Gemeinschaftliche Photovoltaikanlage für alle
belmedia redaktion Finanzen News
Rund hundert Panels stehen auf der für alle zugänglichen Solaranlage in der Gemeinde Schüpfheim zum Verkauf. Unter dem Motto „Solarstrom für alle“ entstand dieses kleine Stromkraftwerk durch das CKW. Ökostrom-Vergütung für zwanzig Jahre winken dem Teilhaber.
Installiert wird die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulhauses Moosmättili in der Gemeinde Schüpfheim. Die Mindestbeteiligung – ¼-Panel – kostet 199 Franken. Dafür erhält man von CKW mindestens 50 kWh Solarstrom pro Jahr, und zwar über die gesamte Lebensdauer der Anlage, also zwanzig Jahre lang.
„Dank diesem Projekt können auch Mieter oder Besitzer eines Gebäudes, dessen Dach keine gute Neigung für Solarpanels hat, ihren ganz persönlichen Beitrag zur Energiezukunft leisten“, sagt Esther Denzler, Leiterin Geschäftsbereich Energie bei CKW.
Im vergangenen Herbst hatte CKW ein ähnliches Projekt in Willisau realisiert. Die Anlage auf dem Dach der Heilpädagogischen Schule war im Nu ausverkauft. Seitdem produzierte sie 11‘805 kWh – 14 Prozent mehr als garantiert. Entsprechend höher fällt denn auch die Vergütung aus, welche den Teilhabern einmal pro Jahr ausbezahlt wird.
Vorbildlicher Umgang mit Ressourcen
Auf ähnlich sonnige Zeiten hofft man im Entlebuch. „Die Anlage auf dem Dach unseres Schulhauses steht im Einklang mit dem Label Energiestadt, das die Gemeinde Schüpfheim im Herzen der UNESCO Biosphäre Entlebuch hat und behalten will“, sagt Schüpfheims Gemeindepräsidentin Christine Bouvard Marty.
Dem Projekt „Solarstrom für alle“ attestiert sie einen Modellcharakter: „Es handelt sich um ein schönes Beispiel für einen umsichtigen Umgang mit den Ressourcen, für eine verantwortungsbewusste Entwicklung der Gesellschaft und für eine gute Partnerschaft mit der Wirtschaft.“ Christine Bouvard Marty rechnet damit, dass die öffentliche Solaranlage auf ein positives Echo stossen wird: „Ich bin überzeugt, dass viele Leute die Gelegenheit nutzen werden, ein Zeichen für die kommenden Generationen zu setzen.“
Die Warteliste für Klein-Investoren wächst
Sollte die Anlage in Schüpfheim ebenfalls so rasch ausverkauft sein wie das Pendant in Willisau, steht in der Region Entlebuch noch ein weiteres Dach für die Installation einer öffentlichen Solaranlage zur Verfügung. Auf einer Warteliste haben sich seit Ende 2015 rund 70 Personen eingetragen.
Unerwartet kommt das grosse Interesse nicht. „Wir haben mit CKW meinSolarstrom auf einen Kundenwunsch reagiert“, sagt Esther Denzler und verweist auf eine im Jahr 2014 durchgeführte Kundenumfrage. Darin gab ein Viertel der Befragten an, dass sie sich gerne gemeinschaftlich an einer Photovoltaik-Anlage beteiligen würden.
Zwei von drei Befragten äusserten zudem den Wunsch, aktiv einen Beitrag leisten zu wollen, um die Energieproduktion in eine nachhaltigere Zukunft zu lenken. Dieses Ansinnen wird mit der öffentlichen Solaranlage auf dem Dach des Schulhauses Moosmättili in Schüpfheim ermöglicht.
Artikel von: Centralschweizerische Kraftwerke AG
Artikelbild: © CKW
Ihr Kommentar zu: Gemeinschaftliche Photovoltaikanlage für alle
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0