Retouren neu gedacht: Start-up toern macht Rücksendungen zum Wachstumstreiber

Online-Shopping boomt, und mit ihm das grösste Ärgernis: Rücksendungen. Sie sind lästig für Kunden, teuer für Händler und kosten Nerven. Das Hamburger Start-up toern macht aus diesem Problem echte Chancen und Umsätze.

Mit neuem Logo, frischem Markenauftritt und einer noch leistungsstärkeren Plattform zeigt das Unternehmen, dass Retouren nicht länger das Ende einer Kaufentscheidung sind, sondern der Beginn starker Kundenbindungen, besserer Shopping-Erlebnisse und neuer Umsatzmöglichkeiten.

Der Relaunch: Marke und Produkt auf dem nächsten Level

Seit der Gründung 2023 hat toern bewiesen, dass Retouren mehr sein können als ein notwendiges Übel. Mit dem Rebranding macht das Unternehmen nun klar: toern ist bereit für die nächste Wachstumsphase. Das neue Corporate Design signalisiert Aufbruch und die neue Plattform unterstreicht den Anspruch, Retouren als Chance im E-Commerce zu etablieren.

Durch Daten, Kunden-Insights und eine ausgeklügelte KI-Technologie wird die Zukunft von Retouren profitabler, datengetriebener, alles dank toern.

„Unser Rebranding ist weit mehr als ein neues Logo. Es ist das sichtbare Zeichen dafür, dass wir unser Produkt gemeinsam mit unseren Kunden radikal weiterentwickelt haben, hin zu einer Plattform, die Retouren als Umsatz- und Datenchance neu definiert“, sagt Co-Founderin und CEO Alena Schneck.

Wie Konsumenten Feedback geben und warum das alles verändert

Retouren gehören zu den grössten Kostenfallen des Onlinehandels: bis zu 15 € pro Paket, Millionenstunden manueller Bearbeitung und jedes Jahr 2,2 Millionen Tonnen CO₂ in Deutschland. Darüber hinaus enden Retouren oft einfach im Lager, ohne dass Händler verstehen, warum ein Artikel zurückgeschickt wurde. Genau hier setzt toern mit ihrem KIgetriebenen Retourenmanagement an:

  • Kunden können ihre Rücksendegründe per Textnachricht, per Foto oder sogar per Sprachnachricht direkt angeben.
  • Statt anonymer Checkboxen entstehen so persönliche und präzise Einblicke: „Die Hose war an der Hüfte zu weit“, „Das Kleid war zu kurz für meine Grösse“ oder ein Foto, das den Grund zeigt.
  • Diese Informationen werden von toerns KI ausgewertet und für Händler in konkrete Massnahmen übersetzt: bessere Produktbeschreibungen, passgenauere Grössentabellen oder personalisierte Angebote.
  • Gleichzeitig entstehen durch das Feedback der Kunden völlig neue Umsatzmöglichkeiten: Wer ein Produkt zurückschickt, kann zum Beispiel einen Gutschein erhalten, direkt eine andere Grösse wählen oder wird auf ein passendes Alternativprodukt aufmerksam gemacht.
  • So verwandelt sich eine Rücksendung vom Verlustgeschäft in eine neue Chance für Händler und Kunden.

Wie stark das wirkt, zeigt das Beispiel der TREAZY GmbH. Vor toern musste das Socken-Unternehmen Retouren manuell bearbeiten, heute läuft die Bearbeitung vollautomatisiert.

CEO Denis beschreibt es so: „Mit toern haben wir eine vollautomatische und skalierbare Lösung für unser Retourenmanagement gefunden. Alle sind ultra nett und hochmotiviert. Das Onboarding lief unproblematisch und fix. Selbst danach antwortet das Team auf Fragen in Rekordzeit. Ein echter Gamechanger für unseren Customer Support! Die automatische Abwicklung von Rücksendungen und Umtauschwünschen entlastet unser Support-Team enorm, zusätzlich liefert uns das Tool wertvolle Insights zu den Rückgabegründen.“

 

Quelle: toern
Bildquelle: toern

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN