Produkte

Schweizer Hagel expandiert: Eintritt in den portugiesischen Agrarversicherungsmarkt

Die bäuerliche Genossenschaft mit über 140 Jahren Erfahrung im Bereich Agrarversicherungen, tritt in den portugiesischen Markt ein. Das Unternehmen, das bereits in der Schweiz, Frankreich und Italien tätig ist, erweitert ihre Präsenz unter dem Namen SOCIÉTÉ SUISSE D'ASSURANCE CONTRE LA GRÊLE – SUCURSAL EM PORTUGAL.

Weiterlesen

Effiziente Drucklösungen für Gastronomie und Handel: Epson auf der Internorga 2025

Epson zeigt auf der Internorga 2025 (Messe Hamburg, 14.3. – 18.3.2025, Stand B2 OG/103) Fachbesuchern der Branchen, Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und POS seine Drucklösungen für den individuellen, personalisierten Bon- und Etikettendruck. Im Zentrum der Epson Präsentation stehen dabei Druckanwendungen mit den Farbetikettendruckern der ColorWorks- und TM-L100-Serie, die Etiketten für Mehrwegverpackungen und selbst produzierte Lebensmittel herstellen.

Weiterlesen

Neuer Kurs für VARTA: Sebastian Rudow übernimmt als CTRO

Sebastian Rudow ist als Chief Transformation and Restructuring Officer (CTRO) in den Vorstand der VARTA AG eingetreten. Er folgt auf Michael Giesswein, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 30. April 2025 nach dem erfolgreichen Abschluss des StaRUG-Verfahrens verlassen wird. Als neuer CTRO wird Sebastian Rudow insbesondere die operative Umsetzung des Restrukturierungsplans und die weitere Transformation der VARTA AG begleiten und mit den anderen Vorstandsmitgliedern der VARTA AG voranbringen. Sebastian Rudow verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung bei Unternehmen in Restrukturierungs- und Transformationssituationen entlang des gesamten Zyklus einer Neuaufstellung – sowohl in Vorstands- und Geschäftsführungsverantwortung als auch im Aufsichtsrat. Er war als CRO, CEO und CFO bereits in unterschiedlichen Branchen tätig, unter anderem im Maschinen- und Anlagenbau, Automotive- und Telekom-Sektor sowie dem Bereich erneuerbare Energien. Sebastian Rudow ist Volljurist und verfügt über einen Master of Law in Corporate Restructuring der Universität Heidelberg.

Weiterlesen

Glarner Kantonalbank: Susanne De Zordi als neues Verwaltungsratsmitglied nominiert

Der Verwaltungsrat der Glarner Kantonalbank beantragt auf der ordentlichen Generalversammlung vom 25. April 2025 die Wahl von Susanne De Zordi als neues Verwaltungsratsmitglied. Sie soll die Verwaltungsrätin Sonja Stirnimann auch als Vorsitzende des Prüfungsausschusses ersetzen.

Weiterlesen

Swisscom und WWZ erweitern Glasfasernetz in Cham und Hausen am Albis

Swisscom (Schweiz) AG und die WWZ AG gehen eine langfristige Glasfaserkooperation (FTTH) ein. Neben Steinhausen und Baar, werden künftig auch die Bevölkerung und Unternehmen in Cham und Hausen am Albis einen ultraschnellen Internetzugang erhalten.

Weiterlesen

Coop wächst weiter: Umsatzsteigerung, mehr Arbeitsplätze und nachhaltige Erfolge

Coop erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von CHF 34,9 Milliarden und ist damit ein weiteres Mal gewachsen. Währungsbereinigt entspricht dies einer Zunahme von 1,1 %. Diese Entwicklung wird durch das Supermarktgeschäft sowie den Geschäftsbereich Grosshandel / Produktion getrieben. Sowohl die Eigenmarke Prix Garantie als auch nachhaltige Produkte verzeichneten eine steigende Nachfrage. Mit CHF 585 Millionen lag der Gewinn leicht über dem Vorjahr – und dies trotz hoher Investitionen in attraktive Preise. Der Gewinn wird vollumfänglich in das Unternehmen reinvestiert. Coop konnte den Personalbestand auf 97 040 Beschäftigte erhöhen und begrüsste 1 218 neue Lernende. Der Nettoerlös der Coop-Supermärkte inklusive Coop.ch steigerte sich um CHF 242 Millionen auf CHF 12,1 Milliarden, was einem Wachstum von 2,0 % entspricht. Der Bereich Grosshandel / Produktion stieg im Gesamtumsatz währungsbereinigt um 2,9 % auf CHF 16,9 Milliarden.

Weiterlesen

Carhartt 2025: Robuste Workwear mit modernem Twist

Carhartt bleibt seiner DNA treu und präsentiert für die Frühjahrskollektion 2025 bewährte Klassiker mit modernen Updates. Funktionalität, Strapazierfähigkeit und zeitloses Design stehen dabei im Mittelpunkt. Die Kollektion richtet sich an Arbeiter und Arbeiterinnen in verschiedenen Branchen – vom Handwerk bis hin zur Landwirtschaft. Carhartt steht für Arbeitskleidung, welche die härtesten Bedingungen standhält und gleichzeitig Komfort bietet.

Weiterlesen

Generation Z im Job: Wie Unternehmen sich anpassen, um Talente zu halten

Obwohl die Generation Z erst vor kurzem in die Arbeitswelt eingetreten ist, ist ihr Einfluss bereits unverkennbar. Diese Generation, die in einer Ära ständiger technologischer Konnektivität aufgewachsen ist, schätzt Flexibilität, Wohlbefinden und Autonomie. Infolgedessen sind Unternehmen gezwungen, traditionelle Arbeitsbedingungen und Organisationskulturen zu überdenken. Der Schweizer Rekrutierungsspezialist Robert Walters gibt Einblicke, wie die Generation Z den Arbeitsplatz umgestaltet und wie Unternehmen darauf reagieren.

Weiterlesen

Migros Bank bleibt 2024 auf Erfolgskurs: Hohe Kundeneinlagen und starkes Kreditwachstum

Mit einem Gewinn von CHF 282 Mio. erzielte die Migros Bank 2024 das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte. Die Kundenausleihungen überschritten erstmals die 50-Milliarden-Grenze, und die Kundeneinlagen konnten dank attraktiver Kontoangebote auf rund CHF 46 Mrd. gesteigert werden.

Weiterlesen

Schweizer Unternehmenslandschaft 2024: Mehr Insolvenzen, aber auch mehr Neugründungen

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz 6'047 Unternehmensinsolvenzen verzeichnet, was einer Zunahme von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die stärksten Anstiege gab es in der Südwestschweiz (+27 Prozent), gefolgt von der Zentralschweiz (+23 Prozent) und Zürich (+18 Prozent).

Weiterlesen

Kundenkommunikation: Wie das Contact Center der Post den Service modernisiert

„Wie kann ich eine Gitarre verschicken?“ Diese Frage können Kundinnen und Kunden heute über diverse Kanäle an den Kundendienst der Post stellen. Doch wie war das früher, als es noch keinen offiziellen Kundendienst der Post gab? Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Contact Center der Post werfen wir einen Blick in die Vergangenheit und wollen wissen: Was hält die Zukunft bereit?

Weiterlesen

Karriere im Finanzsektor: Gehaltstrends und Chancen 2025 im Überblick

Der Finanzsektor bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten, egal ob Sie Ihre ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt als Finanzfachmann machen oder im Finanzmanagement ganz nach oben kommen. Charlotte Jacobs, Senior Managerin beim Schweizer Personalvermittler Robert Walters, erläutert die Gehälter und Trends anno 2025 für einige aktuelle Positionen im Finanzsektor.

Weiterlesen

Publireportagen

Shopping Arena St. Gallen: Besucherrekord und stabile Umsätze im Jahr 2024

Die Shopping Arena St. Gallen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit einer beeindruckenden Besucherzahl von 4.85 Millionen Menschen verzeichnete das grösste Einkaufszentrum der Ostschweiz einen neuen Frequenzrekord. Trotz der anhaltenden Herausforderungen im Einzelhandel konnte die Besucherfrequenz im Vergleich zu den Vorjahren signifikant gesteigert werden. Der Umsatz blieb auf dem Niveau von 2023 stabil.

Weiterlesen

Firmengründungen in der Schweiz sinken im Januar – Liquidationen ebenfalls rückläufig

Im Januar 2025 gingen die Firmengründungen in der Schweiz und Liechtenstein deutlich zurück. Während in der Schweiz 4'260 neue Unternehmen registriert wurden (-15 % zum Vormonat), sank die Zahl in Liechtenstein auf 60 (–50 %). Gleichzeitig verzeichnete Liechtenstein einen starken Anstieg der Mutationen (+216 %), während sich in der Schweiz die Unternehmenslöschungen (-5 %) und Liquidationen (-22 %) rückläufig entwickelten.

Weiterlesen

Post digitalisiert Grundversorgung: Marktführer bei E-Voting, EPD und digitalem Briefkasten

Die Post erbringt mit ihren landesweiten Dienstleistungen einen wichtigen Grundversorgungsauftrag für die ganze Bevölkerung und finanziert diesen eigenwirtschaftlich. Mit ihrer Strategie stellt sich die Post zugleich auf ein sich veränderndes Umfeld und neue Kundenbedürfnisse ein. Da die Gesellschaft zunehmend digital unterwegs ist, stellt die Post in einer neu gegründeten Abteilung Digital Public Solutions Lösungen für einen digitalen Service public bereit. Mit diesen Angeboten wie dem E-Voting oder dem elektronischen Patientendossier (EPD) ist sie heute marktführend. Das Patientendossier stellt die Post neu auch in der Smartphone-App ePost bereit. Aufgrund der sich wandelnden Kundenbedürfnisse entwickelt sich auch die Post weiter und baut ihre digitalen Dienstleistungen aus. Während der letzten vier Jahre hat sie sich mit dem Konzernbereich Digital Services, früher "Kommunikations-Services", auf die sichere digitale Übermittlung von Informationen spezialisiert. Nicole Burth, Leiterin des Konzernbereichs Digital Services und Mitglied der Konzernleitung erklärt: "Der Auftrag der Post ist seit 175 Jahren unverändert: Im Zentrum steht der sichere Transport von Informationen, Waren, Menschen und Geld. Die Gewohnheiten der Menschen haben sich aber geändert. Heute steht auch die digitale Übermittlung von Informationen im Fokus. Mit unseren sicheren digitalen Lösungen passen wir uns an die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden an". Die Post bietet Softwarelösungen, Kommunikationsplattformen und Cybersecurity-Lösungen für Unternehmen und öffentliche Institutionen. Darüber hinaus entwickelt sie in der Schweiz sichere Anwendungen für einen digitalen Service public, von denen die ganze Bevölkerung profitiert.

Weiterlesen

Elsa Group trennt sich von SoFine – neuer Eigentümer setzt auf pflanzliche Innovationen

Die Elsa Group verkauft ihre niederländische Tochtergesellschaft SoFine an The New Originals Company, um deren Spezialisierung auf pflanzenbasierte Produkte optimal zu nutzen und den zukünftigen Erfolg von SoFine zu sichern. Der Verkauf wird keine negativen Auswirkungen auf die Mitarbeitenden haben. Die Migros fokussiert sich damit auch in den Plant-Based Produktkategorien klar auf den Schweizer Markt.

Weiterlesen

US-Inflation und Zinsen: Belastungstest für Aktienmärkte?

Die Aktienmärkte haben die erste Woche unter der Präsidentschaft von Donald Trump gut überstanden. Die Stimmung an den Börsen ist gut, die Kurse steigen. An die Strafzolldrohungen von Trump hat man sich gewöhnt. Die Hoffnungen auf einen positiven Effekt der Deregulierungsideen sind gross. Die Risiken werden wieder einmal ausgeblendet. Auf unserem Risikoradar, der politische und vor allem wirtschaftliche Risiken umfasst, hat ein Risikoelement aber an Bedeutung gewonnen: Hohe Zinsen in den USA. Dabei geht es nicht nur um mögliche Zinserhöhungen der Fed. Die Renditemarke von 5% für den 10-jährigen US-Treasury wird als Belastungstest für die Aktien gesehen, insbesondere da aufgrund der hohen Bewertung der US-Aktien deren Risikoprämie gegenüber Obliga- tionen verschwunden ist. Dazu kommt die Belastung der Unternehmen und Haushalte durch die hohen Zinsen. Eine neue Hypothek muss in den USA immer noch zu einem Zins von 7% abgeschlossen werden. Ein zentrales Element für die Entwicklung der US-Zinsen ist die Inflation in den USA.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});