie junge Insurtech-Unternehmen werden bewährte Geschäftsmodelle der Versicherungsbranche in Frage gestellt.

Zu diesen Trends hat PwC Schweiz fünf Thesen ausgearbeitet: Kunden wollen erstens massgeschneiderte Pakete, da sich zweitens mit dem gesellschaftlichen Wandel auch ihre Bedürfnisse verändern. Drittens sind Partnerschaften mit Insurtech-Unternehmen sowie viertens Investitionen in digitale Talente der Schlüssel zum Erfolg. Automatisierung erleichtert zudem fünftens die Anpassung an neue Regulierungen.

Verschiedene Entwicklungen stellen Versicherungen aktuell vor grosse Herausforderungen: Insurtech-Unternehmen (Technologiefirmen mit Fokus auf die Finanzbranche) betreuen ihre Kunden über digitale Kanäle und umgehen den teuren Aufbau eines Vertriebs.

Historisch tiefe Zinsen, vielfältige Reformen der Gesetzgeber und veränderte Kundenerwartungen etwa in puncto Datensicherheit üben zusätzlichen Druck auf sie aus. In der Folge haben viele Versicherer Sparmassnahmen angekündigt und investieren in neue kunden- und serviceorientierte Geschäftsmodelle. PwC Schweiz hat fünf Thesen zur Zukunft der Versicherer ausgearbeitet.

Massgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse

These 1: Der Kunde von heute erwartet, dass die Versicherer massgeschneiderte, auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Produkte anbieten. Das heisst auch, dass die Versicherer mehrkanalig – online, mobil, persönlich – erreichbar sein müssen. Dank der Auswertung von Kundendaten können Versicherer passgenaue Dienstleistungen anbieten.
These 2: Sensortechnologie, Sharing Economy, höhere Lebenserwartungen und Datenschutz führen zu veränderten Kundenbedürfnissen, was den Versicherern wiederum neue
Geschäftsbereiche eröffnet.

„Moderne Technologien ermöglichen es den Versicherern, sich auf neue Art mit ihren Kunden zu vernetzen und sie zu betreuen. Wenn dadurch ein Schaden verhindert werden kann, entspricht dies viel mehr dem tatsächlichen Kundenbedürfnis, als wenn im Nachhinein eine finanzielle Entschädigung geleistet wird für einen Schaden, der hätte verhindert werden können“, so Immy Pandor, Branchenleiter Versicherungen bei PwC Schweiz.

Investition in digital affine Mitarbeiter

These 3: Statt Insurtech-Unternehmen zu konkurrieren, sollten traditionelle Versicherungsanbieter mit diesen zusammenspannen, um sich Kundenbedürfnissen dynamisch anzupassen und kurzfristig neue Produkte auf den Markt zu bringen.

These 4: Der Wandel zum Versicherer 4.0 kann durch die Investition in digitale Talente beschleunigt werden.

„Damit sich ein digitales Geschäftsmodell aufbauen lässt, steht bei manchem Versicherer ein Umbruch der Firmenkultur an. Gesucht sind digital affine Mitarbeiter, die mit ihrer unkonventionellen Denkweise die bestehenden Mitarbeiter ergänzen“, führt Patrick Mäder, Leiter Financial Services Consulting bei PwC Schweiz, aus.

Automatisierung der Prozesse

These 5: „Um die steigenden regulatorischen Anforderungen effizient umzusetzen, müssen Versicherer einen hohen Automatisierungsgrad ihrer Prozesse anstreben“, konstatiert Robert
Borja, Leiter Risk Assurance Versicherungen bei PwC Schweiz.

„So können sie mit einer ausgeklügelten Datenarchitektur und einer zentralen Datenverfügbarkeit die nötigen Berichte für den Regulator einfach und effizient erstellen.“

 

Artikel von: PwC
Artikelbild: © Jirsak – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});