Selbstmanagement

Schweiz: Cyberabwehr verschlechtert sich – 80 % der Unternehmen unzureichend geschützt

Die steigenden Herausforderungen durch Cyberangriffe haben nicht zu einer besseren Abwehrfähigkeit bei Schweizer Unternehmen geführt – im Gegenteil. Weniger als 2 Prozent sind bestmöglich auf Cyberbedrohungen vorbereitet, in der zweitbesten Kategorie der Cyberabwehrfähigkeit sind es nur 19 Prozent.

Weiterlesen

Prokrastination im Arbeitsalltag: So bleiben Sie in stressigen Phasen produktiv

Die Wochen vor der Sommerpause sind für viele Unternehmen eine arbeitsreiche Zeit mit vielen Terminen und einem erhöhten Arbeitsaufkommen. Diese Zeit kann für diejenigen, die mit Prokrastination zu kämpfen haben, eine besondere Herausforderung darstellen. Ertappen Sie sich bei Ausreden, um Aufgaben zu Hause oder bei der Arbeit aufzuschieben? Haben Sie schon einmal Zahlungen verpasst, weil Sie sie immer wieder aufgeschoben haben? Wenn ja, dann sind Sie nicht allein. Prokrastination kann Kollegen und Angehörige frustrieren, besonders in hektischen Zeiten. Um Ihnen zu helfen, die Prokrastination zu bekämpfen, gibt der Schweizer Personalberater Robert Walters 4 praktische Tipps.

Weiterlesen

F24 Experience Tour 2025: Resilienz wird zum Erfolgsfaktor für Unternehmen

Wirtschaftliche Instabilität, ein Krieg in Europa, immer häufigere Extremwetterereignisse und ein immer dichteres Netz an regulatorischen Anforderungen: Im Zeitalter von Permakrisen und zunehmender Volatilität ist Resilienz für Unternehmen nicht mehr nur eine Option, sondern ein geschäftskritischer Erfolgsfaktor. Doch was genau macht Unternehmen resilient? Welche Strukturen und Massnahmen empfehlen sich, um Risiken rechtzeitig zu antizipieren? Wie reagieren Krisenteams im Ernstfall effizient, um die Reaktionszeiten kurz und den Schaden so gering wie möglich zu halten? Um Organisationen auf diesem Weg zu unterstützen, ruft F24 - Europas führender Software-as-a-Service (SaaS) Anbieter für Resilienz - die F24 Experience Tour 2025 ins Leben.

Weiterlesen

Wenn Führung Vertrauen verspielt: Die sechs häufigsten Verhaltensfehler

Schlechtes Führungsverhalten ist selten eine Frage mangelnder Expertise. Was die Mitarbeiter jedoch am meisten frustriert, sind die täglichen Verhaltensweisen und die Kommunikation ihrer Vorgesetzten. Laut Özlem Simsek, Managing Director bei dem Schweizer Rekrutierungsspezialisten Robert Walters, verlieren Mitarbeiter häufig das Vertrauen, wenn Vorgesetzte nur dann kommunizieren, wenn sie etwas brauchen. „Solches Verhalten untergräbt das Vertrauen und schafft Distanz. Führung bedeutet echte Beteiligung und nicht strategische Kommunikation.“ Laut einer aktuellen Umfrage von Robert Walters verlieren 62 % der Mitarbeiter das Vertrauen, wenn die Kommunikation ihres Vorgesetzten nur aus Eigeninteresse erfolgt.

Weiterlesen

Digitale Begleiterin „Ella“ stärkt mentale Gesundheit am Arbeitsplatz mit KI

Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind heute weit verbreitet. Neue Technologien helfen dabei, besser vorzubeugen. Die Webanwendung "Etwastun?!", entwickelt von Angestellte Schweiz und WorkMed, wird jetzt um eine digitale Begleiterin namens "Ella" erweitert. Sie basiert auf Künstlicher Intelligenz und unterstützt Nutzer*innen dabei, über mentale Herausforderungen am Arbeitsplatz zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Weiterlesen

Job-Hopping im Lebenslauf: So erklären Sie häufige Jobwechsel

Die Zeit der lebenslangen Treue zu einem einzigen Arbeitgeber ist vorbei. Wahrscheinlich haben Sie selbst schon den Arbeitsplatz gewechselt. Dennoch stehen viele Arbeitgeber dem Job-Hopping immer noch negativ gegenüber, da sie kurzfristige Investitionen in Mitarbeiter fürchten. Aber ist Job-Hopping wirklich schädlich für Ihren Lebenslauf? Wie können Sie potenziellen Arbeitgebern häufige Jobwechsel erklären und sie davon überzeugen, Ihnen eine faire Chance zu geben? Der Schweizer Personalvermittlungsspezialist Robert Walters gibt wertvolle Ratschläge für Jobhopper, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Weiterlesen

New Leadership und Selbstorganisation: Praxisleitfaden für den Wandel in Unternehmen

Das Buch "New Leadership in neuen Organisationsdesigns" von Nicole Bischof, Professorin für Organisation und Leadership und an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, und Roger Künzli, Partner der Transformationsagentur CSP, beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Einführung von Selbstorganisation in Unternehmen ergeben. Es bietet eine praxisnahe Anleitung in Form von Learning Journeys, die Unternehmen auf ihrem Weg zu neuen, flexiblen Organisationsdesigns unterstützen.

Weiterlesen

Vorarlberger Regierung besucht modernes Bürozentrum in Vaduz

Am Donnerstag, 3. April 2025 besuchte eine Delegation der Vorarlberger Landesregierung das Dienstleistungszentrum Giessen (DLG) in Vaduz. Der Landesamtsdirektor Philipp Abbrederis und die neue Bezirkshauptfrau von Dornbirn, Claudia Feuerstein, wurden vom Stabsstellenleiter für staatliche Liegenschaften, Jonas Hasler, im DLG willkommen geheissen.

Weiterlesen

An die Spitze: Wie Können, Fokus und innere Stärke sich auszahlen

Fokus, Durchhaltevermögen und eine nicht zu stillende Neugier sind wichtige und unverzichtbare Voraussetzungen, um in seinem Gebiet an die Spitze zu gelangen. Dann ist eines gewiss: Anerkennung und Respekt von aussen und innerliche Erfüllung – beides eine gute Grundlage für Glück und Erfolg. Doch wie wird man eigentlich Meister eines bestimmten Themengebietes?

Weiterlesen

Menschen führen, nicht verwalten: Warum echte Bindung über Erfolg entscheidet

Mangelnde Verbundenheit mit dem Management ist für viele Arbeitnehmer ein entscheidender Grund, das Unternehmen zu verlassen. Dies geht aus dem aktuellen Talent Trends Report des Schweizer Personalberatungsunternehmens Robert Walters hervor, der eine auf den Menschen ausgerichtete Führung als Erfolgsfaktor für das Jahr 2025 und darüber hinaus identifiziert.

Weiterlesen

Mehr als Worte: Wie Sie mit Körpersprache im Bewerbungsgespräch punkten

Bei Vorstellungsgesprächen geht es nicht mehr nur darum, was Sie sagen. Die Art und Weise, wie Sie etwas sagen, und vor allem wie Sie sitzen, spielt eine mindestens ebenso grosse Rolle.  Ihre Körpersprache kann unbewusst viel über Ihre Motivation, Ihr Selbstvertrauen und Ihre berufliche Einstellung aussagen. Und genau diese Körpersprache kann sich auch negativ auf Ihre Jobaussichten auswirken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt sechs Tipps, wie Sie auch nonverbal im Vorstellungsgespräch den richtigen Eindruck hinterlassen.

Weiterlesen

Publireportagen

Zweifel nach dem Jobwechsel? So nutzen Sie Q2 für kluge Karriereentscheidungen

Ein neues Quartal ist die perfekte Gelegenheit, um Ihre Karriereentscheidungen zu überdenken. Wenn Sie zu Jahresbeginn einen neuen Job begonnen haben und nun Zweifel verspüren, sind Sie nicht allein. Viele Berufstätige – ob Berufseinsteiger oder erfahrene Fachkräfte – stellen nach der ersten Euphorie fest, dass die neue Stelle nicht ihren Erwartungen entspricht. Doch statt sich damit abzufinden, nutzen Sie Q2, um aktiv zu werden und Ihre Karriere gezielt zu steuern.

Weiterlesen

Karrierestart in den Zwanzigern: 5 Strategien für langfristigen Erfolg

Die Zwanziger sind eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit. Sie betreten die Berufswelt, sammeln erste Erfahrungen, machen Fehler – und lernen daraus. Die Entscheidungen, die Sie jetzt treffen, können Ihren beruflichen Weg entscheidend prägen. Schweizer rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt fünf wertvolle Tipps, wie Sie diese wichtige Phase optimal nutzen können:

Weiterlesen

Frühjahrsputz für die Karriere: So bringst du deinen Lebenslauf auf Vordermann

Der Frühling steht vor der Tür: Die Tage werden länger, die Blumen blühen, die Temperaturen steigen – und es ist der perfekte Moment für den alljährlichen Frühjahrsputz! Aber warum solltest du nicht auch deinem Lebenslauf einen frischen Anstrich verpassen? Selbst wenn du gerade nicht aktiv auf Jobsuche bist, lohnt es sich, einen aktuellen und gut strukturierten Lebenslauf griffbereit zu haben. Man weiss nie, wann sich eine spannende Gelegenheit ergibt. Also weg mit dem Staub und bring deinen Lebenslauf mit diesen 6 Tipps von Personalberatung Robert Walters, auf Vordermann.

Weiterlesen

Hobbys im Lebenslauf: Wann sie überzeugen – und wann sie überflüssig sind

Bei der Erstellung eines Lebenslaufs konzentrieren sich die meisten Fachleute auf Berufserfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten. Aber was ist mit Hobbys und ausserschulischen Aktivitäten? Können sie Ihre Chancen auf einen Job erhöhen oder sind sie nur Füllmaterial? Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters verrät, wann - und wie - man sie strategisch einbeziehen sollte.

Weiterlesen

Empfehlungen