ZKB: Reorganisation des Anlagegeschäfts
von Michael Radtke News
Diese Finanzgruppe ist schwergewichtig vertreten im Asset Management und Investment Banking; die Geschäftstätigkeit umfasst das Research Schweizer Aktien, Brokerage, Aktivitäten rund um Corporate Finance sowie vor allem die Vermögensberatung und -verwaltung für institutionelle Kunden. Unter dem Dach der Aktiengesellschaft befinden sich die Bellevue Asset Management AG und die Bank am Bellevue, die als 1993 gegründetes spezielles Brokerhaus auf dem Markt in der Schweiz agiert.
Die Zusammenarbeit zwischen der ZKB und Adamant wird weiter fortgesetzt
Laut einer entsprechenden Medienmitteilung der Kantonalbank aus Zürich erwirbt die Bellevue Group die gesamte Fondspalette der ZKB-Tochter zuzüglich des Mandatgeschäftes mit einem betreuten Kundenvermögen von insgesamt 831 Millionen Franken. Über den Kaufpreis wurde indes Stillschweigen vereinbart. Allerdings bleibt die Zusammenarbeit zwischen der ZKB und Adamant bestehen. Die entsprechenden Fonds sind daher auch weiterhin für Kunden verfügbar. Die bislang für Adamant tätigen Mitarbeiter werden zudem geschlossen als Vollzeitkraft zur Bellevue Gruppe wechseln; entsprechende Pläne rund um Teilzeitbeschäftigungen wurden schnell ad acta gelegt.
Verkaufsgrund: Reorganisation des Anlagegeschäfts
Sollte die eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) die Übernahme genehmigen, ist die Transaktion auf Ende September terminiert. Einige Szenekenner sind davon ausgegangen, dass der Verkauf von Adamant für die ZKB lediglich Mittel zum Zweck war und zur expliziten Mittelbeschaffung für den anvisierten Kapitalaufbau dienen und dem allgemeinen Trend zur Umstrukturierung der Banken folgen sollte. Dieser Annahme ist der ZKB-Sprecher Igor Moser aber energisch entgegengetreten. Es gehe hier lediglich um die effiziente Reorganisation des Anlagegeschäfts, erklärte er. Und die Grösse von Adamant passe nicht in das neue Strategiekonzept der ZKP, deshalb habe man sich für eine Veräusserung entschieden.
Oberstes Bild: © Dexxterious – wikimedia.org