Transfer

Modirum Platforms expandiert in die USA: Neue Gesellschaft für KI und sichere Kommunikation

Der europäische Deep-Tech-Anbieter gründet eine eigene US-Gesellschaft, um der wachsenden Nachfrage nach sicheren, intelligenten und widerstandsfähigen Technologieplattformen gerecht zu werden. Modirum Platforms, ein führender europäischer Anbieter von Deep-Tech-Plattformen für kritische Infrastrukturen und sichere Kommunikation, hat die Gründung einer eigenen juristischen Gesellschaft in den Vereinigten Staaten bekanntgegeben. Dieser strategische Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Expansion des Unternehmens und stärkt seine Fähigkeit, den nordamerikanischen Markt mit vertrauenswürdigen, KI-gestützten Technologien zu bedienen.

Weiterlesen

LUKB ernennt Désirée von Michaelis zur Leiterin Firmenkunden & Private Banking

Désirée von Michaelis wird per 1. März 2026 neues Mitglied der Geschäftsleitung der Luzerner Kantonalbank AG (LUKB) und übernimmt die Leitung des Departements Firmenkunden & Private Banking. Die Ökonomin tritt damit die Nachfolge von Beat Hodel an, der auf diesen Termin in Pension geht. Désirée von Michaelis verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzbranche und eine ausgewiesene Expertise im Schweizer Wealth Management.

Weiterlesen

SZKB erzielt im Halbjahr 2025 stabile Resultate trotz Zinssenkungen und Marktunsicherheit

Die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2025 zurück – trotz eines volatilen Marktumfelds, das von geopolitischen Spannungen, Wechselkursentwicklungen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten geprägt war. Die Bank konnte ihre starke Marktposition festigen, das Geschäftsvolumen weiter ausbauen und mit einem soliden Resultat überzeugen.

Weiterlesen

Bern/Lausanne: SBB mit Rekordzahl Reisender – 1,41 Mio. Fahrgäste pro Tag im 1. Halbjahr

Im ersten Halbjahr 2025 haben 1,41 Millionen Menschen täglich die Züge der SBB benutzt – ein neuer Rekord. Auch die Pünktlichkeit erreichte mit 94,5 % einen Höchstwert, und die Kundenzufriedenheit stieg trotz zahlreicher Baustellen. Die finanzielle Situation bleibt jedoch angespannt: Hohe Unterhaltskosten und sinkende Erträge im Güterverkehr belasteten das Semesterergebnis, das bei CHF 48 Mio. liegt. Die Verschuldung bleibt hoch. Angesichts der wachsenden Nachfrage bleibt es zentral, den Unterhalt sicherzustellen und Netzausbauten zu priorisieren, die den grössten Kundennutzen bringen.

Weiterlesen

Studie: Mehrheit der Schweizer Fachkräfte empfindet Stress und Angst nach Ferien

Sommerferien sollten eigentlich eine Zeit der Entspannung sein – eine Chance, wirklich abzuschalten, neue Energie zu tanken und motiviert an die Arbeit zurückzukehren. Doch eine aktuelle Studie der Personalberatung Robert Walters unter Schweizer Fachkräften zeigt, dass die Rückkehr ins Büro für viele mit Stress, Angstgefühlen und sogar Schuldgefühlen verbunden ist. Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf die Produktivität aus.

Weiterlesen

Auszeichnung „Unternehmer der Zukunft“ am Big Bang Festival für PLAN‑B NET ZERO

Das Greentech‑Unternehmen wird auf Europas grösstem KI‑Event, dem Big Bang Festival, für seinen visionären Beitrag zur Energiewende mit einem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet. Die PLAN‑B NET ZERO AG, ein führendes Greentech‑Startup für eine CO₂‑freie Zukunft, wurde mit dem renommierten Preis „Unternehmer der Zukunft“ des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie ausgezeichnet.

Weiterlesen

Schweizer Exporte unter Druck: USA verhängen 39 % Strafzölle auf Schweizer Waren

Der bundesrätliche Gang nach Washington hat nichts gebracht. Seit heute sind auf vielen Schweizer Exporten historisch hohe US-Zölle fällig. Das bringt nicht nur die Schweizer Wirtschaft unter Druck, sondern offenbart auch eine unbequeme, grundsätzliche Wahrheit. Dazu Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank: „Die Verhandlungsbereitschaft der Trump-Administration ist gering, die Verantwortung für die ‚unfaire‘ Wettbewerbslage wird stur bei der Schweiz abgeladen, und die Forderungen zur Reduktion des Handelsüberschusses sind kurzfristig unerfüllbar.

Weiterlesen

KI-Nutzung: Zwischen Bedrohung, Chance und grosser digitaler Ungleichheit

Die Menschen sind in ihrer Wahrnehmung generativer KI wie ChatGPT tief gespalten. Das gilt laut einer Studie der University of Exeter auch dafür, wie sie diese Technologie in Alltag und Beruf nutzen. Laut Forschungsleiter Florian Stoeckel sind diese Unterschiede von großer Bedeutung, denn sie beeinflussen den Zugang zu Chancen, die digitale Inklusion und wer die Gestaltung der Zukunft mittels KI beeinflussen wird.

Weiterlesen

Vier Typen im Meeting – und wie Sie produktiv mit ihnen umgehen

Meetings können produktiv sein – oder einfach nur Nerven kosten. Doch oft hängt der Verlauf weniger von der Agenda ab als von den Persönlichkeiten, die mit am Tisch sitzen. Der Schweizer Recruiting-Spezialist Robert Walters identifiziert vier typische Meeting-Charaktere, die fast jeder schon erlebt hat. Wer sie versteht, kann Meetings besser steuern – und erfolgreicher gestalten.

Weiterlesen

Fortune Global 500: Das sind die weltweit grössten Unternehmen im Jahr 2025

Mit der aktuellen Ausgabe der Fortune Global 500 präsentiert das renommierte US-Wirtschaftsmagazin erneut die weltweit umsatzstärksten Unternehmen. Die Liste für das Geschäftsjahr 2024 zeigt nicht nur bekannte Namen wie Walmart, Amazon oder Apple an der Spitze, sondern auch spannende Veränderungen. Ein neuer Rekord bei weiblichen CEOs, die dominierende Stellung der USA gegenüber Greater China sowie beeindruckende Wachstumszahlen der „Magnificent Seven“. Für Führungskräfte, Investoren und Marktbeobachter bietet das Ranking wertvolle Einblicke in die Dynamik der globalen Wirtschaft.

Weiterlesen

Containerumschlag-Index stagniert: Welthandel leidet unter globaler Unsicherheit

Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung – und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) liegt laut neuer Schnellschätzung im Juni bei saisonbereinigt 136,5 Punkten. Gegenüber dem Vormonat bleibt der Wert damit weitgehend unverändert.

Weiterlesen

Publireportagen

Jobwechsel professionell begründen: So punkten Sie im Vorstellungsgespräch

Die Frage „Warum möchten Sie Ihren aktuellen Job aufgeben?“ klingt einfach, ist aber im Vorstellungsgespräch oft eine der schwierigsten – und zugleich entscheidendsten. Arbeitgeber wollen vor allem herausfinden, ob Sie ins Team und zur Unternehmenskultur passen. Wie Sie Ihren Wechsel begründen, sagt viel über Ihre Ziele, Ihre Haltung und Ihre kulturelle Passung aus. Mit Tipps des Schweizer Recruiting-Spezialisten Robert Walters formulieren Sie Ihre Antwort klar und professionell – und erhöhen so Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Match.

Weiterlesen

Warum Kommunikationsfähigkeit der unterschätzte Erfolgsfaktor im Recruiting ist

Klar zu kommunizieren, klingt selbstverständlich – ist es aber in der Praxis selten. Kommunikation zählt zu den am meisten unterschätzten Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit, im Kundenkontakt und bei Entscheidungen. Laut einer Studie von McKinsey & Company kann effektive Kommunikation die Produktivität um bis zu 20–25 % steigern – vor allem in Unternehmen, in denen sich Mitarbeitende durch klare Informationsweitergabe gut eingebunden fühlen. Dennoch spielt Kommunikation im Rekrutierungsprozess meist nur eine Nebenrolle.

Weiterlesen

EZB pausiert Zinssenkungen: Brivio warnt vor Wirkungslosigkeit

Nach acht Zinssenkungen in Folge setzte die Europäische Zentralbank (EZB) heute zu einer Pause an. Dazu Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank: „Die EZB anerkennt damit, dass auch eine weitere Lockerung nichts an den Herausforderungen der Eurozone geändert hätte. Weder wären Konjunkturimpulse zu erwarten gewesen noch ein Einfluss auf die Zollunwägbarkeiten oder die Verschuldungsproblematik.“ Das sei auch aus Schweizer Sicht wenig erfreulich, so Brivio. Die Europäische Zentralbank (EZB) pausierte heute am 24. Juli beim Zinssenkungszyklus. Der massgebliche Einlagezinssatz liegt weiterhin bei 2 Prozent. Zuletzt senkten die europäischen Währungshüter die Leitzinsen acht Mal in Folge.

Weiterlesen

Empfehlungen